61
Atari - Talk / Re: Atari SC 1224 Farbmonitor
« Letzter Beitrag von tkreutz am Fr 04.07.2025, 08:32:35 »Hallo Zusammen,
das ist richtig, dass man abwägen muss. Ein Argument für eine größere Investition ist beispielsweise, wenn man als Game Designer ein Retro Game entwerfen möchte und unbedingt noch einmal die Original Darstellung sehen möchte - gebe zu, dass das einzige Gerät, was dann in Frage käme auch der Original Monitor wäre.
Das Problem was ich mit dem Original Monitor habe ist, dass er eben auch über 30 Jahre alt ist und von heute auf morgen kaputt gehen kann (Es gibt keine Reparatur Option, wenn die Röhre kaputt ist, denn diese werden nicht mehr hergestellt). Wenn man diese Geräte für kleines Geld bekommen würde, würde ich mir 5 Stück irgendwo einlagern. Aber diese Geräte sind leider auch sehr rar und werden zu stolzen Sammlerpreisen gehandelt.
Niemand, der heute einen über 30 Jahre alten Monitor kauft, kann noch ansatzweise etwas über die voraussichtliche Restnutzungsdauer / Lebenszeit sagen. Der liegt komplett im subjektiven Bereich.
Etwas über 200 EUR für einen Scan Doubler ist natürlich auch eine sehr stolze Summe - keine Frage. Aber man muss bei solchen Dingen auch immer die Entwicklungszeit- und Arbeit berücksichtigen, die jemand reingesteckt hat. Wenn es nur eine Firma gibt, die ein Produkt auf hohem Niveau entwickelt hat, kann sie auch entsprechende Preise aufrufen - alte wirtschaftliche Weisheit. Der Sammler eines Original Oldtimers, wird auch entsprechende Preise für Original Ersatzteile bezahlen müssen, wenn er den Original Wert erhalten möchte. Ich weiß, dass der Vergleich ein wenig hinkt, ist aber die Entwicklung der letzten Jahre meiner Meinung nach. Die Zeiten, in denen man einen Atari für 10 EUR auf dem Flohmarkt schießen konnte, sind heute eindeutig vorbei.
So richtig arbeiten (ohne Angst, dass ein Sammlerstück seinen Geist aufgibt) wird man wohl nur mit einem Mister FPGA oder ähnliche Nachbauten können.
Deswegen ist auch der Monitor aus dem Startup Projekt eine interessante Alternative.
Einen Mehrwert haben Lösungen, die mehrere Systeme bedienen können und wenn das Preis- Leistungsverhältnis insgesamt stimmig ist.
Ich gebe zu, eine solche Lösung auch noch nicht wirklich gefunden zu haben.
In der Zeit der Suche wird es sicher bei dem einfachen Adapter in Verbindung mit dem Original St bleiben. Alles andere wird auf Emulatoren getestet.
Aber ich finde, dass in den letzten Jahren die Atari Fan Gemeinschaft eine Menge Produkte auf den Markt gebracht hat, um das Hobby rund um den alten Computer zu erhalten. Und ich finde es auch spannend, wenn die Entwicklung hier auf diesem Gebiet weiter geht.
In diesem Sinne - schönes Wochenende Euch Allen !
das ist richtig, dass man abwägen muss. Ein Argument für eine größere Investition ist beispielsweise, wenn man als Game Designer ein Retro Game entwerfen möchte und unbedingt noch einmal die Original Darstellung sehen möchte - gebe zu, dass das einzige Gerät, was dann in Frage käme auch der Original Monitor wäre.
Das Problem was ich mit dem Original Monitor habe ist, dass er eben auch über 30 Jahre alt ist und von heute auf morgen kaputt gehen kann (Es gibt keine Reparatur Option, wenn die Röhre kaputt ist, denn diese werden nicht mehr hergestellt). Wenn man diese Geräte für kleines Geld bekommen würde, würde ich mir 5 Stück irgendwo einlagern. Aber diese Geräte sind leider auch sehr rar und werden zu stolzen Sammlerpreisen gehandelt.
Niemand, der heute einen über 30 Jahre alten Monitor kauft, kann noch ansatzweise etwas über die voraussichtliche Restnutzungsdauer / Lebenszeit sagen. Der liegt komplett im subjektiven Bereich.
Etwas über 200 EUR für einen Scan Doubler ist natürlich auch eine sehr stolze Summe - keine Frage. Aber man muss bei solchen Dingen auch immer die Entwicklungszeit- und Arbeit berücksichtigen, die jemand reingesteckt hat. Wenn es nur eine Firma gibt, die ein Produkt auf hohem Niveau entwickelt hat, kann sie auch entsprechende Preise aufrufen - alte wirtschaftliche Weisheit. Der Sammler eines Original Oldtimers, wird auch entsprechende Preise für Original Ersatzteile bezahlen müssen, wenn er den Original Wert erhalten möchte. Ich weiß, dass der Vergleich ein wenig hinkt, ist aber die Entwicklung der letzten Jahre meiner Meinung nach. Die Zeiten, in denen man einen Atari für 10 EUR auf dem Flohmarkt schießen konnte, sind heute eindeutig vorbei.
So richtig arbeiten (ohne Angst, dass ein Sammlerstück seinen Geist aufgibt) wird man wohl nur mit einem Mister FPGA oder ähnliche Nachbauten können.
Deswegen ist auch der Monitor aus dem Startup Projekt eine interessante Alternative.
Einen Mehrwert haben Lösungen, die mehrere Systeme bedienen können und wenn das Preis- Leistungsverhältnis insgesamt stimmig ist.
Ich gebe zu, eine solche Lösung auch noch nicht wirklich gefunden zu haben.
In der Zeit der Suche wird es sicher bei dem einfachen Adapter in Verbindung mit dem Original St bleiben. Alles andere wird auf Emulatoren getestet.
Aber ich finde, dass in den letzten Jahren die Atari Fan Gemeinschaft eine Menge Produkte auf den Markt gebracht hat, um das Hobby rund um den alten Computer zu erhalten. Und ich finde es auch spannend, wenn die Entwicklung hier auf diesem Gebiet weiter geht.
In diesem Sinne - schönes Wochenende Euch Allen !