Neueste Beiträge

Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 ... 10
31
Emulatoren / Re: AtariX => MagicOnLinux
« Letzter Beitrag von AndreasK am Gestern um 15:52:40 »

Greenious muss deine IP freigeben und ältere Browser sind nicht erlaubt, wenn ich einen älteren Browser zum Einloggen benutze wird meine IP sofort wieder gesperrt. Weiss nicht ob das jetzt auch noch so ist ...?

Was heißt schon älter? Ich habe Firefox und Chrome ausprobiert, und beide sollten ziemlich aktuell sein. Und die Website hat mich nicht gesperrt, sondern gar nicht erst akzeptiert; sinngemäß hat sie gesagt, daß web.de eine Spam-Schleuder sei und ich ein Bot oder Fiesling.
32
Emulatoren / Re: AtariX => MagicOnLinux
« Letzter Beitrag von Lukas Frank am Gestern um 15:43:31 »
@AndreasK : hast du einen Account auf https://www.atari-forum.com? Sonst würde ich das dort auch bekannt machen.

Ich habe auf meine Anfrage an den Administrator dort keine Antwort bekommen. Ein seltsames Gebaren. Vermutlich geht "gmx.de" auch nicht, und "gmail" will ich nicht. Vielleicht kannst Du da mal eine message droppen. Vielleicht auch mit Link auf dieses Forum, das läßt sich ja ggf. im Browser einfach ins Englische übersetzen.

Habe auch eine web.de Mail Adresse.

Greenious muss deine IP freigeben und ältere Browser sind nicht erlaubt, wenn ich einen älteren Browser zum Einloggen benutze wird meine IP sofort wieder gesperrt. Weiss nicht ob das jetzt auch noch so ist ...?
33
Emulatoren / Re: AtariX => MagicOnLinux
« Letzter Beitrag von Thorsten Otto am Gestern um 14:54:16 »
Anleitung lesen hilft ;) Da stand z.B:
cp -rp AtariX/src/AtariX-MT/AtariX/rootfs-common Atari-rootfs

Aber schön, das es jetzt funktioniert.

Ich werde mich die Tage mal daran setzen, zumindest fertige ZIP-Archive zu basteln. Ist im wesentlichen das gleiche wie die schon vorhandenen für AtariX, bis auf die Sache mit der Gross-/Kleinschreibung (MagicOnLinux will auf C: unbedingt alles in Gross haben, weil es praktisch einem FAT Dateisystem entspricht).

Den Emulator selber muss man allerdings immer noch selber übersetzen.
34
Emulatoren / Re: AtariX => MagicOnLinux
« Letzter Beitrag von RealLarry am Gestern um 14:27:53 »
Der Emulant liest dann die Treiber von C:\GEMSYS. Näheres steht in "manual.txt". Standardmäßig braucht er MFM16M.SYS, für 16 Mio Farben. Du müßtest ein Fopen("MFM16M.SYS") sehen. Am besten in config.h alle XFS-Debug-Ausgaben einschalten.

Tadaa! Und schon funktioniert es.
Verwöhnt, wie man heutzutage ist, ging ich davon aus, dass das gebaute GEMSYS-Verzeichnis bereits alles enthält, was man braucht. Ich habe die fehlendes Dateien aus AtariX-MT/AtariX/rootfs-common ergänzt uns schon ging die Sonne auf.

Einstweilen besten Dank die Tipps!
35
Emulatoren / Re: AtariX => MagicOnLinux
« Letzter Beitrag von Thorsten Otto am Gestern um 13:47:26 »
Daraus berechnet er eine Farbdarstellung, z.B. Schwarzweiß, und konfiguriert eine Struktur entsprechend, die er dem MVDI (also dem Emulanten) weiterreicht.

Wobei man da aufpassen muss. Die von Behne zur Verfügung gestellten Sourcen passen nämlich nicht zu dem was AtariX/MagicOnLinux machen. Scheinbar haben die irgendwann die Übergabe umgestellt, die Emulatoren benutzen aber noch eine ältere Schnittstelle (war damals ziemlich aufwendig das auseinander zu frickeln, die ältere Version ist noch ersichtlich wenn man die alte mxvdiknl.o disassembliert, die ursprünglich nur als Object-File vorhanden war).  In meinem repo sind die entsprechenden Stellen mit ifdef NEW_SETUP_API markiert.

Aber generell kann das nicht der Grund für den Problem sein, es funktioniert ja bei anderen. Irgendwas scheint da immer noch nicht mit den Pfaden (oder evtl. auch Zugriffsrechten) zu stimmen.

Edit: evtl macht auch diese Zeile in MagIC.cpp Probleme:
    pMacXSysHdr->MacSys_pixmap = htobe32((uint32_t) (((uint64_t) &pAtari68kData->m_PixMap) - (uint64_t) mem68k));

MacSys_pixmap und mem68k sind beides Host-Zeiger. Im Kernel wird das als Zeiger auf die Pixmap für die Übergabe genommen, deswegen die Umrechnung. Allerdings ist imho momentan nicht garantiert, daß die Differenz noch im 32bit Bereich liegt.

Edit2: hm, oder auch nicht. pAtari68kData liegt auf den Fall im Atari-Speicher.
36
Emulatoren / Re: AtariX => MagicOnLinux
« Letzter Beitrag von Thorsten Otto am Gestern um 13:39:00 »
Ja, mache ich.
37
Emulatoren / Re: AtariX => MagicOnLinux
« Letzter Beitrag von AndreasK am Gestern um 13:30:34 »
@AndreasK : hast du einen Account auf https://www.atari-forum.com? Sonst würde ich das dort auch bekannt machen.

Ich habe auf meine Anfrage an den Administrator dort keine Antwort bekommen. Ein seltsames Gebaren. Vermutlich geht "gmx.de" auch nicht, und "gmail" will ich nicht. Vielleicht kannst Du da mal eine message droppen. Vielleicht auch mit Link auf dieses Forum, das läßt sich ja ggf. im Browser einfach ins Englische übersetzen.
38
Portfolio & Atari PCs / Re: Treasure hunt
« Letzter Beitrag von x86vet am Gestern um 13:26:06 »
I have only EFG, Version 1.052, 1.072 and 1.130

Hi Karl,

I sent you a message asking if you could create ROM dumps for your 1.130 Portfolio, and send them to me. But I should have explained why.

I’m creating a small utility that can be used to delay a power down. This can be used within a CF device driver, so that if a power down request occurs in the middle of a disk read or write operation, it is marked as pending, and only after the disk operation has completed will the power down occur. This should prevent a power down from causing disk corruption.

To do this, I need to look at stack and address offsets in disassembled ROM listings. I’ve done this for 1.030, 1.052 and 1.17X ROMs. But don’t have a copy of the 1.13X ROMs.

Can you help me please? I will share the utilities and their source code on the forum.

Kind regards,
David.

39
Emulatoren / Re: AtariX => MagicOnLinux
« Letzter Beitrag von AndreasK am Gestern um 13:21:38 »
The emulated system could not find a suitable video driver
Review configuration file!

Das funktioniert im Prinzip so:

Der Emulator liest die Konfigurationsdatei und die Kommandozeilenschalter. Daraus berechnet er eine Farbdarstellung, z.B. Schwarzweiß, und konfiguriert eine Struktur entsprechend, die er dem MVDI (also dem Emulanten) weiterreicht. Da stehen im wesentlichen Farbformat und Bildgröße drin.

Der Emulant liest dann die Treiber von C:\GEMSYS. Näheres steht in "manual.txt". Standardmäßig braucht er MFM16M.SYS, für 16 Mio Farben. Du müßtest ein Fopen("MFM16M.SYS") sehen. Am besten in config.h alle XFS-Debug-Ausgaben einschalten.

Wenn er keinen passenden gefunden hat, kommt die Fehlermeldung. Du müßtest also mal schauen, ob a) das Fsfirst/next alle Treiber findet und ob dann Fopen den richtigen Treiber versucht zu laden. Vielleicht im host_xfs entsprechende breakpoints setzen.
40
Emulatoren / Re: AtariX => MagicOnLinux
« Letzter Beitrag von RealLarry am Gestern um 11:31:42 »
Daß er nach  /home/larry/Documents/Atari-rootfs/MAGICLIN.OS sucht obwohl in der config angeblich was anders steht, kommt mir ziemlich suspekt vor.

...frag mich mal :D
Aber sei's drum, alles gut und alles wächst und gedeiht noch.
Seiten: 1 2 3 [4] 5 6 ... 10