Neueste Beiträge

Seiten: 1 ... 5 6 [7] 8 9 10
61
Atari - Talk / Re: Atari SC 1224 Farbmonitor
« Letzter Beitrag von tkreutz am Fr 04.07.2025, 08:32:35 »
Hallo Zusammen,

das ist richtig, dass man abwägen muss. Ein Argument für eine größere Investition ist beispielsweise, wenn man als Game Designer ein Retro Game entwerfen möchte und unbedingt noch einmal die Original Darstellung sehen möchte - gebe zu, dass das einzige Gerät, was dann in Frage käme auch der Original Monitor wäre.

Das Problem was ich mit dem Original Monitor habe ist, dass er eben auch über 30 Jahre alt ist und von heute auf morgen kaputt gehen kann (Es gibt keine Reparatur Option, wenn die Röhre kaputt ist, denn diese werden nicht mehr hergestellt). Wenn man diese Geräte für kleines Geld bekommen würde, würde ich mir 5 Stück irgendwo einlagern. Aber diese Geräte sind leider auch sehr rar und werden zu stolzen Sammlerpreisen gehandelt.

Niemand, der heute einen über 30 Jahre alten Monitor kauft, kann noch ansatzweise etwas über die voraussichtliche Restnutzungsdauer / Lebenszeit sagen. Der liegt komplett im subjektiven Bereich.

Etwas über 200 EUR für einen Scan Doubler ist natürlich auch eine sehr stolze Summe - keine Frage. Aber man muss bei solchen Dingen auch immer die Entwicklungszeit- und Arbeit berücksichtigen, die jemand reingesteckt hat. Wenn es nur eine Firma gibt, die ein Produkt auf hohem Niveau entwickelt hat, kann sie auch entsprechende Preise aufrufen - alte wirtschaftliche Weisheit. Der Sammler eines Original Oldtimers, wird auch entsprechende Preise für Original Ersatzteile bezahlen müssen, wenn er den Original Wert erhalten möchte. Ich weiß, dass der Vergleich ein wenig hinkt, ist aber die Entwicklung der letzten Jahre meiner Meinung nach. Die Zeiten, in denen man einen Atari für 10 EUR auf dem Flohmarkt schießen konnte, sind heute eindeutig vorbei.

So richtig arbeiten (ohne Angst, dass ein Sammlerstück seinen Geist aufgibt) wird man wohl nur mit einem Mister FPGA oder ähnliche Nachbauten können.

Deswegen ist auch der Monitor aus dem Startup Projekt eine interessante Alternative.

Einen Mehrwert haben Lösungen, die mehrere Systeme bedienen können und wenn das Preis- Leistungsverhältnis insgesamt stimmig ist.

Ich gebe zu, eine solche Lösung auch noch nicht wirklich gefunden zu haben.

In der Zeit der Suche wird es sicher bei dem einfachen Adapter in Verbindung mit dem Original St bleiben. Alles andere wird auf Emulatoren getestet.

Aber ich finde, dass in den letzten Jahren die Atari Fan Gemeinschaft eine Menge Produkte auf den Markt gebracht hat, um das Hobby rund um den alten Computer zu erhalten. Und ich finde es auch spannend, wenn die Entwicklung hier auf diesem Gebiet weiter geht.

In diesem Sinne - schönes Wochenende Euch Allen !
62
Atari - Talk / Demos mit Sync-Drop mit OSSC, Medusa(?) usw.
« Letzter Beitrag von TPAU am Do 03.07.2025, 23:55:38 »
Ich eröffne auf Anregung von hier mal zum Thema "Sync-Drop" bei div. ST(E)- und Falcon-Demos bei Verwendung von OSSC und Medusa, einen eigenen Thread. ;)

Hier ein kurzes Video, was ich mit "Sync-Drop" meine, am Beispiel einer Falcon-Demo, wo zwischen interlace und progressive Videomodus umgeschaltet wird. Genau bei dieser Umschaltung geraten OSSC und (nicht selbst probiert, aber nach Aussage von Demo-Macher "Evil of DHS (Dead Hackers Society)") Medusa aus dem Tritt:
https://youtu.be/mLiy6AgmJro

Im Falle vom ST(E) bleibt der Video-Modus gemäß dem Display vom OSSC aber gleich. Dort liegt der Grund der Sync-Drops denke ich mal im Demo-Code, wenn z.B. der Bildschirm neu initialisiert werden muss. Aber ich bin kein Coder, deswegen nur 'ne wage Vermutung.  ;D

Musste meine YT-Sammlung für solche Syncdrop-Kanditaten erstmal durchforsten.
Zum Glück hab ich in jeder Video-Beschreibung die Hardware, die zum capturen benutzt wurde, angegeben.
Steht dort "ODV GBS-C" statt OSSC, hab ich bei dieser speziellen Demo in der Regel mit Aussetzern zu tun gehabt, die der GBS-C (manchmal) etwas besser ausbügelt.

Der Grund für diese Aussetzer beim OSSC und Medusa (und warum der "Billig"-Upscaler aus dem o.g. Video das Problem nicht hat) ist der fehlende Framebuffer.
Es werden keine Bilder zwischengespeichert, sondern der Videostream direkt verarbeitet.
Vorteil: So gut wie kein Input-Lag im Falle von Spielen!
Nachteil: Der Videostream darf nicht (auch nicht für ein-zwei Frames) unterbrochen werden, da dies sofort sichtbar wird! Das passiert aber leider z.B. beim umschalten von interlace auf progressive und umgekehrt.

Die Tonaussetzer hab ich übrigens nur beim Video-Capturing am PC und das obwohl der Ton nicht über den OSSC läuft, sondern per Cinch-Kabel direkt am Capture-Gerät angeschlossen ist!
Bei Monitor-Betrieb direkt an eine Soundbar o.ä. angeschlossen ist der Ton ok.

Hier mal ein paar ST(E)- und Falcon-Demos, bei denen ich Probleme mit dem OSSC habe:

Atari ST(E):
https://demozoo.org/productions/334233/
https://demozoo.org/productions/336626/

Falcon:
https://demozoo.org/productions/54468/
https://demozoo.org/productions/62116/
https://demozoo.org/productions/64800/
https://demozoo.org/productions/62297/
https://demozoo.org/productions/54469/
https://demozoo.org/productions/62120/
63
Atari - Talk / Re: Atari SC 1224 Farbmonitor
« Letzter Beitrag von drzeissler am Do 03.07.2025, 22:02:46 »
Aus meiner Sicht bekommt man bei diesen Lösungen nicht genug Mehrwert und neue Nachteile zu den üblichen verdächtigen.

Alles gut, wir sammeln hier ja auch Meinungen und am Ende muss der OP selber entscheiden, was er kaufen möchte oder auch nicht.

Das steht außer Frage. VG
64
Atari - Talk / Re: Atari SC 1224 Farbmonitor
« Letzter Beitrag von chris78 am Do 03.07.2025, 20:37:46 »
Allgemein finde ich ist der Retro-Markt soweit leergefegt, bis auf die überteuerten Angebote in Ebay ist da nicht viel mehr zu bekommen. Ich schaue regelmäßig im Forum von classic-computing, auf dem Marktplatz für ein eventuellen "Impulskauf". Aber da sind kaum noch Atari oder Commodore im Angebot. Apple ab und an, aber sonst PC Hardware allgemein. Im Forum64 ist es ähnlich.
Wenn man was haben möchte, relativ schnell, dann ist Ebay die erste Anlaufstelle zu entsprechenden Preisen. - Ist jedenfalls so meine Wahrnehmung.
65
Atari - Talk / Re: Atari SC 1224 Farbmonitor
« Letzter Beitrag von simonsunnyboy am Do 03.07.2025, 16:39:21 »
Aus meiner Sicht bekommt man bei diesen Lösungen nicht genug Mehrwert und neue Nachteile zu den üblichen verdächtigen.

Alles gut, wir sammeln hier ja auch Meinungen und am Ende muss der OP selber entscheiden, was er kaufen möchte oder auch nicht.
66
Atari - Talk / Re: Atari SC 1224 Farbmonitor
« Letzter Beitrag von simonsunnyboy am Do 03.07.2025, 16:38:43 »
..
Da ich mich viel mit Scene-Demos beschäftige, sind sowohl OSSC als auch Medusa nicht ideal, da es viele Demos gibt, wo diese Geräte "Sync-Drops" verursachen, wenn die Demo auf einen anderen Video-Modus schaltet (kurzes Schwarzbild, je nach Anschlussart auch Tonaussetzer).
...

Kannst Du in einem separaten Thread berichten, welche Demos diese Sync-Drops genau hatten?
Das würde ich gerne mit meiner Medusa mal gegenchecken.
67
Hardware (Classic 16-/32-Bit) / Re: LINK97 Anschlussbelegung ...
« Letzter Beitrag von dbsys am Do 03.07.2025, 16:05:13 »
LINK97 Anschlussbelegung ...

Sehr interessant, das mal von innen zu sehen. Vielen Dank dafür!

68
Hardware (Classic 16-/32-Bit) / LINK97 Anschlussbelegung ...
« Letzter Beitrag von Lukas Frank am Do 03.07.2025, 15:06:07 »
LINK97 Anschlussbelegung ...
69
Atari - Talk / Re: Atari SC 1224 Farbmonitor
« Letzter Beitrag von drzeissler am Do 03.07.2025, 13:21:47 »
Aus meiner Sicht bekommt man bei diesen Lösungen nicht genug Mehrwert und neue Nachteile zu den üblichen verdächtigen.
70
Atari - Talk / Re: Atari SC 1224 Farbmonitor
« Letzter Beitrag von TPAU am Do 03.07.2025, 00:38:59 »
Naja, das ist halt so eine Sache, was einem sowas wert ist.
Als ich vor ein paar Jahren wieder mit dem ST (und anderen Retro-Sachen) anfing, war's auch erstmal ein selbstgebauter Farb/Mono VGA-Adapter auf einen kompatiblen 15KHz Monitor (NEC 1970NXp).
Das Bild ist schon ok, wenn auch nicht mit korrektem Seitenverhältnis in Farbe.
Monochrom passt, da werden auf meinem 5:4 Monitor korrekt schwarze Balken oben und unten angezeigt.

Doch als ich das erste mal das (Farb-)Bild vom OSSC gesehen hab, auf dem gleichen Monitor, war ich doch ziemlich begeistert! Kein Vergleich zum VGA-Adapter.
Und ja, das Menü erschlägt einem zunächst, bis man die relevanten Einstell-Parameter rausgefischt hat. Aber so 80% der Parameter wird man eh nie brauchen und sind bei mir auf default geblieben.

Da ich mich viel mit Scene-Demos beschäftige, sind sowohl OSSC als auch Medusa nicht ideal, da es viele Demos gibt, wo diese Geräte "Sync-Drops" verursachen, wenn die Demo auf einen anderen Video-Modus schaltet (kurzes Schwarzbild, je nach Anschlussart auch Tonaussetzer).

Gut, bei den über 200€ für die Medusa muss ich auch schlucken, zumal das Ding aus o.g. Grund für mich nicht geeignet ist/scheint.
Aber als "günstigere" Alternative sowas wie ein OSSC sollte es schon sein, für ein allgemein vernünftiges Bild.

Vor solchen HDMI-Upscalern wie diesen hier, kann ich aus eigener Erfahrung nur abraten, die sind (wenn man etwas "Ansprüche" hat) für die Tonne! Gibt's von div. Herstellern.
https://www.amazon.de/deleyCON-Konverter-Extractor-Eingang-Ausgang/dp/B06XR89RZN

Muss man halt für sich entscheiden, ob man mit 'nem VGA-Adapter zufrieden ist, oder das letzte Quäntchen Schärfe rausholen möchte.  ;)
Seiten: 1 ... 5 6 [7] 8 9 10