Autor Thema: AtariX => MagicOnLinux  (Gelesen 1180 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline RealLarry

  • Benutzer
  • Beiträge: 377
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #40 am: Di 25.11.2025, 09:50:44 »
Ich habe mir das gestern unter Arch Linux gebaut, soweit alles kein Problem. Beim Start jedoch bekomme ich die Meldung
Zitat
The emulated system could not find a suitable video driver
Review configuration file!
angezeigt und stehe hier auf dem Schlauch.
In der magiclinux.conf habe ich nur atari_kernel_path und atari_rootfs_path an meine Gegebenheit angepasst und etwas mit atari_screen_* rumgespielt, ändert aber nix. Wo sehe ich den Wald nicht?

Bei 1024x728x24b (default) bekomme ich ein Fenster mit grauem Bereich links oben, bei anderen Werten bleibt das ganze Fenster schwarz.
Nur um sicher zu gehen. Du hast nicht nur die dev Pakete von sdl2 installiert?

Nein, bei Arch Linux bekommt man üblicherweise die Binaries und Devs zusammen installiert, also eigentlich alles da, samt SDL1-compat, SDL2 und SDL3.
Das eigentliche MagicOnLinux-Fenster erscheint ja auch, also gehe ich davon aus, dass SDL "funktioniert". Ich baue das aber nochmal neu, um zu sehen, ob ich etwas übersehen habe.

EDIT: Neu bauen geht ja fix :) Aber keine Veränderung und der Build-Output sieht unspektakulär aus.

EDIT2: Mal die Debug-Variante gebaut. Sieht im großen und ganzen gut aus, bis auf drei Zeilen:
(10:04:23) DBG-WRN EventLoop() - unhandled SDL event 772
(10:04:23) DBG-WRN EventLoop() - SDL_CLIPBOARDUPDATE currently unhandled
(10:04:23) DBG-WRN EventLoop() - unhandled SDL event 518
« Letzte Änderung: Di 25.11.2025, 10:06:08 von RealLarry »
Die Wirklichkeit ist bekanntlich nur eine Illusion, die durch den Mangel an Alkohol hervorgerufen wird.

Offline Thorsten Otto

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.407
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #41 am: Di 25.11.2025, 11:58:56 »
Die oben aufgeführten Warnungen sind harmlos, es ist halt noch nicht alles implementiert was geht.

Interessanter wären die restlichen Ausgaben, auch wenn da nichts von Warnung oder Fehler steht. Da müssten auch Meldungen vom Ausführen des Kernels sein (sofern der überhaupt gefunden wurde).

Offline Thorsten Otto

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.407
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #42 am: Di 25.11.2025, 12:32:38 »
[ aber wenn man kein gxmessage hat, klappt das natürlich nicht. Man könnte dann vielleicht eine altherthümliche Tastaturabfrage machen.

Das würde nicht besonders gut funktionieren. Das SDL-Fenster ist dann schon offen, und hat auch den Keyboard-Fokus. Für Eingaben von der Console müsste man erstmal dorthin zurück switchen (ganz abgesehen davon daß man die Meldung wahrscheinlich gar  nicht sieht, weil sie vom Fenster überdeckt wird). Schwierig wirds auch, wenn man es später mal nicht aus der console, sondern direkt vom Desktop startet. Dann gibt es nichts von wo man Eingaben machen könnte.

Da sowieso mindestens SDL2 vorausgesetzt wird,  wäre es vermutlich am einfachsten, einfach ein neues, simples SDL Fenster mit der Message zu erzeugen.

Offline Thorsten Otto

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.407
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #43 am: Di 25.11.2025, 12:36:12 »
Die Warnungen wegen der überlangen Dateinamen sind auch unschön.

Betrifft u.a. auch C:\AUTO\GEMSYS. Die dort vorhandene Datei MFM16M-1fff.SYS passt nicht ins 8.3 Schema. kA wozu die überhaupt gut ist, ist bis auf ein Byte identisch zu MFM16M.SYS.

Offline Thorsten Otto

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.407
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #44 am: Di 25.11.2025, 15:17:59 »
Scheint ein Fehler in MagxDesk zu sein. Ich denke ich habe ihn auch gefunden,

Genauer gesagt war es eine Kombination von zwei Fehlern: einer in MagxDesk, und ein weiterer in MagicOnLinux. Der in MagxDesk ist jetzt behoben, man sollte also Atari-rootfs/GEMSYS/GEMDESK/MAGXDESK.APP (inklusive Resource-Datei) ersetzen durch die neueste Version. Momentan ist das Archiv https://tho-otto.de/snapshots/magicmac/magicmac-20251125-141201-bin.zip Beim kopieren auf Gross-/Kleinschreibung achten: in meinem ZIP-Archiv ist der Datei-Name klein geschrieben, im vorhanden Atari-rootfs Verzeichnis aber gross.

Einen patch für MagicOnLinux hab ich auch schon gepostet in https://gitlab.com/AndreasK/magiclinux/-/issues/4

Offline RealLarry

  • Benutzer
  • Beiträge: 377
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #45 am: Di 25.11.2025, 15:56:57 »
Die oben aufgeführten Warnungen sind harmlos, es ist halt noch nicht alles implementiert was geht.

Interessanter wären die restlichen Ausgaben, auch wenn da nichts von Warnung oder Fehler steht. Da müssten auch Meldungen vom Ausführen des Kernels sein (sofern der überhaupt gefunden wurde).

Kütt!

(10:04:23) DBG-INF Init() - MultiThread version for Linux
(10:04:23) DBG-INF Init() - 68k trace is emulated (slows down the emulator a bit)
(10:04:23) DBG-WRN EventLoop() - unhandled SDL event 518
(10:04:23) DBG-INF Init() - 68k ROM is write-protected (slows down the emulator a bit)
(10:04:23) DBG-INF Init() - 68k PC is checked for validity (slows down the emulator a bit)
(10:04:23) DBG-INF Init() - Autostart ON
(10:04:23) DBG-INF LoadReloc("/home/larry/Atari-ST/magiclinux/Atari-rootfs/MAGICLIN.OS")
(10:04:23) DBG-INF LoadReloc() - kernel file size = 225447
(10:04:23) DBG-INF LoadReloc() - Size TEXT = 211520
(10:04:23) DBG-INF LoadReloc() - Size DATA = 10648
(10:04:23) DBG-INF LoadReloc() - Size BSS  = 21
(10:04:23) DBG-INF LoadReloc() - Size overall, including basepage and stack = 0x000364ee (222446)
(10:04:23) DBG-INF LoadReloc() - Start address Atari = 0x7fe4699f4010 (host)
(10:04:23) DBG-INF LoadReloc() - Memory size Atari = 0x00800000 (= 8192 kBytes)
(10:04:23) DBG-INF LoadReloc() - Load address of system (TEXT) = 0x007c9c10 (68k)
(10:04:23) DBG-INF LoadReloc() - seek to relocation table, file offset 222196
(10:04:23) DBG-INF Init() - MagiC kernel loaded and relocated successfully
(10:04:23) DBG-INF Init() - Atari video mode is 24-bit true colour
(10:04:23) DBG-INF Init() - 68k video memory starts at 68k address 0x00800000 and uses 3145728 (0x00300000) bytes.
(10:04:23) DBG-INF Init() - 68k video memory and general memory end is 0x00b00000
(10:04:23) DBG-INF PixmapToBigEndian() -- Convert Pixmap to big-endian
(10:04:23) DBG-INF Init() - basepage address of system = 0x007c9b10 (68k)
(10:04:23) DBG-INF Init() - address of Atari68kData = 0x007c9ac2 (68k)
(10:04:23) DBG-INF Init() - sizeof(CMagiC_CPPCCallback) = 16
(10:04:23) DBG-INF Init() - sizeof(CMagiC_PPCCallback) = 16
(10:04:23) DBG-INF Init() - OS ROM range from 0x007c9c10..0x007fffe8 (68k)
(10:04:23) DBG-INF init() -- Atari drive C: is not a regular file: "/home/larry/Atari-ST/magiclinux/Atari-rootfs"
(10:04:23) DBG-INF init() -- Atari drive H: is not a regular file: "/home/larry"
(10:04:23) DBG-INF init() -- Atari drive M: is not a regular file: "/"
(10:04:23) DBG-INF CMagiC::CreateThread() - erfolgreich
(10:04:23) DBG-INF AtariInit() - ATARI: First initialisation phase done.
(10:04:23) DBG-INF AtariDebugOut(Grafikausgabe initialisieren)
(10:04:23) DBG-INF AtariDebugOut(VT52 initialisieren)
(10:04:23) DBG-INF AtariDebugOut(BIOS-Initialisierung abgeschlossen)
(10:04:23) DBG-INF AtariBIOSInit() - ATARI: BIOS initialisation done.
(10:04:23) DBG-INF AtariDebugOut(MagiC-VDI initialisieren)
(10:04:23) DBG-ERR hostpath2HostFD() -- host path is located outside Atari drive C: "/usr/share/games/hatari/magiclinux/Atari-rootfs"
(10:04:23) DBG-INF AtariBlockDevice(drv = C:) - hdv_getbpb()
(10:04:23) DBG-INF AtariRwabs() - hdv_rawbs(flags = 0x0000, buf = 0x699f8c8a, count = 1, dev = 2, lrecno = 0)
(10:04:23) DBG-INF AtariBlockDevice(drv = C:) - hdv_rwabs(flags = 0x0000, buf = 0x0000def2, count = 1, recno = 65535, lrecno = 2)
(10:04:23) DBG-INF AtariRwabs() - hdv_rawbs(flags = 0x0000, buf = 0x69a01f02, count = 1, dev = 2, lrecno = 0)
(10:04:23) DBG-ERR hostpath2HostFD() -- host path is located outside Atari drive C: "/usr/share/games/hatari/magiclinux/Atari-rootfs"
(10:04:23) DBG-INF AtariBlockDevice(drv = C:) - hdv_getbpb()
(10:04:23) DBG-INF AtariRwabs() - hdv_rawbs(flags = 0x0000, buf = 0x699f8c8a, count = 1, dev = 2, lrecno = 0)
(10:04:23) DBG-INF AtariBlockDevice(drv = C:) - hdv_rwabs(flags = 0x0000, buf = 0x0000def2, count = 1, recno = 65535, lrecno = 2)
(10:04:23) DBG-INF AtariRwabs() - hdv_rawbs(flags = 0x0000, buf = 0x69a01f02, count = 1, dev = 2, lrecno = 0)
(10:04:23) DBG-INF AtariError(-1)
(10:04:23) DBG-WRN EventLoop() - unhandled SDL event 772
(10:04:23) DBG-WRN EventLoop() - SDL_CLIPBOARDUPDATE currently unhandled
(10:04:23) DBG-WRN EventLoop() - unhandled SDL event 518
------ hier kam das Sub-Fenster wegen "video driver" und habe dann beide geschlossen
(10:04:36) DBG-INF CMagiC::EmuThread() -- MPWaitForEvent
(10:04:36) DBG-INF CMagiC::EmuThread() -- MPWaitForEvent beendet
(10:04:36) DBG-INF CMagiC::EmuThread() -- MPWaitForEvent
(10:04:37) DBG-INF CMagiC::TerminateThread()
(10:04:37) DBG-INF CMagiC::EmuThread() -- MPWaitForEvent beendet
(10:04:37) DBG-INF CMagiC::EmuThread() -- normaler Abbruch
Die Wirklichkeit ist bekanntlich nur eine Illusion, die durch den Mangel an Alkohol hervorgerufen wird.

Offline Thorsten Otto

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.407
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #46 am: Di 25.11.2025, 16:08:23 »
(10:04:23) DBG-INF LoadReloc("/home/larry/Atari-ST/magiclinux/Atari-rootfs/MAGICLIN.OS")
(10:04:23) DBG-ERR hostpath2HostFD() -- host path is located outside Atari drive C: "/usr/share/games/hatari/magiclinux/Atari-rootfs"

Sieht so aus als wenn dein Kernel in einem anderen Verzeichnis steht als dein rootfs. Kopiere den doch mal dorthin, und pass den Pfad entsprechend an.

Edit: gerade mal getestet, und mit
[HOST PATHS]
atari_kernel_path = "/usr/share/games/magiclinux/Atari-rootfs/MAGICLIN.OS"
atari_rootfs_path = "/usr/share/games/magiclinux/Atari-rootfs"
funktioniert es (vorrausgesetzt, in dem Verzeichnis sind dann auch tatächlich die benötigten Dateien)
« Letzte Änderung: Di 25.11.2025, 16:13:51 von Thorsten Otto »

Offline ragnar76

  • Moderator
  • *****
  • Beiträge: 636
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #47 am: Di 25.11.2025, 17:28:59 »
Zum Beispiel läuft Gembench nicht, und erinnnere mich dunkel, daß das mal ging. Es gibt auch leider keinen Quelltext dafür.
Dafür rennt aber Kronos, und wie. Das rennt nicht, das fliegt mit Lichtgeschwindigkeit ;) Damit es aber dazu kommt muss man magiconlinux mit "--memsize=WERT" starten (ich hab z.B. 512MB genommen) starten denn ich hab noch nicht kapiert wie der eintrag in der config Datei funktioniert.

Offline Thorsten Otto

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.407
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #48 am: Di 25.11.2025, 18:10:47 »
Huch. 512MB ST-RAM? Witzig.

Offline Thorsten Otto

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.407
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #49 am: Di 25.11.2025, 18:21:34 »
Ich glaube an MagXDesk muss ich nochmal ran. Wegen der Geschwindigkeit, "prellt" die Maustaste, und nach einem Doppelklick krieg ich immer noch weitere Klicks, das macht mich wahnsinnig wenn sich immer gleich zehn Fenster öffnen. Teradesk und Jinnee haben das Problem nicht, auch nicht unter Aranym.

Offline AndreasK

  • Benutzer
  • Beiträge: 27
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #50 am: Di 25.11.2025, 18:28:51 »
Die Warnungen wegen der überlangen Dateinamen sind auch unschön.

Betrifft u.a. auch C:\AUTO\GEMSYS. Die dort vorhandene Datei MFM16M-1fff.SYS passt nicht ins 8.3 Schema. kA wozu die überhaupt gut ist, ist bis auf ein Byte identisch zu MFM16M.SYS.

Die muß weg. Die Originaldatei der Behnes hatte einen üblen Fehler, und ich habe den Treiber für MagicMacX binär gepatcht. Eine Sch..arbeit, den Fehler zu finden.

Offline AndreasK

  • Benutzer
  • Beiträge: 27
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #51 am: Di 25.11.2025, 18:33:15 »

.. Wie wäre es mit "/opt/magiconlinux" als Standard-Pfad statt "~/Documents"? Ändern kann man das ja eh noch in der Konfigurationsdatei. Und da drin dann z.B. "rootfs" oder vielleicht besser "magic_c".

Offline AndreasK

  • Benutzer
  • Beiträge: 27
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #52 am: Di 25.11.2025, 18:36:40 »
Ich hatte auch keine Lust, mit qt oder so eine GUI zu basteln, da habe ich Null Erfahrung.

Ich kenne mich ein bisschen mit Qt (und auch Gtk) aus. Die Frage ist nur: braucht man so eine GUI momentan überhaupt? Noch zumindest gibt es noch nicht allzu viele Parameter die man ändern könnte. Reicht es da den meisten, die config-Datei mit einem Text-Editor zu bearbeiten?

Dazu kommt, daß man für jede neue Option die GUI erweitern müßte. Bei Android ginge das ganz gut, mit dem xml-Zeugs, aber bei Qt? Der Nutzen wäre vermutlich geringer als der Aufwand.

Offline ragnar76

  • Moderator
  • *****
  • Beiträge: 636
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #53 am: Di 25.11.2025, 18:37:59 »

.. Wie wäre es mit "/opt/magiconlinux" als Standard-Pfad statt "~/Documents"? Ändern kann man das ja eh noch in der Konfigurationsdatei. Und da drin dann z.B. "rootfs" oder vielleicht besser "magic_c".
Dann fängt man aber wieder mit chown/chgrp an um Schreibrechte zu bekommen. Da fände ich den Ansatz von Aranym oder Hatari besser (~/.aranym bzw. ~/.hatari).

Offline ragnar76

  • Moderator
  • *****
  • Beiträge: 636
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #54 am: Di 25.11.2025, 18:41:29 »
Huch. 512MB ST-RAM? Witzig.
Das ging, glaube ich, schon mit dem alt ehrwürdigen STonX. Bin mir aber nicht mehr 1000%tig sicher, musste ich nochmal probieren

Offline Thorsten Otto

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.407
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #55 am: Di 25.11.2025, 18:42:21 »
Irgendein Ordner im $HOME Verzeichnis wäre schon besser denke ich, sonst braucht man root -Privilegien zur Installation. Für tests sicher nicht ideal.

Oder den pfad mit `xdg-user-dir DOCUMENTS`, oder besser noch `xdg-user-dir PUBLICSHARE` erfragen.

Offline Thorsten Otto

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.407
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #56 am: Di 25.11.2025, 18:51:10 »
Das ging, glaube ich, schon mit dem alt ehrwürdigen STonX. Bin mir aber nicht mehr 1000%tig sicher, musste ich nochmal probieren

Geht mit einiger Sicherheit nicht. Ab $E00000 (14MB), oder spätestens ab $FC0000 steht das ROM. Und STonX emuliert komplett die Hardware-Addressen ab $FF0000. Bei MagicOnLinux geht das nur, weil so gut wie keine Hardware-Zugriffe emuliert werden, stattdessen wird alles an den Emulator weitergereicht.

Was mich daran erinnert, mal die ganzen APPS aus MagicMac mit einem geänderten Startup-Code zu linken, der nicht versucht eine SFP004 FPU an $FFFA42 zu finden.

PS:
[ATARI EMULATION]
atari_memory_size = 536870912
funktioniert bei mir problemlos.
« Letzte Änderung: Di 25.11.2025, 18:53:55 von Thorsten Otto »

Offline tosbombe

  • Benutzer
  • Beiträge: 36
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #57 am: Di 25.11.2025, 19:01:32 »
Und auf dem Apple Silicon Mac ein Schrittchen weiter voran. Die Abfrage der offenen Dateien nach POSIX über /proc/fs muss BSD kompatibel angepasst werden, sind gerade mal drei anzupassende Zeilen. Es hakt aber noch beim Anzeigen der Laufwerksinhalte.

Unter Latest&Greatest Ubuntu für ARM64 konnte ich die Sourcen problemlos kompilieren, aber in QEMU wird der Mauszeiger nicht eingefangen. D.h. Klicks werden ignoriert.
« Letzte Änderung: Di 25.11.2025, 19:06:41 von tosbombe »

Offline AndreasK

  • Benutzer
  • Beiträge: 27
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #58 am: Di 25.11.2025, 21:58:08 »
Und auf dem Apple Silicon Mac ein Schrittchen weiter voran. Die Abfrage der offenen Dateien nach POSIX über /proc/fs muss BSD kompatibel angepasst werden, sind gerade mal drei anzupassende Zeilen. Es hakt aber noch beim Anzeigen der Laufwerksinhalte.
(..)

Sieht ja schon sehr schön grüüüün aus. Beim Mac müßte man noch beachten, daß das Dateisystem "case insensitive" ist, wenn ich mich recht erinnere. Das kann man theoretisch auch in die config-Datei eintragen für die virtuellen Laufwerke, konnte ich aber nicht testen, und ich weiß auch spontan nicht mehr, was das für einen Unterschied macht.

Die ersten kleinen Korrekturen habe ich übrigens gerade einfließen lassen. Ich empfehle ein "git pull".

Offline RealLarry

  • Benutzer
  • Beiträge: 377
Re: AtariX => MagicOnLinux
« Antwort #59 am: Gestern um 07:19:57 »
(10:04:23) DBG-INF LoadReloc("/home/larry/Atari-ST/magiclinux/Atari-rootfs/MAGICLIN.OS")
(10:04:23) DBG-ERR hostpath2HostFD() -- host path is located outside Atari drive C: "/usr/share/games/hatari/magiclinux/Atari-rootfs"

Sieht so aus als wenn dein Kernel in einem anderen Verzeichnis steht als dein rootfs. Kopiere den doch mal dorthin, und pass den Pfad entsprechend an.

Edit: gerade mal getestet, und mit
[HOST PATHS]
atari_kernel_path = "/usr/share/games/magiclinux/Atari-rootfs/MAGICLIN.OS"
atari_rootfs_path = "/usr/share/games/magiclinux/Atari-rootfs"
funktioniert es (vorrausgesetzt, in dem Verzeichnis sind dann auch tatächlich die benötigten Dateien)

Danke, den Hinweis "host path is located outside" hatte ich gar nicht wahrgenommen...
Mein /home/larry/Atari-ST/ ist ein Symlink, damit scheint magiclinux (noch) nicht mitspielen zu wollen. Okay, den ganzen Bums nach /usr/share/games/magiclinux/Atari-rootfs umgezogen, dann verlangt es beim Start aber /home/larry/Documents/Atari-rootfs/MAGICLIN.OS. Wohlan, auch das angelegt und mit MAGICLIN.OS und GEMSYS/ bestückt. So weit so gut, dann meckert magiclinux aber über Drive C:, H: und M: - und endet wieder mit "could not find a suitable video driver"

In magiclinux.conf unter [ADDITIONAL ATARI DRIVES] habe ich noch nichts weiter angelegt.

(07:09:26) DBG-INF Init() - MultiThread version for Linux
(07:09:26) DBG-INF Init() - 68k trace is emulated (slows down the emulator a bit)
(07:09:26) DBG-INF () - 68k ROM is not write-protected (makes the emulator a bit faster)
(07:09:26) DBG-INF Init() - 68k PC is checked for validity (slows down the emulator a bit)
(07:09:26) DBG-INF Init() - Autostart ON
(07:09:26) DBG-WRN EventLoop() - unhandled SDL event 518
(07:09:26) DBG-INF LoadReloc("/home/larry/Documents/Atari-rootfs/MAGICLIN.OS")
(07:09:26) DBG-INF LoadReloc() - kernel file size = 225447
(07:09:26) DBG-INF LoadReloc() - Size TEXT = 211520
(07:09:26) DBG-INF LoadReloc() - Size DATA = 10648
(07:09:26) DBG-INF LoadReloc() - Size BSS  = 21
(07:09:26) DBG-INF LoadReloc() - Size overall, including basepage and stack = 0x000364ee (222446)
(07:09:26) DBG-INF LoadReloc() - Start address Atari = 0x7f3d749f3010 (host)
(07:09:26) DBG-INF LoadReloc() - Memory size Atari = 0x00800000 (= 8192 kBytes)
(07:09:26) DBG-INF LoadReloc() - Load address of system (TEXT) = 0x007c9c10 (68k)
(07:09:26) DBG-INF LoadReloc() - seek to relocation table, file offset 222196
(07:09:26) DBG-INF Init() - MagiC kernel loaded and relocated successfully
(07:09:26) DBG-INF Init() - Atari video mode is 24-bit true colour
(07:09:26) DBG-INF Init() - 68k video memory starts at 68k address 0x00800000 and uses 3145728 (0x00300000) bytes.
(07:09:26) DBG-INF Init() - 68k video memory and general memory end is 0x00b00000
(07:09:26) DBG-INF PixmapToBigEndian() -- Convert Pixmap to big-endian
(07:09:26) DBG-INF Init() - basepage address of system = 0x007c9b10 (68k)
(07:09:26) DBG-INF Init() - address of Atari68kData = 0x007c9ac2 (68k)
(07:09:26) DBG-INF Init() - sizeof(CMagiC_CPPCCallback) = 16
(07:09:26) DBG-INF Init() - sizeof(CMagiC_PPCCallback) = 16
(07:09:26) DBG-INF Init() - OS ROM range from 0x007c9c10..0x007fffe8 (68k)
(07:09:26) DBG-INF init() -- Atari drive C: is not a regular file: "/home/larry/Documents/Atari-rootfs"
(07:09:26) DBG-INF init() -- Atari drive H: is not a regular file: "/home/larry"
(07:09:26) DBG-INF init() -- Atari drive M: is not a regular file: "/"
(07:09:26) DBG-INF CMagiC::CreateThread() - erfolgreich
(07:09:26) DBG-INF AtariInit() - ATARI: First initialisation phase done.
(07:09:26) DBG-INF AtariDebugOut(Grafikausgabe initialisieren)
(07:09:26) DBG-INF AtariDebugOut(VT52 initialisieren)
(07:09:26) DBG-INF AtariDebugOut(BIOS-Initialisierung abgeschlossen)
(07:09:26) DBG-INF AtariBIOSInit() - ATARI: BIOS initialisation done.
(07:09:26) DBG-INF AtariDebugOut(MagiC-VDI initialisieren)
(07:09:26) DBG-INF Drv2DevCode(drv = 2) => 0x00010003
(07:09:26) DBG-INF AtariError(-1)
(07:09:26) DBG-WRN EventLoop() - unhandled SDL event 772
(07:09:26) DBG-WRN EventLoop() - SDL_CLIPBOARDUPDATE currently unhandled
(07:09:26) DBG-WRN EventLoop() - unhandled SDL event 518
(07:09:28) DBG-INF CMagiC::TerminateThread()

[HOST PATHS]
atari_kernel_path = "/usr/share/games/magiclinux/Atari-rootfs/MAGICLIN.OS"
atari_rootfs_path = "/usr/share/games/magiclinux/Atari-rootfs"
atari_h_home = YES
atari_h_rdonly = YES
atari_m_host_root = YES
atari_m_host_root_rdonly = YES
atari_temp_path = "/tmp"

[HOST DEVICES]
atari_print_cmd = "echo printing not yet implemented"
atari_serial_dev_path = ""

[ATARI SCREEN]
atari_screen_width = 1024
atari_screen_height = 768
atari_screen_stretch_x = 2
atari_screen_stretch_y = 2
atari_screen_rate_hz = 60
atari_screen_colour_mode = 0
# 0:24b 1:16b 2:256 3:16 4:16ip 5:4ip 6:mono
hide_host_mouse = NO

[SCREEN PLACEMENT]
app_display_number = 0
app_window_x = 4294967295
app_window_y = 4294967295

[ATARI EMULATION]
atari_memory_size = 8388608
atari_language = 0
show_host_menu = YES
atari_autostart = YES

[ADDITIONAL ATARI DRIVES]
# atari_drv_<A..T,V..Z> = flags [1:read-only, 2:8+3, 4:case-insensitive] path or image
Die Wirklichkeit ist bekanntlich nur eine Illusion, die durch den Mangel an Alkohol hervorgerufen wird.