Hardware > Hardware (High-End)
CT63 trouble
Arthur:
@Johannes, welches picoPSU benutzt du?
Hier sind sehr viele picoPSU aufgelistet aber soweit ich gesehen habe gibt es keins das für eine Dauerbelastung von 3,3 Volt bei 8 Ampere geeignet wäre. 6 Ampere bei 3,3 Volt schaffen aber fast alle. Kann mal jemand die echte Stromaufnahme im 3,3 Volt Zweig nachmessen? Das ist doch sicher nicht ganz uninteressant.
Gruß Arthur
Johannes:
Hi Arthur, hallo andere :)
Ich benutze dieses hier: http://www.cartft.com/catalog/il/575
Ist das normale 120Watt Netzteil und hat auch nur maximal 6 Ampere bei 3,3 V.
Ich frage mich aber wie Chris das ganze am Laufen hat, bei noch ner Ethernat dran...
Die reale Stromaufnahme wäre in der Tat mal interessant. Ich werde mir heute ein Netzteil im Büro mitnehmen, dass mehr Power hat und dann mal versuchen zu messen...
Johannes
Atari060:
Hi Johannes...
Ektus hat das Ganze bei mir auch gesehen (war der Rechner im Originalgehäuse)... ich hatte den mit auf Lehrgang und hab dort nach Feierabend stundenlang Quake gezockt ohne dass der Rechner ausging... auch jetzt zuhause geht er ohne Probleme... hab auch schon einige Sachen von Floppy kopiert...
Also Ausfälle hatte ich definitiv noch keine. Hab aber keine näheren Spezifikationen zu meiner Pico PSU... hab sie hier aus dem Forum von jemandem gekauft... aber keine Ahung mehr von wem :-\ Das Alter ;)
Aber auch mit Netzwerk (was bei mir ständig an ist),also beim Ethernat Betrieb keine Störungen... Vielleicht einfach nur Glük ;) Sonst bin ich immer der bei dem irgendwas nicht läuft :-\
MfG
Chris
tuxie:
Bitte vergesst die Produktionstoleranzen nicht. Es kann gut sein das das eine 150watt leisten kann und das andere wirklich nur die 120watt. Die angabe die drauf steht ist ja die die Garantiert wird.
Daher kann es duchaus sein das das eine reicht und beim anderen NT nicht
patjomki:
--- Zitat von: Johannes am Mo 13.04.2009, 12:18:15 ---Jetzt bin ich einen Schritt weiter. Man kann beim Boot-Bildschirm LSHIFT und CTRL halten und somit wird ein festern Takt von 66MHz angewendet, egal was im CTCM eingestellt ist. HIer war wohl irgendwie müll drin. Naja, ich habe dann mit den gleichen Exceptions wie Ektus zu kämpfen gehabt, bin aber dann irgendwann über Magic an das CT60CONF.CPX gekommen und habe dort noch einmal die Frequenz auf 66 MHz gestellt. Siehe da, der Falcon bootet wieder. Jetzt habe ich nur das Problem, dass er ungewollt ausgeht. Vielleicht ist das NEtzteil mit 120 Watt doch zu schwach, kann das sein?
GRüße
Johannes
--- Ende Zitat ---
Hallo Leute,
ich habe eine CT63 aus einer der letzten Auflagen (aber nicht aus der jetzigen allerletzten) und hatte ähnliche Probleme (gehabt).
Es ergaben sich Schwierigkeiten beim Übertakten und exakt der gleiche Screenshot, den Du schon angefügt hattest.
Leider mußte Rodolphe einen anderen Flash-Chip einbauen, da es den von der ct60 nicht mehr gab. Es funktioniert daher das Setzen der Taktfrequenz nur mit dem cpx aus dem 1.04er-Archiv.
http://pagesperso-orange.fr/didierm/files/ct60_pci.lzh
Leider aber auch nur im 030er-Modus. Vielleicht kann Didier da ja mal Abhilfe schaffen?
Jedenfalls hat mir geholfen, die Taktfrequenz im 030er-Modus mit o.g. cpx auf 60 (!) Mhz zu stellen. Danach konnte ich wieder einwandfrei booten und dann beim nächsten Versuch wieder auf 66 Mhz stellen.
Seither läuft der Falcon mit ct63/66Mhz, Ethernat, 14MB ST-RAM, 512MB FastRAM, 120GB 2,5"-Platte und CF-Card-Adapter mit PicoPSU einwandfrei.
Bis die Tage,
patjomki
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln