Hardware > Firebee

Diskettenlaufwerk/Firebee

<< < (4/6) > >>

Mathias:

--- Zitat von: janatari am So 27.01.2013, 20:18:26 ---
So ein Din Anschluss hätte das Testen der eigenen, bereits vorhandenen Software erleichtert.
--- Ende Zitat ---
Goli und Du ihr seid die Ersten die jemals vom alten DIN-Diskettenanschluß gesprochen haben. In über 4 Jahren!


--- Zitat von: janatari am So 27.01.2013, 20:18:26 ---
Nun aber zu meiner Frage.
Ich weiss nicht ob ich Matthias richtig verstanden habe.

- ich kaufe mir für 15,- Euro ne externe 3,5 Zoll Floppy USB

- die schließe ich an die Firebee an und sie wird dann           auch erkannt?
--- Ende Zitat ---
Ja, das ist zumindestens der Plan. Es läuft zwar noch nciht, dürfte aber laut den Herrn Technikern einfacher unzusetzen sein als 100% Floppyfunktionalität mit PC-Floppys oder gar die neue "Atari-Floppy-Idee" jetzt.



--- Zitat von: janatari am So 27.01.2013, 20:18:26 ---
- dann schubse ich meine alten 3,5 Zoll Disketten in das Laufwek und ziehe die Software auf Platte ?

oder wie läuft das ?  ???

--- Ende Zitat ---
Genau. Und Installationsprogramme die ein Laufwerk "A" verlangen habe ich schon erfolgreich mit des SD-Card installiert (die ja als A eingebunden ist). NVDI zum Beispiel. Da hab ich beide Disketten auf der SD-Card und das läuft prima.

janatari:
Naja das mit dem Din Stecker ist ja auch nur notwendig,
wenn man alte Software auf orig. Disketten hat.
Das Problem ist ja nur die Software erst einmal auf SD-Card zu bringen.
Wäre eine Lösung der Techniker dann eine Software- oder Hardwarelösung für neuere FireBees?

Goli:
Mathias die haben einen runden Stecker passend zur Buchse im 520ST. das hatte schon ATARI so vorgesehen. Die Slim-LW waren aber OEM und IMO besser als die originalen Floppkisten von ATARI. Eigentlich waren das ganz normale LWs, nur dass das Gehäuse sie so schmal umschloss, dass ich das jetzt mal SLIM nenne. Und da die Teile hier rumliegen, wäre doch so eine ATARI-Buchse (das sind runde DIN-Dinger) in der Firebee ne Wucht. Es handelt sich um externe Laufwerke, weil der 520 ST ja keinen Platz hatte, wie etwa der 1040 ST oder der Falcon. Ein anderes Problem ist die Ansteuerung, weil die 520ST von hause aus die nur als DD ansteuerten. Da gabs ne Bastelei. Aber das müsste ja sowieso vom Shugartbus der Firebee entsprechend angesteuert werden. Natürlich kann man auch was basteln - das Loch kann ich selber bohren. Und so eine Buchse könnte ich sogar auch noch haben, ich hatte die damals manisch gesammelt.  ;D Bei mir liefen die externen Dinger jedenfalls auch mit 1,44, aber das ist so lange her, dass ich die Details nicht mehr weiß. Es gab von Harun glaube ich ne Zusatzplatinchen um den 1772 mit 16 MHz zu takten. Findet man sicher irgendwo in Hardware.

Die Firebee =
Die Ideale Diskettenkopiermaschiene

Goli:
Noch ne Frage: Ist denn der FLoppypfostenstecker noch gar nicht geroutet? Ist der überhaupt auf der Platine? ???

Da fällt mir ein, ich hab ja so eine USB-Floppy (wusste gar nicht, dass es die noch gibt und die irgendwer noch kauft). Nämlich von meinem älteren Sony-Notbook. Das kann nicht von Stick booten und da brauche ich immer iene DOS-Diskette, wenn ich mal das OS neu aufspielen will. Die Disk brauchte man nur zum booten, den Rest holt er sich dann von einer externen Platte oder Stick. Wenn ihr das an der Bee hinkriegt, dann würde das natürlich auch gehen. Ich fürchte nur, dass es mit soner Floppy wieder Probleme mit dem ATARI-Diskettenformat geben wird.

Arthur:
Schau mal hier: Es müsste der 34 polige sein.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln