Die Mac Version nebst IKEA genormter Bauanleitung gibt's hier:
Schick. Über ein paar der Sachen die du geändert hast war ich auch schon gestolpert:
- __dev_t und __ino_t sollten ersetzt werden durch dev_t (und ino_t kein #ifdef __APPLE__ nötig)
- __S_IWRITE sollte ersetzt werden durch S_IWUSR (ebenfalls kein ifdef nötig)
- <endian.h> (bzw. dessen Ersatz) sollte nur einmal in Globals.h included werden, erspart die ganzen ifdefs in den Sourcen
Ein paar Kleinigkeiten bleiben noch zu tun für macOS (xdg-open gibt es dort logischerweise nicht, und ~/.config ist wohl auch nicht der passende Ort für die Konfiguration-Datei).
In meiner Umgebung (macOS high-sierra, clang 9.0) musste ich noch
target_compile_options(magic-on-linux PUBLIC $<$<COMPILE_LANGUAGE:CXX>:-std=c++11>)
hinzufügen, sonst kennt er nulltptr etc. nicht. (einfach zu add_compile_options hinzufügen geht nicht, weil die Option sonst auch für die mushasi C-Sourcen genommen wird).
Aber ansonsten liess es sich übersetzen, und läuft scheinbar auch. Auch mit der SDL2-Library von MacPorts.
Edit: Wenn ich "Ausschalten" in MagxDesk wähle, kommt zwar die MessageBox, aber wenn ich die bestätige beendet MagicOnLinux sich nicht. Ich muss erst nochmal einmal in das Fenster klicken. Einfach Fenster schliessen geht aber auch.