Non-ATARI > Hardware

Raspberry Pi im Amiga als ...

<< < (7/19) > >>

mfro:

--- Zitat von: 1ST1 am So 28.04.2019, 11:32:34 ---Es ist offiziell dokumentiert und es stehen keine Einschränkungen dabei. Solange du deine Zweifel nicht belegen kannst, glaube ich dir auch nicht. Die 125 Mhz ohne Einschränkung dagegen habe ich schwarz auf weiß auf zwei Webseiten vor Augen. Außerdem, die Platine für den Amiga zeigt ja, dass es funktioniert. Warum soll etwas am Amiga funktionieren, und am ST nicht?

--- Ende Zitat ---
Ehrlich gesagt ist mir das ziemlich wurscht. Warum, glaubst Du, läuft das Amiga-Ding nicht mit 125 MHz, wenn 125 MHz möglich wären?


--- Zitat von: 1ST1 am So 28.04.2019, 11:32:34 ---Ich ahne aber, was du mit deiner Null-Diskussion bezweckst. Neulich beim Thema Feldstärke von HD-Disketten auch.

--- Ende Zitat ---
Träumst Du oder bin ich vergesslich? Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, jemals was zur Feldstärke von HD-Disketten geschrieben zu haben.

ari.tao:

--- Zitat von: 1ST1 am So 28.04.2019, 11:32:34 ---Ich ahne aber, was du mit deiner Null-Diskussion bezweckst.
--- Ende Zitat ---
Klär´ uns mal auf bitte.

1ST1:

--- Zitat von: mfro am So 28.04.2019, 11:48:54 ---Träumst Du oder bin ich vergesslich? Ich kann mich jedenfalls nicht erinnern, jemals was zur Feldstärke von HD-Disketten geschrieben zu haben.

--- Ende Zitat ---
Sorry, da hast du sogar recht, hatte ich verwechselt. Das kam damals aus so einer überraschenden Ecke, dass ich vor ein paar Wochen völlig perplex war. Warum ich das jetzt mit dir in Verbindung bringe, dafür kann ich mich nur entschuldigen.

Trotzdem. Wenn die das am Amiga schaffen, übers RAM-Interface eine Platte zu emulieren, USB und Ethernet anzubinden, warum soll das nicht im ST funktionieren? Sahnehäubchen wäre halt noch eine Grafikausgabe über HDMI. Ob die Performance für Bitmap-Kopien reicht, müsste man halt mal testen. Vielleicht geht es aber ja, wenn man dem Rapi nur VDI-Befehle weiterleitet und der die ausführt? So ala XDMCP.

Und solange ich nirgends lesen kann, dass das mit den 125 Mhz nicht funktioniert, funktioniert das eben.

czietz:
Aus dem oben verlinkten Amiga-Projekt:


--- Zitat von: https://github.com/niklasekstrom/a314/issues/1 ---It works fine at 66 MHz, but at 100 MHz the bits are delayed by one bit. I think this concludes this experiment, with the result that we cannot do 100 MHz SPI. [...] it is possible that there are "problems" with the RPi PCB as well

--- Ende Zitat ---

Ganz offensichtlich läuft es schon mit 100 MHz nicht mehr.

1ST1:
Ok, damit haben wir beide (mfro und ich) nicht recht, aber 66 Mhz sind auch noch mehr als 30 Mhz. Und es reicht ja im Amiga, dann sollte es das im ST auch tun, solange man Grafik erstmal nicht berücksichtigt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln