Hardware > Firebee

Firebee drucken

<< < (2/16) > >>

m0n0:
Hallo,

wenn ich mich recht entsinne, habe ich so eine Frage schon mal im atari-forum.com gelesen... ich glaube, die Lösung war folgende: man musste zunächst einen anderen Drucker wählen damit die Eingabe abgespeichert wurde. Versuchs doch mal mit dem HP Laser oder so, und dann schalte wieder auf den "Datei ausgabe" drucker... vielleicht war das ja die Lösung =)

Heinz Schmidt:
Hallo m0n0,


--- Zitat von: m0n0 am So 14.04.2013, 23:03:18 ---... ich glaube, die Lösung war folgende: man musste zunächst einen anderen Drucker wählen damit die Eingabe abgespeichert wurde.

--- Ende Zitat ---

Danke für den Hinweis. Ich glaube ich habe NVDI nun so eingestellt, das es in eine Datei druckt. Ob ich das jetzt mit Deinem Tip oder wie auch immer gemacht habe, kann ich gar nicht mehr sagen, weil ich soviel herumprobiert habe ;-)
Jedenfalls habe ich jetzt als Druckeranschluss den Dateinamen.

Allerdings friert die FireBee immer ein, wenn ich via NVDI drucke. Das hat noch nichts mit Wongcks Tool zu tun, ist reines NVDI Gedöns. Auf dem Bildschirm erscheint die Bine, und nichts geht mehr. Da liegt wohl noch was im Argen bei meiner Konfiguration.

Kann bitte einer der anderen FireBeeler mal das Drucken in eine Datei mit NVDI testen und dann hier seine Konfiguration posten? Möglicherweise muss ich ja z.B. ein neueres TOS flashen oder so. Ich habe es mit dem Drucken aus Papyrus 7 und 8 sowie aus QED 5.02 versucht. Andere Anwendungen hatte ich gerade nicht parat auf meiner Bine. Bin auch hier für Hinweise dankbar, wenn es bei jemandem aus einer anderen Anwendung klappt.

Die Datei, in die NVDI drucken soll ist übrigens vorhanden. Mit einer Größe von 0 byte.

Gruß vom verwunderten Heinz Schmidt

Atari060:
Also, die Testseite und Textdokumente kann ich so auch drucken... ich kann mit Papyrus auch über NVDI drucken, als GEM Image, Metafile oder noch so ein paar Dinge... wenn ich die Dateien auf den Drucker ziehe kommt aber nur Müll raus... aber er druckt. Habe für meinen Drucker (WLAN Drucker Epson Stylus Office irgendwas) aber auch keinen passenden Treiber... in was für eine Datei druckst Du denn?

VG,

Chris

1ST1:
Naja, ist klar, dass ein moderner Drucker kein Metafile und kein GEM-IMG drucken kann, das müsstest du wohl erstmal in etwas konvertieren, was ein Drucker auch versteht. Das wären (z.B.) Postscript-Dateien, die viele Laserdrucker direkt verarbeiten können. Ansonsten sprechen moderne Drucker sehr viele verschiedene Sprachen wie HPGL, ESCP, GDI, usw. In der Druckerdatei müssen eben die Steuerbefehle drin sein, die der jeweilige Drucker versteht, man muss also in der Lage sein, die Ausgabe eines Druckertreibers in eine Datei umzuleiten.

Heinz Schmidt:
Hallo zusammen,

nun ja, es ist wie immer ... kaum macht man's richtig, schon funktioniert's.

Ich hatte in der NVDI Konfiguration nur den Dateinamen und nicht den kompletten Pfad angegenben. Hier eine kurze Beschreibung des Setup:

Hardware:
- SMC Router / Switch mit LPD Drucker Queue
- HP 880C Drucker hängt am Parallelport des SMC Router
- und natürich die FireBee, die im selben Netz hängt wie der SMC Router

NVDI Konfiguration:
- Druckertreiber: HP870
- Interface > Port : C:/GEMSYS/SPOOL/NETPRINT/NVDI
(Hier lag mein Fehler, ich hatte nicht den kompletten Pfad eingetragen)
- Interface > Print: in the foreground

PH Easy Remote Print Konfiguration:
- LPD Server: 192.168.99.11 (die Adresse des SMC Routers)
- Warteschlange: lpt1 (so heißt die LPD Queue des SMC Routers, an der der HP880 hängt)
- Ordner für lokale Druckaufträge: C:/GEMSYS/SPOOL/NETPRINT
- Ordner überwachen: ja

Mit dieser Konfiguration habe jetzt aus QED problemlos gedruckt. NVDI schreibt die für den HP870 aufbereiteten Druckdaten in die Datei C:/GEMSYS/SPOOL/NETPRINT/NVDI und PH Easy Remote Print prüft alle paar Sekunden/Minuten (?) ob sich in dem Verzeichnis eine Datei befindet. Diese schickt es dann zum Drucker.

Aus meiner Sicht eine sehr gute Lösung für's drucken - nicht nur mit der FireBee. Klar ist das nach wie vor auf die Drucker begrenzt, die man mit NVDI ansteuern kann. Aber das ist halt mal der Stand der Dinge am Atari ... und nun auch auf der FireBee.

Um einen Drucker per LPD ins Netz zu hängen gibt es ja verschiedene Möglichkeiten. So ein Router mit Parallelport z.B. oder verschiedene kleine Printserver, die USB Drucker ins Netz hängen. Oder direkt netzwerkfähige Drucker. Und natürlich ein anderer Rechner, der seine Drucker im Netz per LPD verfügbar machen kann.

Fazit: Ich finde das Tool großartig. Die Funktionalität, die ich mit dem alten LPD paket unter Mint ewig nicht ordentlich hinbekommen habe, gibt es nun als kleines nettes Tool mit grafischer Konfiguration - für 68k und ColdFire. Wenn bei der FireBee Deutsch als Sprache konfiguriert ist, wird auch gleich das richtige RSC File genutzt. Bequemer geht es kaum.

Einfach super!
Heinz Schmidt

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln