Hab jetzt (endlich mal ^^)
versucht, das mit dem Dual-TOS für den STF (Rev. C, alle ROM-Plätze in einer Reihe, nur LO-0 und HI-0 belegt) umzusetzen.
Tja, so wie im Schaltbild
hier funktioniert es
nicht!
Und ja, ich bin zunächst in eine fiese Falle getappt: Eprom-Pins 2 und 24 sind
nicht verbunden, sondern nur der Sockel-Pin 22 unter dem hochgebogenen Eprom-Pin 24!
Siehe das Schaltbild mit Anmerkungen unten.
Fehlerbild das ich habe: TOS 1.04 startet in eine Bomben-Reset-Schleife, EMU-TOS 1.4 bringt nach dem Boot-Screen ein Fehlerbild wie im Foto unten.
Vermutung: Irgendwas haut nicht mit der korrekten Adressierung der Eproms hin. Das Eprom muss wohl nicht nur auf Pin 2 die "Adresszuordnung" (bin Laie ^^) von Sockel-Pfad 22 kriegen, sondern noch was anderes?

Ein weiterer Versuch mit einem zweiten Satz 27C020 Eproms, wo ich nur in der lower Bank ab 000000 das EMU-TOS drauf hab (im 1. Satz ist EMU in der higher Bank), zeigt das gleiche Fehlverhalten wie im Bild.
Interessant finde ich bei diesem zweiten Versuch, dass EMU nur angesprochen wird wenn Eprom-Pin 30 auf GND ist! Heisst: Das 27C020 (lower Bank) wird an diesem Pin "invers" gegenüber dem 27C010 betrieben, der an Pin 30 5V braucht! Siehe Original-Schaltbild für 27C010 Einzel-TOS Betrieb
hier.
Der ST ist ok, wie ein kurzer Rückbau auf die Original-ROMs 1.02 zeigt.
Bin etwas ratlos was ich da machen kann.

Ach ja, das wegbiegen von Eprom-Pin 24 könnte man sich ersparen, indem man Lötbrücke A17 (1M) entfernt und diesen Sockel-Pin 22 Pfad auf Masse legt.
Die Adress-Signale für Eprom-Pin 2 kann man sich von der den ROMs entfernteren Seite dieser Lötbrücke holen (siehe gelb markiertes im Atari-Schaltbild).
