Hardware > Firebee

Diskettenlaufwerk/Firebee

<< < (6/6)

mfro:

--- Zitat von: Mathias am Mo 28.01.2013, 11:37:26 ---...als den WD zu debuggen, oder den AJAX zu konfigurieren.

--- Ende Zitat ---

Der AJAX-Chip unterscheidet sich in nichts vom WD1772, außer daß er die für HD-Laufwerke nötige höhere Taktfrequenz auf Dauer aushält.

Will heißen: wenn im FPGA das eine (DD) mal geht, tut das andere (HD) automatisch auch.

USB ist übrigens keineswegs "einfacher" zu implementieren, ganz im Gegenteil. Das Problem ist halt, daß USB = Software (das können mehrere), FPGA = Configware/VHDL (das können nur wenige).

Mathias:
Wie soll ich öffentlich Anfragen beantworten, wenn jeder von euch Entwicklern mir wiedersprechende bzw. halbe Infos gibt?  >:D
Didier hat vor einem Jahr gemeint: "the main problem is that TOS 404 need AJAX controller and the Firebee emulate WD1772,"
Wenn die Beiden also wirklich 100% gleich sind, dann verstehe ich das Problem eigentlich nicht. Spannend ist ja auch, daß grade HD so irgendwie läuft, aber DD gar nicht.

Die WD1772 Konfig ist auch vom Suska, und Wolfgang pfuscht eigentlich nicht und hat ihn schon vor langer Zeit als "Fortschritt 100%" ausgewiesen, ... ? Fragen über Fragen. ;)

Mit Software/VHDL dürftest Du recht haben, aber beim USB-Floppy gibt es wenigstens die klare Ansage, daß es nicht allzu kompliziert sein dürfte. Beim Floppyport gibt es wie Du weißt gar keine Ansage, …

mfro:

--- Zitat von: Mathias am Mo 28.01.2013, 12:11:12 ---Wie soll ich öffentlich Anfragen beantworten, wenn jeder von euch Entwicklern mir wiedersprechende bzw. halbe Infos gibt?  >:D
Didier hat vor einem Jahr gemeint: "the main problem is that TOS 404 need AJAX controller and the Firebee emulate WD1772,"
Wenn die Beiden also wirklich 100% gleich sind, dann verstehe ich das Problem eigentlich nicht.

--- Ende Zitat ---
Natürlich weiß ich nicht, was genau Didier weiß. Aber ich erinnere mich, daß ATARI den AJAX-Chip separat zum Nachrüsten verkauft hat (ich hab' so einen in einem MEGA-ST). Damit war (und ist) HD-Betrieb ohne Softwareänderung möglich (man braucht nur ein Programm, das den "HD-Pin" (Soundchip?) ein- und ausschalten kann.


--- Zitat von: Mathias am Mo 28.01.2013, 12:11:12 ---Spannend ist ja auch, daß grade HD so irgendwie läuft, aber DD gar nicht.

Die WD1772 Konfig ist auch vom Suska, und Wolfgang pfuscht eigentlich nicht und hat ihn schon vor langer Zeit als "Fortschritt 100%" ausgewiesen, ... ? Fragen über Fragen. ;)

Mit Software/VHDL dürftest Du recht haben, aber beim USB-Floppy gibt es wenigstens die klare Ansage, daß es nicht allzu kompliziert sein dürfte. Beim Floppyport gibt es wie Du weißt gar keine Ansage, …

--- Ende Zitat ---

Die WD1772-Konfig - auch das kann ich aus eigener Erfahrung sagen - funktioniert im Suska-Board problemlos und zuverlässig. Sowohl im DD- wie auch im HD-Betrieb.
Daß es (momentan) in der Firebee nicht geht, hängt ziemlich wahrscheinlich mit dem FPGA-Timing zusammen, das mit dem Rest nicht zusammenspielt. In der FireBee ist das Timing viel kritischer als im Suska-Board, weil alles mit deutlich höherer Taktfrequenz läuft.

1ST1:

--- Zitat von: Goli am So 27.01.2013, 23:31:28 ---Mathias die haben einen runden Stecker passend zur Buchse im 520ST. das hatte schon ATARI so vorgesehen.

--- Ende Zitat ---

Auch der 1040ST, Mega-ST, 1040STE, Mega-STE und sogar der TT haben noch diese runde Buchse, dort jeweils zur Nutzung als Laufwerk B:. Leider ist auf der Buchse aber kein Pin mehr frei, um da das HD-Signal vom Laufwerk in den Rechner zu führen, es sei denn man entfernt das DS1-Signal in der Floppy, da das externe Laufwerk auf DS0 angesprochen wird. (DS1 ist nur beim 520er in Verwendung, weil es dort Sinn macht, auch mal 2 SF314 und komaptible anzuschließen.) Dann könnte man auch das HD-Signal durchschalten, das wäre aber inkompatibel zu 520ern, falls man einen hat.

Übrigens, noch ein Hinweis zu USB-Floppys: Es gibt welche, die nur HD-Disketten lesen/schreiben können, auch wenn Burkhard mir das nicht glauben mag, und mit denen kann man natürlich keine ST-Disketten einlesen (oder beschreiben).

Goli:
Ich erinnere mich nicht mehr sehr genau, aber für diese HD-Frage gab es auch eine Lösung. an den 520ST. Man hat über einen PIN am Soundship umgeschaltet und den WD1772 höher getaktet. Wie das Signal durchgeschleift wurde, weiß ich nicht mehr, aber irgendwie ging's.

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln