Software > Coding
Omikron und Gfa Basic unter Mint. Was ist zu beachten?!
michschmi:
--- Zitat von: gstoll am Di 13.07.2010, 21:30:30 ---
--- Zitat von: michschmi am Di 13.07.2010, 16:58:01 ---na, dass das Programm unter Mint läuft bedeutet ja nicht, dass es von hause aus (also in der Standard-Version) auch Mint-Kompatiblen Code erzeugt. GFA kann ohne entsp. Libs nur nicht Gem-kompatiblen Code erzeugen. Die Verwendung von Line-A wird im Handbuch seinerzeit sogar nich als Verbesserung beschrieben ;) ; dies ist für Gem ein absolutes No-Go.
--- Ende Zitat ---
Du bringst da IMHO etwas durcheinander. Line-A und GEM haben erstmal nichts mit FreeMiNT zutun. FreeMiNT ist erstmal nur ein GEMDOS, BIOS und XBIOS Ersatz bzw. Erweiterung. Wobei letzter beiden nur zum Teil.
Line-A sollte auf keinem System genutzt werden, da es nur für bestimmte Grafikauflösungen gedacht ist.
Auch Omikron.Basic benötigt eine Library für GEM. Die ist halt dabei, keine Ahnung wie das bei GFA ist.
Gerhard
--- Ende Zitat ---
ich weiß. Ich wollte nur den eklatanten Unterschied zwischen systemnaher und systemunabhängiger Programmierung etwas verdeutlichen. Sorry, wenn das verwirrt hat. Systemunabhängig und damit lauffähig auf allen Tos-Versionen geht nun mal nur über Gem.
Omikronman:
wer´s mag: Omikron.Basic ist ab Version 5 in GEM eingebunden.
Arthur:
Danke für die vielen Informationen die ihr schon gepostet habt. Einige Fragen würden mich noch brennend interessieren:
1. Wer Programmiert eigentlich noch an einem richtigen Atari und wer benutzt dafür eher einen Emulator wie Steem, Hatari oder Stemulator oder gar Aranym dafür?
2. Welche Überraschungen oder Besonderheiten sind bei der Verwendung eines Emulators evtl. zu beachten?
3. Ich weis das die Antwort auf die Frage schon teilweise gepostet wurde, aber welche Omikron- und GFA-Bibliotheken könnt ihr sonst noch empfehlen? Welche sind gut dokumentiert und evtl. auch sauber programmiert?
4.Benötige ich unbedingt ein Resource Construction Set oder gehts auch ohne? Und wenn ja, welches würdet ihr empfehlen?
gstoll:
--- Zitat von: michschmi am Mi 14.07.2010, 11:55:44 ---
--- Zitat von: simonsunnyboy am Di 13.07.2010, 21:54:51 ---GAFABSIC hat sämtliche offiziellen VDI and AES Aufrufe direkt eingebaut, natürlich auch in den Biblitoheken zum Compiler.
Nichtoffizielel kann man mit PEEK und POKE zur Not Nachrüsten, soltlen aber für die allermeisten Dinge nicht nötig sein.
--- Ende Zitat ---
ja, genau aber optimiert auf max 68030-Prozessoren.
--- Ende Zitat ---
Was genau muß bei Systemaufrufen an den Prozessor angepaßt sein? Da werden doch nur ein Daten auf den Stack gelegt und dann ein Trap aufgerufen.
--- Zitat von: michschmi am Mi 14.07.2010, 11:55:44 ---Für alles weitere sollten Libraries genutzt werden, die für das entsprechende System optimiert sind. Solche finden sich im Mint-Paket.
--- Ende Zitat ---
Und die kann man in GFA-Basic oder Omikron.Basic einbinden? Zudem was nützt Dir wenn die Libraries z.B. für 060 ist der Rest aber nur für 030. Mal von Frage abgesehen ob das geht.
--- Zitat von: Arthur ---1. Wer Programmiert eigentlich noch an einem richtigen Atari und wer benutzt dafür eher einen Emulator
--- Ende Zitat ---
Ich nutze den Milan, zum Teil auch MagiC Mac X.
--- Zitat von: Arthur ---2. Welche Überraschungen oder Besonderheiten sind bei der Verwendung eines Emulators evtl. zu beachten?
--- Ende Zitat ---
Von MagiC PC bekannt, daß er bei bestimmten zugriffen auf den Speicher keine Fehlermeldung bringt. Ein Original stürtzt ab.
MagiC Mac (X) hat zwar einen 020er mit FPU, aber es scheint bei der FPU nicht alle Kommandos drin zu sein bzw. Fehlerhaft.
Ähnliches kann Dir mit jedem Emu passieren. Mit den von Dir genannten habe ich keine Erfahrung.
--- Zitat von: Arthur ---Benötige ich unbedingt ein Resource Construction Set oder gehts auch ohne? Und wenn ja, welches würdet ihr empfehlen?
--- Ende Zitat ---
Kommt halt darauf an was Du machen willst. Menüzeile und Dialoge würde ich nur damit machen und auch in den Quellcode einbinden sondern immer laden. Damit kann man unterschiedliche Sprachen unterstützen.
Ich perönlich nutze ResourceMaster, wobei ich gerade sehe das die Homepage unten ist. Letzte Version war Freeware.
Gerhard
Omikronman:
Ach Arthur, Du machst Dir viel zu viele Gedanken. Fang doch einfach mal an! Ich verwende den Stemulator für Omikron.Basic. Mir ist bisher nichts aufgefallen, was ich dabei extra beachten müßte.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln