Neueste Beiträge

Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 ... 10
31
Hardware (Classic 16-/32-Bit) / Re: Overscan / Lacescan Module ...
« Letzter Beitrag von krupkaj am Gestern um 16:12:02 »
Cool :-)
32
Hardware (Classic 16-/32-Bit) / Re: AT-Speed + LightningST
« Letzter Beitrag von Heinz Schmidt am Gestern um 16:08:52 »
Habe ja so gar keine Idee was da wohl im Busch ist  ;)
33
Emulatoren / Re: AtariX => MagicOnLinux
« Letzter Beitrag von ragnar76 am Gestern um 15:33:33 »
Keine Ahnung wie das zustande kommt. Hab einen MBP M2 mit macOS26 und bin deiner Anleitung gefolgt. Xcod und, über homebrew, pkg-config und sdl2 waren aber bereits installiert
34
Emulatoren / Re: AtariX => MagicOnLinux
« Letzter Beitrag von tosbombe am Gestern um 15:19:22 »
Hmm... irgendwas klemmt da bei mir:

labdev:~/tmp/MagicOnLinux/build $ cmake -G Xcode ..
CMake Error:
  Xcode 1.5 not supported.

Xcode 1.5 ... in welcher macOS/OSX Umgebung versuchst du zu bauen? Es ist doch nicht wirklich Xcode 1.5 installiert? Get ins Jahr 2004 zurück  :-X Da hat sogar mein Powerbook G4 eine neuere Version  :D

Ich habe hier nur Latest&Greatest macOS 26 (Xcode 26), da läuft es nach der Anleitung. Wäre interessant zu erfahren, wie es sich auf weiteren Systemen verhält. Ich kann später spaßeshalber auch mal meinen G4 anschmeissen.
35
Emulatoren / Re: AtariX => MagicOnLinux
« Letzter Beitrag von ragnar76 am Gestern um 14:57:31 »
Die Mac Version nebst IKEA genormter Bauanleitung gibt's hier:

Hmm... irgendwas klemmt da bei mir:

labdev:~/tmp/MagicOnLinux/build $ cmake -G Xcode ..
CMake Error:
  Xcode 1.5 not supported.
36
Emulatoren / Re: AtariX => MagicOnLinux
« Letzter Beitrag von tosbombe am Gestern um 13:08:05 »
Die Mac Version nebst IKEA genormter Bauanleitung gibt's hier:

https://github.com/idevelopers/MagicOnLinux/tree/macOS

Das Repository ist ein Fork vom ursprünglichen Repository von AndreasK, d.h. der Branch lässt sich ohne Probleme an den Ursprung verpflanzen und dort verarbeiten. Bin auch nur Branching n00b, aber ein paar Basics reichen hier schon  :D
37
Emulatoren / Re: AtariX => MagicOnLinux
« Letzter Beitrag von Thorsten Otto am Gestern um 12:35:41 »
Fertige root Filesysteme sind jetzt auch verfügbar unter
https://tho-otto.de/snapshots/magicmac/magiconlinux-de-latest.zip
https://tho-otto.de/snapshots/magicmac/magiconlinux-en-latest.zip
https://tho-otto.de/snapshots/magicmac/magiconlinux-fr-latest.zip

Edit: falls ihr den Emulator schon installiert habt, und evtl. Änderungen an MAGX.INF vorgenommen habt (z.B einfach weil ihr die Einstellungen in MAGXDESK gesichert habt), diese bitte vorher sichern.
38
Hardware (Classic 16-/32-Bit) / Re: Overscan / Lacescan Module ...
« Letzter Beitrag von Lukas Frank am Gestern um 12:05:37 »
Habe mal sechs Stück aufgebaut falls jemand eines haben möchte. Habe auch noch Platinen falls jemand das selber aufbauen möchte ...

640x480 Pixel ist schon schön bei ST-Hoch ...
39
Emulatoren / Re: AtariX => MagicOnLinux
« Letzter Beitrag von AndreasK am Gestern um 09:23:01 »
(..)
h kann dazu einen separaten Branch anlegen und erstmal in meinen GitHub Account pushen. Inklusive Build Anleitung natürlich  :)

Ich bin kein git-Experte. Lade das doch einfach hoch, ich lade es runter und schaue mit meld, was Du geändert hast. Alles andere ist mir zu kompliziert, und mit branches stehe ich auf Kriegsfuß, davon habe ich ein Trauma.

... und geht wahrscheinlich ab wie sow auf dem M4; man erzählt sich ja wahre Wunderdinge von der Singelchor-Performantz, und ich habe nur einen mittelalten i7.
40
Emulatoren / Re: AtariX => MagicOnLinux
« Letzter Beitrag von Thorsten Otto am Gestern um 09:01:23 »
Irgendein Ordner im $HOME Verzeichnis wäre schon besser denke ich

Ist IMHO auch schon deshalb besser, weil ja einige Ordner (C:\GEMSYS\HOME z.B.) sowieso Benutzer-spezifische Dateien enthalten. Einen gemeinsamen Ordner zu nehmen wie /opt/magiconlinux (oder /usr/share/games/magiconlinux) macht von daher nicht wirklich Sinn. Das einizige was man da evtl. plazieren könnte wäre der Emulator selber, und der Kernel.

Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 ... 10