Hardware > Firebee
Diskettenlaufwerk/Firebee
Arthur:
Hallo Helmut, ich dachte die gibt es nur für den IDE-Bus oder die werden zusätzlich noch über USB angeschlossen.
HelmutK:
Ich find's nicht mehr, vielleicht hab ich mich auch vertan, und das war für den Floppy-Schacht, nicht den Anschluss.
Aber so ein Floppy-Emulator müsste doch an dem runden DIN-Stecker gehen?
Arthur:
--- Zitat von: HelmutK am Sa 26.01.2013, 00:01:20 ---Ich find's nicht mehr, vielleicht hab ich mich auch vertan, und das war für den Floppy-Schacht, nicht den Anschluss.
Aber so ein Floppy-Emulator müsste doch an dem runden DIN-Stecker gehen?
--- Ende Zitat ---
Ja, das sollte gehen... und das stand auch hier im Forum schon irgendwo, nur wo? ;D
Evtl. auch hier: http://www.lotharek.pl/category.php?kid=7
Mathias:
OK Goli, jetzt nach dem 3. mal Durchlesen hab ichs kapiert (denke ich zumindest). Du hast SLIM-Floppylaufwerke (aus 520ST-Zeiten??), die einen normalen DIN-Stecker haben. Und die magst Du an einem FireBee Mini-Gehäuse betreiben? Ja, hab ich Dich soweit?
Du kannst Dir ja rechts in die Seite noch ein Loch sägen, oder ich frag den Gehäusebauer was er extra verlang für so ein sauberes Loch für Dich (dann mußt aber schnell sein).
Generell ist die Kombi aber sehr schräg. Atari-Floppys, die doch PC-Floppys sind, aber mit DIN-Stecker und Slim, und die brauchen dann doch einen fixen Stecker im Gehäuse weil die dauerhaft angesteckt sein sollen. Ja?
Wir haben uns beim Mini-Gehäuse gedacht, wer mal nur zu Beginn Sachen "überspielen" will, kann ja ein übriges PC-Floppylaufwerk am PIN-Header anstecken und Kabel hinten beim dafür geschaffenen Auslaß rauslegen für 2 Wochen. Wer was Dauerhaftes will wird mal ein USB-Floppy um 15,- Euro anstecken.
Externe Atari-Floppys haben wir komplett verworfen. (gabs die überhaupt mit 1,44 auch??).
Das gute an der FireBee ist aber, sie ist so flexibel, daß auch solche nachträglichen Ideen umsetzbar wären. Es kann gemacht werden. Muß "nur" wer den WD1772 aus dem FPGA auf den Expansion-Socket oder ACSI Socket routen, und Du kannst Dir eine Stiftleiste auf DIN-Stecker dranhängen und original Atari-Floppys nutzen
janatari:
Also Goli kann ich gut verstehen, denn auch ich habe z.B.
eine Menge 5.25 Zoll Disketten mit ST-Software.
So ein Din Anschluss hätte das Testen der eigenen, bereits vorhandenen Software erleichtert.
Nun aber zu meiner Frage.
Ich weiss nicht ob ich Matthias richtig verstanden habe.
- ich kaufe mir für 15,- Euro ne externe 3,5 Zoll Floppy USB
- die schließe ich an die Firebee an und sie wird dann auch erkannt?
- dann schubse ich meine alten 3,5 Zoll Disketten in das Laufwek und ziehe die Software auf Platte ?
oder wie läuft das ? ???
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln