Software > Alternative Betriebssysteme

SystemDir (sysdir) unter Mint 1.16 oder 1.17 festlegen

<< < (5/7) > >>

michschmi:

--- Zitat von: Latz am Mi 06.04.2011, 10:03:51 ---Aaaalso,
ich habe hier auf dem Falcon das "offizielle" MiNT 1-17-0 auf
C:\mint\1-17-0\ und zum testen den daily build auf D:\mint\1-18-cur\.
Auf beiden Partitionen ist ein auto-Ordner, in dem sich das entsprechende
kernel befindet.
Beim booten von HDDriver drücke ich dann einfach "D"; es wird von
Laufwerk D gebootet, SYSDIR ist dann D:\mint\1-18-cur\ und alles
funktioniert.
Alle anderen Pfade (ACCPATH, Desktop...) kann man in mint.cnf
oder in xaaes.cnf anpassen; ich habe z.B nur einen TeraDesk-Ordner,
beide MiNT-Versionen verwenden dasselbe TeraDesk.

Aber beschreibe Dein Problem mal in der MiNT mailing-list,
das lässt sich garantiert regeln!
Latz

--- Ende Zitat ---

bestätigt im Prinzip meine Befürchtung, dass nicht daran gedacht wurde, dass auch aus Verzeichnissen gebootet werden könnte und damit alfalcs Hinweis. Mint wertet die Boot-Info des Treibers aus und befüllt damit die Variable <bootdir>.
Möglicherweise wurde das auch bwusst ignoriert.
Für echtes Mint (mit entsprechenden Paketen) gibt es im Stemulator eh keine Verwendung, weil eben keine Festplattentreiber und Dateisysteme genutzt werden können (man kann lediglich noch eine Ramdisk definieren; alle anderen Laufwerke werden über das Stemulator-Hauptprogramm eingebunden)
Mintxx.prg dient im Prinzip nur zum Erstellen einer relativ modernen Multitasking-Umgebung durch Nachstarten eines AES-Derivats (ich nutze hier wahlweise Naes oder Xaaes 0.960).

Wäre zwar schön gewesen, wenn es funktioniert hätte, aber da auch mit Mint 1,15,12 alles Nötige funktioniert, ist das ok.
Das Originale Multitos (Gem.sys) von Atari läuft auch nur bis einschließlich Mint 1.15.5

HelmutK:
MiNT bootet  immer von dem Laufwerk, von dem es gestartet wurde. Da wird nichts irgendwie gedreht.

Wenn auf Atari-Seite irgendein Host-Ordner P: ist, dann müsste MiNT seine Sachen auf (atari-)P:\mint\... suchen. Wenn es die da nicht findet, handelt es sich um einen Fehler vom Emulator oder Benutzer.

Also wenn MiNT überhaupt startet, müsste es auch seine Sachen finden.

Vielleicht klappt's ja ,MiNT im Host auf C: zu installieren.

michschmi:

--- Zitat von: HelmutK am Mi 06.04.2011, 13:42:29 ---MiNT bootet  immer von dem Laufwerk, von dem es gestartet wurde. Da wird nichts irgendwie gedreht.

Wenn auf Atari-Seite irgendein Host-Ordner P: ist, dann müsste MiNT seine Sachen auf (atari-)P:\mint\... suchen. Wenn es die da nicht findet, handelt es sich um einen Fehler vom Emulator oder Benutzer.

Also wenn MiNT überhaupt startet, müsste es auch seine Sachen finden.

Vielleicht klappt's ja ,MiNT im Host auf C: zu installieren.


--- Ende Zitat ---

wie bereits im Start-Post geschrieben, kommt der Fehler immer, egal ob ein Verzeichnis mint oder mint\<version> heißt. C: gibt es in meiner Konfig wie beschrieben nicht (und das ist auch ganz bewußt so, denn C: ist Windows, da leg ich sicherlich keine Atari-Software ins Root ;) )

Dass  Mint immer von dem Laufwerk bootet, von dem es gestartet wurde, scheint so nicht mehr zu stimmen (für Ver. 1.16/17), da mit mint 1,15.12 der Start reibungslos funktioniert (für Mint 1.15.12 stimme ich deiner Aussage zu (so steht es auch in der Doku zu 1.15.12).  Möglicherweise liegt es daran, dass P: eben keine Laufwerkstruktur hat, sondern ein Windows-Verzeichnis ist, mit all den Problemen, die Mint damit haben mag.

Übrigens funktioniert auch 1.16.x nicht ;) Demzufolge hast sich mit 1,16/17 irgendetwas verändert, was die Funktionalität auf dem Stemulator verhindert.

Hier nochmal der Fehler

no <boot>/mint or <boot>/mint/1-17-0 folder found

Es gibt aber im Verzeichnis C:\Programme\Stemulator\Home\ einen Ordner 'Mint' und darin eine Mint.cnf
Auf der atari-Seitwe ist obiger Ordner (C:\Programme\Stemulator\Home\) als Laufwerk P: ansteuerbar. Alle sonstigen Autostart-Programme und ACCs werden von P: ordentlich geladen.

Übrigens: Auch mit Mint 1,15.5 funktioniert der Start ohne Probleme ;)

Von daher ist deine Aussage kein Lösungsansatz für mich  :'(

HelmutK:
Dann muss P:\mint\1-17-0 klappen. Der Auto-Ordner liegt ja wohl auch auf P:\auto?

Im Programm steht:

   * Initialize sysdir
   *
   * from 1.16 we ignore any multitos folder
   * from 1.16 we default to \mint
   * from 1.16 we search for \mint\<MINT_VERSION>
   *           for example "\\mint\\1-16-0"   for 1.16.0 version
   *                    or "\\mint\\1-16-cur" for cvs-current of 1.16 line
   */

Und dann kommt nur Dsetpath("\\mint...");

Was dann schief geht.

michschmi:
Da fällt mir nochwas ein. Welches TOS setzt 1,16/17 voraus. Ist vielleicht TOS 2,06 zu wenig,weil irgendwelche Gemdos-Aufrufe plötzlich fehlen?

Eigentlich sollte aber das doch nicht am TOS scheitern?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln