Neueste Beiträge

Seiten: 1 [2] 3 4 ... 10
11
Hardware / Re: Defekte Apple Quadra 700 ...
« Letzter Beitrag von Lukas Frank am Gestern um 11:09:05 »
Es gibt wohl die gleiche Karte als 21B Modell mit wahrscheinlich einem anderen Rom Inhalt und einem 110Mhz RamDAC. Schaue mal ob ich meine Karte Modifizieren kann ...?
12
Hardware / Re: Defekte Apple Quadra 700 ...
« Letzter Beitrag von Lukas Frank am Gestern um 11:04:57 »
Nubus Grafikkarte gefunden für meine Q700 ...

Was jetzt noch fehlt ist eine PDS PowerPC 601 CPU Karte. Hatte mal eine damals aber leider verkauft. Und vielleicht eine ZuluSCSI anstatt der Festplatte.
13
Hardware (High-End) / Re: PAK68/3-Revision?
« Letzter Beitrag von SpyVsSpy am Gestern um 10:26:58 »
• Ich lese in wiki.newtosworld.de dass der SLC der PAK erweiterbar sei. Bis wohin denn, statt der serienmäßigen 32 KB? Ich frage, weil ich keine FRAK habe …
Das bedeutet lediglich, daß die PAK um einen L2 erweiterbar ist. Entweder 0KB oder 32KB.
Zudem deckt der L2 auch nur die untersten 4MB ab.
14
Hardware (High-End) / PAK68/3-Revision?
« Letzter Beitrag von goetz @ 3rz am Gestern um 09:05:28 »
Hi,

kann mir jemand sagen, welche Revision ich hier habe, und ob es ggfs. noch Patches gibt, die ich für den Betrieb in einem MegaST (mit Lightning & Storm) anbringen sollte?

• Ich lese in wiki.newtosworld.de dass der SLC der PAK erweiterbar sei. Bis wohin denn, statt der serienmäßigen 32 KB? Ich frage, weil ich keine FRAK habe …
15
Hardware (Classic 16-/32-Bit) / Re: Frage zum U44 (GAL20V8) beim Falcon
« Letzter Beitrag von czietz am So 06.07.2025, 21:57:52 »
Beim Einbau des CT2-Beschleunigers soll man offenbar:

Zitat
Remove from its socket the chip 2x12 pins U44 (near the DSP) and break pin 15.
Quelle: https://mikrosk.github.io/ct2/FITTING.html
16
Hardware (Classic 16-/32-Bit) / Frage zum U44 (GAL20V8) beim Falcon
« Letzter Beitrag von Torsten Lang am So 06.07.2025, 21:45:34 »
Moin zusammen,
ich habe meinen Falcon aktuell mal wieder auf dem OP-Tisch und ziehe mal wieder ein paar Dinge gerade, die der Vorbesitzer ziemlich vermurkst hat und die ich damals nur notdürftig geflickt habe.

In dem Kontext mal eine Frage zum Baustein U44: Hier ist direkt am Gehäuse Pin 15 abgetrennt. Gab es da evtl. von Atari ab Werk einen Patch (ist ein Rev. C Board)? Sonst macht man sowas ja nicht, außer man murkst so richtig.

Viele Grüße,
Torsten
17
Emulatoren / Re: Commodore OS Vision mit Atari Emulatoren
« Letzter Beitrag von mfro am So 06.07.2025, 19:54:09 »
...
Mit vielen Installierten Emulatoren

zb:
Hatari Version 2.41
Atari 800 Version 5.00
Atari Jaguar Version 2.13
Atari VCS 2600 Stella Version 6.7
WinUAE Version 5.3.1
FS UAE Archade
Amiberry Version 7.0.7
...

Gibt's (mit Ausnahme von Amiberry, das sich aber als .deb direkt bei github downloaden läßt) mit jedem stinknormalen Debian - man muss es nur installieren. Auch Grafx2.
18
Hardware (Classic 16-/32-Bit) / Re: Neues Suska Board
« Letzter Beitrag von udo am So 06.07.2025, 13:05:41 »
Das Board wird ist selbe Größe und Gehäuse haben wie das Suska-III-B.
Im Anhang ein Foto von meinem Prototypen.

Zum Preis schätze ich mal gegen 400€ (mit Gehäuse). Bei Interesse einfach dem Wolfgang eine Mail schicken.
19
Emulatoren / Re: Commodore OS Vision mit Atari Emulatoren
« Letzter Beitrag von anpera am So 06.07.2025, 12:09:49 »
Auf jeden Fall einen Blick wert, danke :)

Im Prinzip kannst du jedes Bild auf den Atari ST bringen, also auch welche, die mit modernen Kameras aufgenommen wurden. Die meisten Bildbearbeitungsprogramme beherrschen Bildskalierung, womit sich ein Bild auf die 320x200 Bildpunkte des Atari ST zusammenschrumpfen lässt. Klar geht dabei massiv Detailgrad verloren, das lässt sich nicht verhindern.
Schwieriger wird es bei der Farbtiefe. Im kostenlosen Paint.NET (nicht mit Microsoft Paint verwechseln!) gibt es dafür die schöne Funktion "Quantisieren", bei der man auch das Dithering-Level (ein Streu-Effekt z.B. für Farbübergänge, die mit 16 Farben nicht darstellbar sind) einstellen kann. Am besten wird die Umwandlung, wenn man vor dem Quantisieren die Schärfe hochdreht, um so schon vor dem Quantisieren scharfe Kanten zu erzeugen.
Danach als 4-Bit-Bitmap (.BMP) speichern - denn die Atari ST Formate sind im Prinzip nichts anderes. (Beim Speichern als 4-Bit-Bitmap quantisiert Paint.NET automatisch und bietet dieselben Optionen noch mal an. Man könnte sich den Quantisierungsschritt also schenken.)
Mit Grafx2 lassen sich die so erzeugten BMPs in die bekannten Atari-Formate umwandeln.

Ich habe mir so schon die eine oder andere Diashow-Diskette zusammengestellt und Desktop-Hintergrundbilder erstellt, die bei jedem Booten von Festplatte durchwechseln :)
20
Atari - Talk / Re: Atari SC 1224 Farbmonitor
« Letzter Beitrag von tkreutz am So 06.07.2025, 06:59:12 »
Man sieht Röhren schon ganz gut an, ob sie zu lange liefen.

Worauf genau, wenn nicht aus Extrapolation der Vergangenheit, würdest du denn deine Prognose basieren?

Wir haben hier etwas über 70 Röhrenbildschirme, und bestimmt nochmal die gleiche Zahl im Lauf der Jahre getauscht oder weitergegeben. Kapitalschäden hatten wir nur beim runterfallen.

Aber hey, mußt ja keinen kaufen, und ich kann unsere hegen und pflegen. Aber die Sache mit der Prognosefrage oben würde mich schon noch interessieren.

Natürlich kann ich weder eine Prognose stellen, noch ein bestehendes Gerät beurteilen, dazu fehlen mir sowohl Ausstattung, als auch entsprechende Fachkenntnisse.

Aber ich habe eigene Erfahrungen mit anderen Geräten gesammelt und weiß, dass es auch Qualitätsunterschiede zwischen den Herstellern gab. (Auch wenn Gründe für die Entsorgung nicht immer technische Defekte waren). Ich habe 200 PC Arbeitsplätze in der Zeit von CRT Monitoren betreut.

Es ist natürlich schön, wenn es noch Leute gibt, die sich mit der Technik auskennen und auch noch wissen, wie man an Ersatzteile kommt, um sie zu reparieren.

Ja, völlig klar, wenn es um Originalität geht und eine Referenz als Original zu besitzen, gibt es nichts, was ein Original toppen kann. Aber es würde mir auch das Herz brechen, wenn ich es kaufen würde und es danach kaputt ginge. Freilich kann man das auch auf den Rechner selbst übertragen. Ich wäre vielleicht weniger pessimistisch, wenn ich solche Geräte selbst reparieren könnte und über ein entsprechendes Ersatzteillager verfügen würde. Aber dazu fehlt mir leider auch der Platz.
Seiten: 1 [2] 3 4 ... 10