Hardware > Firebee

Firebee drucken

<< < (3/16) > >>

1ST1:
Auch ein Windows-Rechner kann LPD Druckdienste anbieten, so sollte es unter Vista, 7 und 8 gehen: Systemsteuerung, Programme und Funktionen, Windows Funktionen aktivieren oder Deaktivieren, Druck- und Dokuemntendienste, LPD Druckdienst aktivieren. Unter Windows 2000/XP geht das auch, die Menüeinträge, die man ansteuern muss, heißen aber anders. Wichtig ist, genau wie in dem Beispiel von Heinz ist, dass auf dem Atari der richtige Druckertreiber aktiv sein muss, der Windows-PC übernimmt nicht die Konvertierung der Druckdaten ins Druckerformat, obwohl er einen für den Drucker passenden Treiber hätte.

yalsi:
Hallo

Vom Milan aus geht es jetzt auch- in NVDI die Direktangabe des Pfades und schon geht's wie beschrieben. Danke !

Am Rande und für den Fall, das einer von euch eine ähnliche Konstellation hat: Ich drucke auf einem Linux Server mit CUPS, der wiederum auf einem HP Laserjet im Netz, der aber anscheinend entweder nicht lpd/lpr kann oder sich mit PHERP nicht verträgt (direkt druckt PHERP nicht).

Zunächst bekam ich von CUPS immer die Meldung: "/usr/lib/cups/backend/dnssd failed" und der Druckauftrag hing fest.

Nach einigem Googlen bin ich dann zu folgender Lösung gekommen: Wenn der Drucker durch CUPS automatisch im Netz gesucht wurde, wird der Drucker über dern avahi-daemon (Zeroconf Implementierung) mit der URI dnssd:// konfiguriert. /usr/lib/cups/backend/dnssd sucht über avahi dann jedes Mal den Drucker, wenn gedruckt wurde. Wurde der aber zwischenzeitlich ausgeschaltet und avahi durchgestartet, klappt das nicht mehr, dnssd kriegt vom avahi-daemon keine brauchbare Rückmeldung. Anscheinend ist dnssd hier auch buggy.

Abhilfe: Den Drucker mit der URI socket://hostname:9100 konfigurieren.

Gruss- Georg B. aus H.

dbsys:
Puh, was für ein Aufwand, nur um drucken zu können!

Das würde ich nie und nimmer hinbekommen...

 :(

1ST1:
Der HP kann wahrscheinlich aber auch selbst direkt LPD, da brauchst du nur dessen IP-Adresse (die sollte man eh fixieren!) und die LPD-Funktion muss möglicherweise im Einstellmenü aktiviert werden.

Mathias:
So, ich hab´ mich heute den ganzen Nachmittag mit Drucken von der FireBee gespielt, und seit zwei Stunden klappts auch hier bei mir über einen LPD-Server via Mac OS 9.  Benötigt wird der Printserver "Print66" den man hier gratis bekommt:

http://blog.barijaona.com/print66/presentation.html

Er liegt in einer Version für PPC und einmal für 68k (am Mac) vor. Ich drucke mit "Print66" via Laserwriter 8 im Netzwerk. Spannend ist aber, daß auch alles Serielle laufen sollte.

Nach etlichen Konfigurationstests (beispielsweise muß am Atari in PHERP unter "Warteschlange" ein Name vergeben werden, der dann in der LPD.config am Mac auch vergeben werden muß, eine IP-Adresse reicht nicht), kann ich nun erfolgreich hier auf einem Kyocera 8026 ausdrucken. Neben normalen Textfiles besonders spannend: PDF-Direktdruck von der FireBee aus klappt anstandslos. Einfach das PDF auf PHERP ziehen und der Kyo druckt brav was er soll!

Jetzt gehts dann an den kleinen Lexmark, der noch nicht will (kein LPD??), und dann mal schauen was man mit NVDI so aus halbwegs aktuellen Druckern rausholen könnte, … ? Alternativ hab ich noch einen alten LaserJet 4050. Hoffentlich will der wenigstens mit den noch älteren NVDI Laserjet-Treibern, …

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln