Autor Thema: AtariX => MagicOnLinux  (Gelesen 1782 mal)

2 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline tosbombe

  • Benutzer
  • Beiträge: 40
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #80 am: Mi 26.11.2025, 19:37:11 »
MagicOnLinux goes MagicOnMac

Offline ragnar76

  • Moderator
  • *****
  • Beiträge: 640
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #81 am: Mi 26.11.2025, 20:57:29 »
MagicOnLinux goes MagicOnMac
Ja her damit! Ich will auch!  ;D

Offline AndreasK

  • Benutzer
  • Beiträge: 30
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #82 am: Mi 26.11.2025, 21:22:20 »
Sobald der Emulator läuft, schießt ein CPU-Kern auf 100% hoch und bleibt da. Mein Notebook wird dann ziemlich laut :-(
Das Programm "System Monitor" zeigt auf meinem Rechner eine CPU-Last von unter 1,5 %, umgerechnet auf einen Einkernprozessor.

Offline RealLarry

  • Benutzer
  • Beiträge: 379
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #83 am: Mi 26.11.2025, 21:22:46 »
Anleitung lesen hilft ;) Da stand z.B:
cp -rp AtariX/src/AtariX-MT/AtariX/rootfs-common Atari-rootfs

Jaja, neenee, das steht aber erst seit gestern da!
Die Wirklichkeit ist bekanntlich nur eine Illusion, die durch den Mangel an Alkohol hervorgerufen wird.

Offline AndreasK

  • Benutzer
  • Beiträge: 30
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #84 am: Mi 26.11.2025, 21:24:42 »
MagicOnLinux goes MagicOnMac
Kraß! Ich hätte nicht erwartet, daß das so fix geht. Hast Du SDL selbst bauen müssen? Oder über Homebrew? Es gibt ja leider kein "apt get" in macOS.

Mach' doch mal bitte eine Aufzählung der Schritte, die man unternehmen muß, dann gibt es ein "build-for-macos.txt". Ach ja, und irgendwo mußte man ja auch noch ein wenig an den Quellen ändern. Das müßte dann mit #ifdef _APPLE .. #endif oder so ähnlich gehen.
« Letzte Änderung: Mi 26.11.2025, 21:33:59 von AndreasK »

Offline AndreasK

  • Benutzer
  • Beiträge: 30
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #85 am: Mi 26.11.2025, 21:29:17 »
(..)
Jaja, neenee, das steht aber erst seit gestern da!

Hier kannst Du die Historie der Datei nachvollziehen. Gitlab lügt nicht:

https://gitlab.com/AndreasK/magiclinux/-/commits/main/README.md?ref_type=heads

Offline ragnar76

  • Moderator
  • *****
  • Beiträge: 640
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #86 am: Mi 26.11.2025, 21:41:11 »
So aus Rainer Neugier: Wenn ich NVDI (für die Fonts) installieren möchte, dann muss ich doch, wie bei der Firebee, die Treiber löschen oder? Also die Datein hier:

   * NVDIDRV1.SYS
   * NVDIDRV2.SYS
   * NVDIDRV4.SYS
   * NVDIDRV8.SYS
   * NVDIDRVH.SYS

Offline ragnar76

  • Moderator
  • *****
  • Beiträge: 640
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #87 am: Mi 26.11.2025, 22:16:44 »
So aus Rainer Neugier: Wenn ich NVDI (für die Fonts) installieren möchte, dann muss ich doch, wie bei der Firebee, die Treiber löschen oder? Also die Datein hier:
...
Okay, hat funktioniert. Was ich aber ein bisschen seltsam finde ist dass die Programme im AUTO-Ordner in die autoexec.bat eingetragen werden müssen. So weit, so ok. Aber ACCs lassen sich so z.B. nicht starten (zum Beispiel Kobold3).

Offline Thorsten Otto

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.419
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #88 am: Gestern um 06:19:25 »
So aus Rainer Neugier: Wenn ich NVDI (für die Fonts) installieren möchte, dann muss ich doch, wie bei der Firebee, die Treiber löschen oder?

Kannst du, muss aber nicht. Der MVDI Kernel von MagicOnLInux (oder auch MagcMacX) versucht die gar nicht erst zu laden.

Zitat
Was ich aber ein bisschen seltsam finde ist dass die Programme im AUTO-Ordner in die autoexec.bat eingetragen werden müssen.

Du kannst AUTOEXEC.BAT im AUTO-Ordner auch löschen, dann wird der ganz normal abgearbeitet. Problem ist nur, daß man dann die Reihenfolge nicht garantieren kann, wenn die wichtig sein sollte.

Offline tosbombe

  • Benutzer
  • Beiträge: 40
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #89 am: Gestern um 06:34:42 »
MagicOnLinux goes MagicOnMac
Kraß! Ich hätte nicht erwartet, daß das so fix geht. Hast Du SDL selbst bauen müssen? Oder über Homebrew? Es gibt ja leider kein "apt get" in macOS.

Mach' doch mal bitte eine Aufzählung der Schritte, die man unternehmen muß, dann gibt es ein "build-for-macos.txt". Ach ja, und irgendwo mußte man ja auch noch ein wenig an den Quellen ändern. Das müßte dann mit #ifdef _APPLE .. #endif oder so ähnlich gehen.

Das Lustige und gleichzeitig das Problem daran ist, dass die Mac Migration erstmal nur ein kleines Experiment ohne große Hoffnung war. Ich hatte noch nicht mal das Repository kopiert, sondern nur den aktuellen Stand von MagicOnLInux als ZIP geladen. Und dann spaßeshalber der "KI" Claude Code den Prompt erteilt, aus den Linux Sourcen baufähige Mac Sourcen zu erstellen. Das hat sie dann auch getan, allerdings waren im XFS noch ein paar kleinere Anpassungen nötig. Die habe ich per erweitertem XFS Logging und Xcode Debugging auf dem Fußweg erledigen können.

Die SDL Lib wurde ganz einfach über Homebrew installiert.

Jetzt muss ich nur noch nachvollziehen können, was Claude alles geändert hat. Sollte aber nicht unlösbar sein. Ich kann dazu einen separaten Branch anlegen und erstmal in meinen GitHub Account pushen. Inklusive Build Anleitung natürlich  :)
« Letzte Änderung: Gestern um 06:39:25 von tosbombe »

Offline RealLarry

  • Benutzer
  • Beiträge: 379
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #90 am: Gestern um 06:55:59 »
(..)
Jaja, neenee, das steht aber erst seit gestern da!

Hier kannst Du die Historie der Datei nachvollziehen. Gitlab lügt nicht:

https://gitlab.com/AndreasK/magiclinux/-/commits/main/README.md?ref_type=heads

Gar kein Zweifel. Habs auch so in meiner Bash-Historie stehen, nur dass ich bei rsync mit --delete gearbeitet hatte. Ich werd' alt. Und man soll nicht mit zwei Augen auf drei Monitoren arbeiten UND nebenbei noch "mal eben schnell" magiclinux bauen und einrichten.

Also alles gut, ich hab nix gesagt, außer Danke für Eure Aufmerksamkeit.
Die Wirklichkeit ist bekanntlich nur eine Illusion, die durch den Mangel an Alkohol hervorgerufen wird.

Offline Thorsten Otto

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.419
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #91 am: Gestern um 09:01:23 »
Irgendein Ordner im $HOME Verzeichnis wäre schon besser denke ich

Ist IMHO auch schon deshalb besser, weil ja einige Ordner (C:\GEMSYS\HOME z.B.) sowieso Benutzer-spezifische Dateien enthalten. Einen gemeinsamen Ordner zu nehmen wie /opt/magiconlinux (oder /usr/share/games/magiconlinux) macht von daher nicht wirklich Sinn. Das einizige was man da evtl. plazieren könnte wäre der Emulator selber, und der Kernel.


Offline AndreasK

  • Benutzer
  • Beiträge: 30
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #92 am: Gestern um 09:23:01 »
(..)
h kann dazu einen separaten Branch anlegen und erstmal in meinen GitHub Account pushen. Inklusive Build Anleitung natürlich  :)

Ich bin kein git-Experte. Lade das doch einfach hoch, ich lade es runter und schaue mit meld, was Du geändert hast. Alles andere ist mir zu kompliziert, und mit branches stehe ich auf Kriegsfuß, davon habe ich ein Trauma.

... und geht wahrscheinlich ab wie sow auf dem M4; man erzählt sich ja wahre Wunderdinge von der Singelchor-Performantz, und ich habe nur einen mittelalten i7.
« Letzte Änderung: Gestern um 09:26:16 von AndreasK »

Offline Thorsten Otto

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.419
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #93 am: Gestern um 12:35:41 »
Fertige root Filesysteme sind jetzt auch verfügbar unter
https://tho-otto.de/snapshots/magicmac/magiconlinux-de-latest.zip
https://tho-otto.de/snapshots/magicmac/magiconlinux-en-latest.zip
https://tho-otto.de/snapshots/magicmac/magiconlinux-fr-latest.zip

Edit: falls ihr den Emulator schon installiert habt, und evtl. Änderungen an MAGX.INF vorgenommen habt (z.B einfach weil ihr die Einstellungen in MAGXDESK gesichert habt), diese bitte vorher sichern.
« Letzte Änderung: Gestern um 12:38:33 von Thorsten Otto »

Offline tosbombe

  • Benutzer
  • Beiträge: 40
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #94 am: Gestern um 13:08:05 »
Die Mac Version nebst IKEA genormter Bauanleitung gibt's hier:

https://github.com/idevelopers/MagicOnLinux/tree/macOS

Das Repository ist ein Fork vom ursprünglichen Repository von AndreasK, d.h. der Branch lässt sich ohne Probleme an den Ursprung verpflanzen und dort verarbeiten. Bin auch nur Branching n00b, aber ein paar Basics reichen hier schon  :D

Offline ragnar76

  • Moderator
  • *****
  • Beiträge: 640
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #95 am: Gestern um 14:57:31 »
Die Mac Version nebst IKEA genormter Bauanleitung gibt's hier:

Hmm... irgendwas klemmt da bei mir:

labdev:~/tmp/MagicOnLinux/build $ cmake -G Xcode ..
CMake Error:
  Xcode 1.5 not supported.
« Letzte Änderung: Gestern um 14:58:13 von ragnar76 »

Offline tosbombe

  • Benutzer
  • Beiträge: 40
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #96 am: Gestern um 15:19:22 »
Hmm... irgendwas klemmt da bei mir:

labdev:~/tmp/MagicOnLinux/build $ cmake -G Xcode ..
CMake Error:
  Xcode 1.5 not supported.

Xcode 1.5 ... in welcher macOS/OSX Umgebung versuchst du zu bauen? Es ist doch nicht wirklich Xcode 1.5 installiert? Get ins Jahr 2004 zurück  :-X Da hat sogar mein Powerbook G4 eine neuere Version  :D

Ich habe hier nur Latest&Greatest macOS 26 (Xcode 26), da läuft es nach der Anleitung. Wäre interessant zu erfahren, wie es sich auf weiteren Systemen verhält. Ich kann später spaßeshalber auch mal meinen G4 anschmeissen.

Offline ragnar76

  • Moderator
  • *****
  • Beiträge: 640
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #97 am: Gestern um 15:33:33 »
Keine Ahnung wie das zustande kommt. Hab einen MBP M2 mit macOS26 und bin deiner Anleitung gefolgt. Xcod und, über homebrew, pkg-config und sdl2 waren aber bereits installiert

Offline Thorsten Otto

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.419
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #98 am: Gestern um 16:50:03 »
Die Mac Version nebst IKEA genormter Bauanleitung gibt's hier:

Schick. Über ein paar der Sachen die du geändert hast war ich auch schon gestolpert:
- __dev_t und __ino_t sollten ersetzt werden durch dev_t (und ino_t kein #ifdef __APPLE__ nötig)
- __S_IWRITE sollte ersetzt werden durch S_IWUSR (ebenfalls kein ifdef nötig)
- <endian.h> (bzw. dessen Ersatz) sollte nur einmal in Globals.h included werden, erspart die ganzen ifdefs in den Sourcen

Ein paar Kleinigkeiten bleiben noch  zu tun für macOS (xdg-open gibt es dort logischerweise nicht, und ~/.config ist wohl auch nicht der passende Ort für die Konfiguration-Datei).

In meiner Umgebung (macOS high-sierra, clang 9.0) musste ich noch
target_compile_options(magic-on-linux PUBLIC $<$<COMPILE_LANGUAGE:CXX>:-std=c++11>)
hinzufügen, sonst kennt er nulltptr etc. nicht. (einfach zu add_compile_options hinzufügen geht nicht, weil die Option sonst auch für die mushasi C-Sourcen genommen wird).

Aber ansonsten liess es sich übersetzen, und läuft scheinbar auch. Auch mit der SDL2-Library von MacPorts.

Edit: Wenn ich "Ausschalten" in MagxDesk wähle, kommt zwar die MessageBox, aber wenn ich die bestätige beendet MagicOnLinux sich nicht. Ich muss erst nochmal einmal in das Fenster klicken. Einfach Fenster schliessen geht aber auch.
« Letzte Änderung: Gestern um 18:16:56 von Thorsten Otto »

Offline ragnar76

  • Moderator
  • *****
  • Beiträge: 640
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #99 am: Gestern um 17:15:41 »
Die Mac Version nebst IKEA genormter Bauanleitung gibt's hier:

Ein paar Kleinigkeiten bleiben noch  zu tun für macOS (xdg-open gibt es dort logischerweise nicht, und ~/.config ist wohl auch nicht der passende Ort für die Konfiguration-Datei).
Hier heißt das Tool einfach nur "open". Aber egtl. kann man davon ausgehen dass /System/Applications/TextEdit.app vorhanden ist. Es gibt wohl .config wenn man diverse Pakete mit Homebrew installiert hat aber hier würde ich nicht davon ausgehen dass das vorhanden ist.