Hardware > Firebee

Diskettenlaufwerk/Firebee

<< < (5/6) > >>

Mathias:
Es tut mir leid, ich verstehe die Fragen nicht. Irgendwo ist ein Informationsloch, ... mal schauen ob wir das aufdröseln können.


--- Zitat von: janatari am So 27.01.2013, 23:12:39 ---Naja das mit dem Din Stecker ist ja auch nur notwendig,  wenn man alte Software auf orig. Disketten hat.
--- Ende Zitat ---
Der DIN-Stecker ist doch nur nötig, wenn ich ein Original-Atari-Laufwerk oder eine Bastellösung von damals nutzen will. Mit den Disketten hat das ja nichts zu tun, die laufen doch mit PC-Diskettenlaufwerk, oder USB-Diskettenlaufwerk auch!? (abgesehen von 5 1/4" Zoll mal)




--- Zitat von: janatari am So 27.01.2013, 23:12:39 ---Das Problem ist ja nur die Software erst einmal auf SD-Card zu bringen.
Wäre eine Lösung der Techniker dann eine Software- oder Hardwarelösung für neuere FireBees?

--- Ende Zitat ---
Ich bekomme doch derzeit schon jede Software per PC oder ich halt mit MacOS 9 und MagiC vom Floppy (entweder intern, oder USB) auf USB-Stick und hab sie dann so auf der FireBee.  Also sehe ich so ganz akut das Problem nicht, außer jemand hat überhaupt keine Diskettenlaufwerke mehr, und will das alles nur auf der FireBee machen.

Und was meinst Du mit "Software- oder Hardware-Lösung"?? USB-Floppy anhängen, oder PC-Floppy an den Floppy-PIN-Header, den Arthur richtig beschrieben hat. Das Problem ist momentan daß die Software für beides noch nicht (ganz) fertig ist. Aber wieso jetzt die Frage ob Hard- oder Soft- , ... ? Ich bin verwirrt.

janatari:
Frage ist beantwortet:
Das Problem ist momentan daß die Software für beides noch nicht (ganz) fertig ist

 ;)

Goli:
Ja, da isser. Aber ist der auch unter Strom ???

Wenn der W1772 erstmal im FPGA nachgebildet werden muss und dann noch geroutet, na dann prost. Ich weiß gar nicht ob der Falcon auch noch den 1772 hatte, oder es anders macht.

Für USB müssten dann außerdem die Signale ja auch noch seriell auf den USB-Bus geschickt werden.

Mathias:

--- Zitat von: Goli am Mo 28.01.2013, 11:13:59 ---Ja, da isser. Aber ist der auch unter Strom ???
--- Ende Zitat ---
Ja, es gibt Menschen die mit Ihren FireBees schon 2010 HD-Floppys lesen konnten. Funktioniert aber nicht gescheit.


--- Zitat von: Goli am Mo 28.01.2013, 11:13:59 ---Wenn der W1772 erstmal im FPGA nachgebildet werden muss und dann noch geroutet, na dann prost.
--- Ende Zitat ---
  Nein, der WD1772 ist schon lange konfiguriert. Geroutet auch.


--- Zitat von: Goli am Mo 28.01.2013, 11:13:59 ---Ich weiß gar nicht ob der Falcon auch noch den 1772 hatte, oder es anders macht.
--- Ende Zitat ---
  Nein, das wäre eigentlich der AJAX, was mit Teil des Problemkomplexes ist.   ;D


--- Zitat von: Goli am Mo 28.01.2013, 11:13:59 ---Für USB müssten dann außerdem die Signale ja auch noch seriell auf den USB-Bus geschickt werden.
--- Ende Zitat ---
?? Keine Ahnung ich bin keine Entwickler. Aber anscheinend dürften USB-Floppylaufwerke um einiges einfacher einzubinden sein, als den WD zu debuggen, oder den AJAX zu konfigurieren.

Goli:
ich steh jetzt nicht aktuell im Stoff, aber das Problem war doch eigentlich immer, die alten Atari-Disketten (DD=doubledensity), die meist auch noch ein paar Spuren zu viel drauf hatten, auf dem PC überhaupt zu lesen. Gibt es dafür inzwischen Lösungen, ist das gar kein Problem mehr?  ???

Wenn ich Zeit finde lege ich mein LW mal auf den Scanner, damit die Sache etwas anschaulicher wird. :D

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln