Autor Thema: AtariX => MagicOnLinux  (Gelesen 1175 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline tosbombe

  • Benutzer
  • Beiträge: 36
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #80 am: Gestern um 19:37:11 »
MagicOnLinux goes MagicOnMac

Offline ragnar76

  • Moderator
  • *****
  • Beiträge: 636
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #81 am: Gestern um 20:57:29 »
MagicOnLinux goes MagicOnMac
Ja her damit! Ich will auch!  ;D

Offline AndreasK

  • Benutzer
  • Beiträge: 27
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #82 am: Gestern um 21:22:20 »
Sobald der Emulator läuft, schießt ein CPU-Kern auf 100% hoch und bleibt da. Mein Notebook wird dann ziemlich laut :-(
Das Programm "System Monitor" zeigt auf meinem Rechner eine CPU-Last von unter 1,5 %, umgerechnet auf einen Einkernprozessor.

Offline RealLarry

  • Benutzer
  • Beiträge: 377
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #83 am: Gestern um 21:22:46 »
Anleitung lesen hilft ;) Da stand z.B:
cp -rp AtariX/src/AtariX-MT/AtariX/rootfs-common Atari-rootfs

Jaja, neenee, das steht aber erst seit gestern da!
Die Wirklichkeit ist bekanntlich nur eine Illusion, die durch den Mangel an Alkohol hervorgerufen wird.

Offline AndreasK

  • Benutzer
  • Beiträge: 27
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #84 am: Gestern um 21:24:42 »
MagicOnLinux goes MagicOnMac
Kraß! Ich hätte nicht erwartet, daß das so fix geht. Hast Du SDL selbst bauen müssen? Oder über Homebrew? Es gibt ja leider kein "apt get" in macOS.

Mach' doch mal bitte eine Aufzählung der Schritte, die man unternehmen muß, dann gibt es ein "build-for-macos.txt". Ach ja, und irgendwo mußte man ja auch noch ein wenig an den Quellen ändern. Das müßte dann mit #ifdef _APPLE .. #endif oder so ähnlich gehen.
« Letzte Änderung: Gestern um 21:33:59 von AndreasK »

Offline AndreasK

  • Benutzer
  • Beiträge: 27
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #85 am: Gestern um 21:29:17 »
(..)
Jaja, neenee, das steht aber erst seit gestern da!

Hier kannst Du die Historie der Datei nachvollziehen. Gitlab lügt nicht:

https://gitlab.com/AndreasK/magiclinux/-/commits/main/README.md?ref_type=heads

Offline ragnar76

  • Moderator
  • *****
  • Beiträge: 636
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #86 am: Gestern um 21:41:11 »
So aus Rainer Neugier: Wenn ich NVDI (für die Fonts) installieren möchte, dann muss ich doch, wie bei der Firebee, die Treiber löschen oder? Also die Datein hier:

   * NVDIDRV1.SYS
   * NVDIDRV2.SYS
   * NVDIDRV4.SYS
   * NVDIDRV8.SYS
   * NVDIDRVH.SYS

Offline ragnar76

  • Moderator
  • *****
  • Beiträge: 636
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #87 am: Gestern um 22:16:44 »
So aus Rainer Neugier: Wenn ich NVDI (für die Fonts) installieren möchte, dann muss ich doch, wie bei der Firebee, die Treiber löschen oder? Also die Datein hier:
...
Okay, hat funktioniert. Was ich aber ein bisschen seltsam finde ist dass die Programme im AUTO-Ordner in die autoexec.bat eingetragen werden müssen. So weit, so ok. Aber ACCs lassen sich so z.B. nicht starten (zum Beispiel Kobold3).