Autor Thema: STF und STE TOS Eproms  (Gelesen 23145 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Offline Atariosimus

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.696
  • Yesterday, when I was young
Re: STF und STE TOS Eproms
« Antwort #20 am: Do 28.12.2023, 12:23:10 »
Nur als Info. Man kann im STE auch bis zu 4 verschiedene TOS auf zwei Chips unterbringen und umschalten.
Hab das mal nach einer Anleitung gemacht und es hat bisher sehr gut funktioniert.
Der Aufbau ist nicht all zu schwer. Mit Lochrasterplatine kann man des selbst an einem Tag basteln.
Hab hier auch mal beschrieben wie es geht.
Mega STE 4 MB Rev. B / TOS 2.06 GER x 4 Betriebssysteme / FPU 68881 / Sony MPF 920 Floppy / GigaFile / Eiffel 1.10 / NEC MultiSync LCD 1970GX / SM 124 / PEACOCK Tastatur / CHERRY Maus M5400 / PARCP USB 421 / Mustek 105 Homescan / Lasermaus / Yamaha MU90R Tone Generator / QuickjoyTopStar / KAWAI MS720 / Junior Prommer V2.41 / Mega ST Tastatur / Blitz Floppy + Gotek / Midi 8031 / MCSWITCH VGA / GABI GAL Brenner / ESP8266 WLAN / Catridge Testmodul / 0391 Controller / SCSI2SD 3.5" to SD Card 1GB

Offline TPAU

  • Benutzer
  • Beiträge: 438
  • Atari-Fan der ersten Stunde! ;-)
Re: STF und STE TOS Eproms
« Antwort #21 am: Fr 29.12.2023, 19:44:20 »
Ja, das mit dem Quad-TOS hab ich in dieser Anleitung (wo ja auch die Dual-TOS Methode beschrieben ist) auch gesehen.
Wobei mir nicht so ganz klar ist, wie man mit den beiden Schaltern welches TOS einstellt.  :-\

Aber mit Lochrasterplatine... das muss dann doch noch eine etwas andere Methode sein.

Offline Atariosimus

  • Benutzer
  • Beiträge: 1.696
  • Yesterday, when I was young
Re: STF und STE TOS Eproms
« Antwort #22 am: Fr 30.08.2024, 07:16:31 »
@TPAU: Hier nochmals das Thema mit 4 Betriebssystemen:


https://forum.atari-home.de/index.php/topic,14631.0.html

Wie man 4 Betriebssysteme auf die 2 EProms bringt ist auch beschrieben.

...und nachfolgend die Schaltung. Man braucht einen Schalter
der 4 verschiedene Positionen einnehmen kann oder 2 einfache Kippschalter.

https://forum.atari-home.de/index.php?action=dlattach;topic=14631.0;attach=23315

« Letzte Änderung: Fr 30.08.2024, 07:31:58 von Atariosimus »
Mega STE 4 MB Rev. B / TOS 2.06 GER x 4 Betriebssysteme / FPU 68881 / Sony MPF 920 Floppy / GigaFile / Eiffel 1.10 / NEC MultiSync LCD 1970GX / SM 124 / PEACOCK Tastatur / CHERRY Maus M5400 / PARCP USB 421 / Mustek 105 Homescan / Lasermaus / Yamaha MU90R Tone Generator / QuickjoyTopStar / KAWAI MS720 / Junior Prommer V2.41 / Mega ST Tastatur / Blitz Floppy + Gotek / Midi 8031 / MCSWITCH VGA / GABI GAL Brenner / ESP8266 WLAN / Catridge Testmodul / 0391 Controller / SCSI2SD 3.5" to SD Card 1GB

Offline TPAU

  • Benutzer
  • Beiträge: 438
  • Atari-Fan der ersten Stunde! ;-)
Re: STF und STE TOS Eproms
« Antwort #23 am: Fr 18.07.2025, 13:04:09 »
Hab jetzt (endlich mal ^^) versucht, das mit dem Dual-TOS für den STF (Rev. C, alle ROM-Plätze in einer Reihe, nur LO-0 und HI-0 belegt) umzusetzen.
Tja, so wie im Schaltbild hier funktioniert es nicht!

Und ja, ich bin zunächst in eine fiese Falle getappt: Eprom-Pins 2 und 24 sind nicht verbunden, sondern nur der Sockel-Pin 22 unter dem hochgebogenen Eprom-Pin 24!
Siehe das Schaltbild mit Anmerkungen unten.

Fehlerbild das ich habe: TOS 1.04 startet in eine Bomben-Reset-Schleife, EMU-TOS 1.4 bringt nach dem Boot-Screen ein Fehlerbild wie im Foto unten.

Vermutung: Irgendwas haut nicht mit der korrekten Adressierung der Eproms hin. Das Eprom muss wohl nicht nur auf Pin 2 die "Adresszuordnung" (bin Laie ^^) von Sockel-Pfad 22 kriegen, sondern noch was anderes?  :-\

Ein weiterer Versuch mit einem zweiten Satz 27C020 Eproms, wo ich nur in der lower Bank ab 000000 das EMU-TOS drauf hab (im 1. Satz ist EMU in der higher Bank), zeigt das gleiche Fehlverhalten wie im Bild.
Interessant finde ich bei diesem zweiten Versuch, dass EMU nur angesprochen wird wenn Eprom-Pin 30 auf GND ist! Heisst: Das 27C020 (lower Bank) wird an diesem Pin "invers" gegenüber dem 27C010 betrieben, der an Pin 30 5V braucht! Siehe Original-Schaltbild für 27C010 Einzel-TOS Betrieb hier.

Der ST ist ok, wie ein kurzer Rückbau auf die Original-ROMs 1.02 zeigt.

Bin etwas ratlos was ich da machen kann.  ???

Ach ja, das wegbiegen von Eprom-Pin 24 könnte man sich ersparen, indem man Lötbrücke A17 (1M) entfernt und diesen Sockel-Pin 22 Pfad auf Masse legt.
Die Adress-Signale für Eprom-Pin 2 kann man sich von der den ROMs entfernteren Seite dieser Lötbrücke holen (siehe gelb markiertes im Atari-Schaltbild).  ;D

Offline czietz

  • Benutzer
  • Beiträge: 3.805
Re: STF und STE TOS Eproms
« Antwort #24 am: Fr 18.07.2025, 14:07:31 »
In diesem Thread war noch jemand auf dieselbe missverständliche Zeichnung hereingefallen:
https://forum.atari-home.de/index.php/topic,18047.msg270682.html#msg270682
... und konnte das "Bombenproblem" schließlich durch korrekte Verschaltung lösen.

Poste mal ein Foto.

Offline TPAU

  • Benutzer
  • Beiträge: 438
  • Atari-Fan der ersten Stunde! ;-)
Re: STF und STE TOS Eproms
« Antwort #25 am: Sa 19.07.2025, 00:58:43 »
Ist ja witzig, genau diese Lösung die du dort vorgeschlagen hast, hab ich bei der Suche wegen meines Problems auch gefunden (gleicher User) aber im forum64! ;D

Und exakt so hab ich es (momentan) auch bei mir umgesetzt, nur mit steckbaren Kontakten an den Eproms und halt die zusätzliche Schalter-Mimik, um die Bänke umzuschalten.
Das Bänke umschalten über Pin 30 (wie auch schon in meinem STE realisiert) scheint ja auch zu funktionieren. Eine Schalterstellung immer mehr werdende Bomben und Reset-Loop wie @spacepilot3000 im anderen Thread beschrieben hat (TOS 1.04) und in anderer Schalterstellung meldet sich EmuTOS mit Bootscreen und Fehlermeldung.

Aktuell hab ich auch die Variante mit Eprom-Pin 24 hochbiegen und mit Masse verbinden. Also wirklich exakt so wie im Eprom-Schaltbild.

Ein Foto hab ich nur von der beschriebenen Variante, wo Eprom-Pin 24 im Sockel steckt, dieser Sockel-Pin 22 Pfad durch auftrennen der Lötbrücke A17 (1M) separiert und auf Masse gelegt wird (wie gelb markiertes im Atari-Schaldbild im letzten Post).
Ergibt zumindest das gleiche Fehlerbild, kann also soo falsch nicht sein. ;)

Interessant finde ich, dass bei 'nem 27C010 Pin 30 (der ja beim 020 die Bank umschaltet) "NC" also theoretisch funktionslos ist. Warum ist dieser Pin dann im Original-Schaltbild mit in der 5V-Brücke drin?

Egal, hab alles penibel durchgeklingelt und stimmt mit dem Eprom-Schaltbild überein.

Warum verweigern die 27C020 ihren Dienst? :-\

Offline TPAU

  • Benutzer
  • Beiträge: 438
  • Atari-Fan der ersten Stunde! ;-)
Re: STF und STE TOS Eproms
« Antwort #26 am: Sa 19.07.2025, 12:21:33 »
Hier noch mal ein aussagekräftiges Foto des Ganzen.

So wie es jetzt ist, entspricht es 100% dem Schaltbild (das ich der Übersichtlichkeit wegen auch noch mal angehängt habe). +5V hab ich immer von benachbarten, leeren Pin 28 Lötpads (ist ja 'ne ganze 5V-Leiste entlang der ROM-Plätze) abgegriffen.
Die Strippe mit dem Klebeband wegdenken, die stammt noch von der von mir erdachten "Masse auf offenen Lötpad A17 und Pin 24 in Sockel" Methode. ;)
Rechts beim Netzteil die Dreierstrippe geht zum Umschalter bei der Floppy bzw. Gotek.

Ich habe jetzt im laufenden Betrieb auch noch mal die Spannungen nachgemessen. Alles korrekt!
+5V und Masse da wo sie sein sollen.
Ich gehe mal davon aus, dass dauerhaft +5V, gemessen an Sockel-Pfad 22 (dieser Adressleitungs-Pfad) korrekt sind? :-\

Offline czietz

  • Benutzer
  • Beiträge: 3.805
Re: STF und STE TOS Eproms
« Antwort #27 am: Sa 19.07.2025, 12:50:57 »
Die Drähte auf dem Foto komplett nachzuvollziehen, finde ich schwierig. Aber mir ist kein offensichtlicher Fehler aufgefallen.

Na, dauerhaft 5V auf einer Adressleitung wäre sicher nicht korrekt. Aber mit einem Volt-/Multimeter mag es sein, dass Du die Aktivität nicht siehst. Oder hast Du mit einem Scope gemessen?

Eine andere Unsicherheit ist das Image, welches Du in die EPROMs gebrannt hast. Wie hast Du es erzeugt?

Offline TPAU

  • Benutzer
  • Beiträge: 438
  • Atari-Fan der ersten Stunde! ;-)
Re: STF und STE TOS Eproms
« Antwort #28 am: Sa 19.07.2025, 19:23:10 »
Die 5V bei Sockel-Pfad 22 hab ich mit 'nem Multimeter gemessen.
Da der Atari ja zu dem Zeitpunkt bereits "eingefroren" war, will ich diesen Wert jetzt nicht überbewerten.

Ich könnte kurz die Original 1.02 ROMs einsetzen und schauen, was man da bei Pin 22 eines normal laufenden ST messen kann. :-\

Die 192 KB grossen TOS-Images (1.04 und Emu 1.4) hab ich wie schon beim STE (dort 1.62 und 2.06) mit Romsplit von P. Putnik in HI- und LO-Images gesplittet.
Anschliessend per "copy b/" Befehl in der Eingabeaufforderung zu je einer 256 KB Datei zusammengeführt und in einem Rutsch aufs Eprom gebrannt.
Siehe angehängter Screenshot.

Für's testen hab ich ja auf das zweite Eprom-Paar nur die HI/LO-Dateien von Emu draufgepackt, mit gleichem Fehlerbild.

Offline TPAU

  • Benutzer
  • Beiträge: 438
  • Atari-Fan der ersten Stunde! ;-)
Re: STF und STE TOS Eproms
« Antwort #29 am: So 20.07.2025, 16:43:16 »
Kurz mal mit den TOS 1.02 ROMs am Pin-Pfad 22 gemessen.
Im Desktop Idle-Betrieb sind's 0,61V. Wobei die nächsten Nachkommastellen stark schwanken.
Während des bootens stark schwankend über 1V oder so.

Mit EmuTOS Eproms hab ich da (nach Schwankungen beim einschalten) 4,86V.
Die 5V-Schiene hat ca. 4,97V.

Hab auch nochmal soweit möglich an allen Steckkontakten an den Eproms gewackelt, aber alle Verbindungen sind einwandfrei.

Ich glaube ich werde nochmal in den sauren Investitions-Apfel beissen und mir zwei 27C010 Eproms zum testen besorgen.
Damit muss es funktionieren!

Wenn nicht, weiß ich auch nicht mehr weiter. ???

Offline Lukas Frank

  • Benutzer
  • Beiträge: 13.918
  • fancy Atari Musik anDA Dance "Agare Hinu Harukana"
Re: STF und STE TOS Eproms
« Antwort #30 am: So 20.07.2025, 17:57:52 »
... alles unter 2 Volt ist ein Low

Offline czietz

  • Benutzer
  • Beiträge: 3.805
Re: STF und STE TOS Eproms
« Antwort #31 am: So 20.07.2025, 18:44:24 »
... alles unter 2 Volt ist ein Low

Mit einem Multimeter misst man eh eine irgendwie undefiniert gemittelte Spannung. Der exakte Wert ist somit irrelevant. Aber TPAUs Test zeigt, dass (korrekt) Aktivität auf der Adressleitung ist.

Offline czietz

  • Benutzer
  • Beiträge: 3.805
Re: STF und STE TOS Eproms
« Antwort #32 am: Mo 21.07.2025, 12:39:23 »
Sonst gehen mir langsam die guten Ideen aus. Wenn die EPROMs aus "dubioser" Quelle stammen (Händler bei eBay, Aliexpress, ...), könnten sie defekt sein; was aber bei zwei Sätzen EPROMs unwahrscheinlich ist. Oder sie könnten falsch beschriftet sein, also in Wahrheit keine 27C020 - das hatte ich schon einmal.

Welche Zugriffsgeschwindigkeit haben die EPROMs?

Auch nicht besonders wahrscheinlich, aber dennoch: RAM-Fehler des ST sind durch Test (z.B. mit YAART) ausgeschlossen? Theoretisch könnte ja eine Speicherstelle kaputt sein, die in TOS 1.02 nicht, in TOS 1.04 und EmuTOS aber schon genutzt wird.

Offline Lukas Frank

  • Benutzer
  • Beiträge: 13.918
  • fancy Atari Musik anDA Dance "Agare Hinu Harukana"
Re: STF und STE TOS Eproms
« Antwort #33 am: Mo 21.07.2025, 13:06:51 »
Eprom Programmiergerät müsste einen defekt bei einem Eprom melden es wir ja geschrieben und zur Sicherheit nochmal ausgelesen un verglichen. Eproms aus China haben schonmal defekte Speicherstellen.

Offline TPAU

  • Benutzer
  • Beiträge: 438
  • Atari-Fan der ersten Stunde! ;-)
Re: STF und STE TOS Eproms
« Antwort #34 am: Mo 21.07.2025, 17:19:25 »
Alle Eproms die ich bisher gekauft habe (8x AM27C020) stammen von einem mir persönlich bekannten (aus der Atari-Zeit Anfang 90er ^^) ebayer.
Ein Eprom davon ist definitiv defekt, kommt mal vor. Die anderen (gelöscht gelieferten) hab ich mind. zweimal beschrieben und einmal gelöscht.
Verify lass ich vorsichtshalber immer dreimal drüberlaufen. ;)

In der Editor-Ansicht des Eprommer-Programs scheinen die Positionen der beiden Speicherbänke auch zu passen.
Die zweite Bank beginnt sauber bei Hex 20000 (fehlende 0 ergänzen/streichen ^^), davor korrekt ein par KB "Leerzeichen", da die eigentlich ja 96KB grosse HI- bzw. LO-Dateien von Romsplit automatisch auf 128KB "aufgefüllt" werden.

Yaart könnte ich noch mal ausprobieren.
Das wäre ja ein wirklich fieser Fehler, wenn bestimmte RAM-Zellen defekt sind!

Ich könnte mich auch noch mit Pinatubo beschäftigen und die TOS-Images damit splitten.
Nur das Handling mit den Parametern usw. schreckt mich da doch ein wenig ab.

Jetzt sind erstmal zwei AM27C010-120 unterwegs, dann kann ich das mit nur einem TOS mal gegenchecken.