Non-ATARI > Hardware

Raspberry Pi im Amiga als ...

<< < (6/19) > >>

mfro:

--- Zitat von: 1ST1 am So 28.04.2019, 10:32:29 ---Ich lese da 125 MHz.

--- Ende Zitat ---

... und, hast Du's probiert? Hat's funktioniert?

1ST1:
Und du?

mfro:

--- Zitat von: 1ST1 am So 28.04.2019, 10:42:38 ---Und du?

--- Ende Zitat ---

Wenn Du meine Beiträge lesen und nicht nur anzweifeln würdest, wüsstest Du das längst.

Wenn Du in den Quellcode schauen würdest, den Du oben verlinkt hast, wüsstest Du auch, welche SPI-Frequenz das Amiga-Dingens benutzt (mehr als ich eigentlich dachte, anscheinend hat der Autor einen besseren Pi als ich).

1ST1:
Es ist offiziell dokumentiert und es stehen keine Einschränkungen dabei. Solange du deine Zweifel nicht belegen kannst, glaube ich dir auch nicht. Die 125 Mhz ohne Einschränkung dagegen habe ich schwarz auf weiß auf zwei Webseiten vor Augen. Außerdem, die Platine für den Amiga zeigt ja, dass es funktioniert. Warum soll etwas am Amiga funktionieren, und am ST nicht?

Ich ahne aber, was du mit deiner Null-Diskussion bezweckst. Neulich beim Thema Feldstärke von HD-Disketten auch.

ari.tao:

--- Zitat von: mfro am So 28.04.2019, 07:15:06 ---Da ist m.E. die CosmosEx-Anbindung per DMA die bessere Wahl, da verschenkt man wenigstens auf der ST-Seite keinen Hauptspeicher.
Als Video-Speicher ist das allerdings reichlich ungeeignet, zugegeben. Bei Floppy- und HD-Zugriffen würde das Bild stehenbleiben wie beim ZX80...
--- Ende Zitat ---
Hmm, wäre das soo schlimm?
(Da ich nie einen ZX80 hatte, fehlt mir das Gefühl dafür).

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln