Software > Coding
Omikron und Gfa Basic unter Mint. Was ist zu beachten?!
Arthur:
Hallo zusammen, ich möchte gerne ein Programm, ähnlich dem E-Nick von maanke, für Mint und TOS Programmieren. Ziel dabei ist es noch mehr Treibereinstellungen und Netzwerkeinstellungen vor nehmen zu können. Für den Anfang reicht mir erst mal eine Version für die Bash und auch TOS, später dann auch als GEM-Version. Hier meine Fragen dazu. Alle gestellten Fragen beziehen sich auf Omikron- und GFA-Basic.
1. Kann man ohne spezielle Bibliotheken schon lange Dateinamen verwenden?
2. Läuft so ein Programm unter Mint als auch TOS?
3. Wie könnte eine Abfrage des OS (unter dem es gerade läuft) im Programm aussehen?
4. Gibt es schon irgendwo ähnliche Programme die schon als Source verfügbar sind um sich dort einzulesen.
5. Wer kennt Links zu Omikron- und GFA-Seiten für Anfänger wie mich? :)
6. Welche Versionen sollte ich dafür nehmen?
michschmi:
--- Zitat von: Arthur am Di 13.07.2010, 15:10:55 ---
1. Kann man ohne spezielle Bibliotheken schon lange Dateinamen verwenden?
2. Läuft so ein Programm unter Mint als auch TOS?
3. Wie könnte eine Abfrage des OS (unter dem es gerade läuft) im Programm aussehen?
4. Gibt es schon irgendwo ähnliche Programme die schon als Source verfügbar sind um sich dort einzulesen.
5. Wer kennt Links zu Omikron- und GFA-Seiten für Anfänger wie mich? :)
6. Welche Versionen sollte ich dafür nehmen?
--- Ende Zitat ---
alles kann ich nicht beantworten, aber einiges :) (alle Antworten beziehen sich auf Gfa-basic
zu 1: nein, da auch die aktuellste Gfa-Version herauskam, als es gerade den TT gab und Mulittasking-Systeme noch nicht so verbreitet waren
zu 2: ohne Bibliotheken läuft das alles nur in TOS (in den Doks, die jeder Mint-Distri beiligen gibt es einige Hinweise, was beim Prgrammieren zu beachten ist
zu 3: k.A.
zu 4: k.A.
zu 5: http://userpages.bright.net/~gfabasic/
zu 6: Die letzte verfügbare GFA-Basic version ist 3,6TT. Hierzu gibt es inzwischen mehrere Patches und Erweiterungen. Auch unter der Adresse zu 5 findest du einiges.
Der GFA-Original-Editor läuft nicht ohne Probs auf Grakas. Hierzu gibt es die Erweiterung Alacard von Reiner Rosin (http://rosin-datentechnik.de/rosin-online/software.html#tos; Angegben ist Shareware, ob der Autor noch erreichbar ist, bezweifle ich wegen des Alters der Seiten) oder Bastard von Run!-Software (http://www.run-software.de/start.php)
m0n0:
--- Zitat ---1. Kann man ohne spezielle Bibliotheken schon lange Dateinamen verwenden?
--- Ende Zitat ---
Ich glaube nicht, sonst hätte ich diesen (langen) Artikel wohl nicht gefunden: http://run-software.de/tt_lname.php
Aber vielleicht ist das ja garnicht so wichtig, weil in deinem Fall alle Dateipfade kuerzer oder gleich 8 Zeichen sind.
--- Zitat ---3. Wie könnte eine Abfrage des OS (unter dem es gerade läuft) im Programm aussehen?
--- Ende Zitat ---
Ich weis, nicht so gerne gesehen, und nur eine Lösung bis Du was besseres hast, aber das könnte so aussehen: (Pseudocode)
if( verzeichnis_vorhanden("/root") )
{
// es ist ein mint system
}
--- Zitat ---zu 2: ohne Bibliotheken läuft das alles nur in TOS (in den Doks, die jeder Mint-Distri beiligen gibt es einige Hinweise, was beim Prgrammieren zu beachten ist
--- Ende Zitat ---
Wieso denn das? Für mich klingt es so als ob GFA auch unter MiNT loift.
Omikronman:
"Wer kennt Links zu Omikron- und GFA-Seiten für Anfänger wie mich? "
Mit GFA-Basic habe ich ewig nicht mehr gemacht, da der Falcon sich mit GFA Basic nie wirklich wohl fühlte. Ich helfe aber gern wenn jemand in Omikron.Basic einsteigen will, bin ja der Omikronman. Aber laßt Euch gesagt sein: GEM ist nichts für Anfänger! :-)
m0n0:
Bei http://www.rgfsoft.com gibt es auch noch einige Freeware inkl. GFA Sourcen.
U.a. ist dort auch eine Library die Dateifunktionen besitzt die Lange Dateinamen unterstützen. (lglib )
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
Zur normalen Ansicht wechseln