Hardware > Firebee
Diskettenlaufwerk/Firebee
m0n0:
--- Zitat ---Um die anzuschließen, wäre es doch schlau gewesen, der firebee die passende DIN-Buchse zu verpassen, wie wir sie noch aus alten Zeiten kennen
--- Ende Zitat ---
Ich brauchte etwas um deine Idee nachzuvollziehen.... Du beziehst dich auf ein externes floppy Laufwerk, right? Ich denke das wäre ein tolles feature für diejenigen so ein Floppy Laufwerk haben... Aber ich bezweifel das es einen glechwertigen funktionsumfang wie ein Anschluss der auch für HD Laufwerke ausgelegt ist, hat. Ausserdem ist so ein floppy laufwerk seltener als ein Gewöhnliches aus den alten PC's.
Trotzdem wäre es fein wenn man mit der Firebee die alten Dikstetten kopieren könnte, und gleich programme testen könnte...
Goli:
--- Zitat ---Trotzdem wäre es fein wenn man mit der Firebee die alten Dikstetten kopieren könnte
--- Ende Zitat ---
Darum gings mir ja und ich habe eben hier noch mehrere solche externe Floppys herumliegen, nicht die originalen von Atari, das waren ja Kisten, sondern solche flachen Slimdinger, die als OEM-ware mit den 520St's verkauft wurden. Nach meiner Erinnerung konnten die auch mit HD-Disketten umgehen (falls ich das nicht mit dem Falcon verwechsle). Die Laufwerke können das, ob das die ST's auch ohne Nachrüstung konnten, habe ich vergessen. Bei den Floppys handelt es sich ja um ganz normale Disketten-LW's vom PC, die in einem Slimgehäuse mit einem kleinen Interface und einem runden Anschlußkabel mit DIN-Stecker stecken. Es ist ja nur eine elegante Lösung, um nicht die Floppy ins Firebee-Gehäuse einbauen zu müssen. das ist doch viel zu schade dafür. ;-) also wie gesagt, die Buchse dafür würde ich auch selbst nachrüsten. Flachkabel mit Pfostenbuchse auf den Pfostenstecker der Firebee und am anderen Ende das Flachkabel zusammengerollt auf die DIN-Buchse gelötet (Shugartbus). Dann irgendwo in den Deckel ein Loch gebohrt und die Buchse daran festgeschraubt. Solch Buchse habe ich vermutlich sogar noch, man konnte sie auch jahrelang noch bei Reichelt oder Conrad ordern und man bekommt sie sicher auch jetzt noch irgendwo.
HelmutK:
Und die Stecker? Bekommt man die auch irgendwo?
Goli:
Naja, es ging ja darum, dass die Stecker schon dran sind an meinen externen Laufwerken. Einen anderen Grund die Stecker zu verwenden für jetzt, gibts ja eigentlich nicht mehr. Es sei denn jemand will noch an seinen alten ST eine Externe Floppy' nachbauen. Die Stecker sind DIN-Stecker, die es noch lange gelistet gab. Aktuell weß ich es aber nicht, schau bei Conrad oder Reichelt nach. (ist meist sogar noch als ATARI-/ Amigastecker bezeichnet).
Übrigens konnte der ST natürlich keine HD-Disketten lesen. dazu gab es verschiedene Bastellösungen , an die ich mich nur noch schwach erinnere. U.a. gab es die Möglichkeit den Floppy-Controler-Chip WD1772 mit 16 MHz zu takten.
HelmutK:
Es gibt ja Kartenleser, die am Floppyport des PC laufen. Jetzt hatte ich die Idee, dass man die als B: am TT am externen Floppyanschluss verwendet. Ist aber nur so eine Idee, vielleicht ja auch Quatsch.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln