Non-ATARI > Hardware

Raspberry Pi im Amiga als ...

<< < (5/19) > >>

ari.tao:

--- Zitat von: 1ST1 am Sa 27.04.2019, 23:51:08 ---Das Problem ist aber, von den 40 Pins des GPIO-Ports des RaPi sind nur 25 (#2 bis #27) direkt so nutzbar, 2 weitere (#0+#1) sind zwar auf der Hauptplatine vorhanden, aber reserviert und nicht auf dem Stecker. Eine RAM-Bank bräuchte aber 16 Datenbits, R/W, RAS+CAS und 10 Adressleitungen, das macht also 29 Leitungen, reicht also nicht.
--- Ende Zitat ---
Das hatte uns mfro ja schon hier:
   https://forum.atari-home.de/index.php/topic,14793.msg233938.html#msg233938
vorgerechnet. Ich sehe da keinen wesentlichen Unterschied, ob nun das Video-RAM jenseits der Schnittstelle im RasPi liegt oder diesseits im/am Atari: Solange das über GPIO gehen muß bleibt das Problem mit den Raster-Ops. dasselbe.
Die Frage wäre, ob DMA ("im Hintergrund") helfen kann.

mfro:
Hast Du dir angeschaut, wie das FPGA mit dem Pi spricht? Ich wiederhole mich: mit SPI. Da ist kein schnelles Speicherinterface, und wenn Du noch so lange Texte schreibst.

SPI ist eine serielle Zweidrahtverbindung, die im Pi unter besten Bedingungen mit etwa 30 MHz getaktet werden kann.

Die Verbindung Pi <-> FPGA schafft also im besten Fall in etwa die Geschwindigkeit einer (langsamen) SD-Karte, in der Realität deutlich weniger. Da ist m.E. die CosmosEx-Anbindung per DMA die bessere Wahl, da verschenkt man wenigstens auf der ST-Seite keinen Hauptspeicher.
Als Video-Speicher ist das allerdings reichlich ungeeignet, zugegeben. Bei Floppy- und HD-Zugriffen würde das Bild stehenbleiben wie beim ZX80...

1ST1:
Wie geschrieben, auf der Amiga-Adapter-Platine, auf der der Rapi steckt, ist RAM drauf. Das dürfte ST/Amiga-seitig mit normaler Geschwindigkeit ansprechbar sein.

Und ich denke, selbst eine nach heutigem Maßstab langsame SD-Karte ist immer noch schneller, als ACSI. Hier habe ich ein Datenblatt gefunden, wo über SPI 200 Mb/s*** rüber gehen: https://www.corelis.com/blog/spi-bus-protocol/ Den Amiga-Leuten reicht das offensichtlich für Massenspeicher- und Netzwerkanbindung, dann sollte das auch am ST reichen, ob das für Echtzeitspiegelung von Grafik reicht, müsste man testen (32kB * 70/s).

*** Selbst wenn bei dieser Angabe Mb/s das Mb für Megabit und nicht für Megabyte steht, sind das immer noch 25 Megabyte pro Sekunde!

mfro:

--- Zitat von: 1ST1 am So 28.04.2019, 09:45:21 ---Wie geschrieben, auf der Amiga-Adapter-Platine, auf der der Rapi steckt, ist RAM drauf. Das dürfte ST/Amiga-seitig mit normaler Geschwindigkeit ansprechbar sein.

Und ich denke, selbst eine nach heutigem Maßstab langsame SD-Karte ist immer noch schneller, als ACSI. Hier habe ich ein Datenblatt gefunden, wo über SPI 200 Mb/s*** rüber gehen: https://www.corelis.com/blog/spi-bus-protocol/ Den Amiga-Leuten reicht das offensichtlich für Massenspeicher- und Netzwerkanbindung, dann sollte das auch am ST reichen, ob das für Echtzeitspiegelung von Grafik reicht, müsste man testen (32kB * 70/s).

*** Selbst wenn bei dieser Angabe Mb/s das Mb für Megabit und nicht für Megabyte steht, sind das immer noch 25 Megabyte pro Sekunde!

--- Ende Zitat ---

Googelst Du nur, oder liest Du auch, was da steht?

Klar gibt es auch SPI-Interfaces, die mit 60 MHz laufen (sogar welche mit > 100) und die mehrere SPI-Kanäle (wie eine SD-Karte im "True-SD"-Mode - die hat dann praktisch vier SPI-Kanäle) zusammenfassen können und die sind dann tatsächlich - zumindest gemessen am Hardware-Einsatz - ganz schön flott.

So ein Pi schafft nun mal stabil allerhöchstens 30 MHz, hat nur einen Kanal und der ist zu allem Überfluß auch nur halbduplex (kann also nur senden *oder* empfangen, aber nicht beides gleichzeitig).

Glaub's mir, ich hab' das schon probiert. Du darfst aber natürlich gern deine eigenen Erfahrungen sammeln.

1ST1:
Googelst du auch?

http://www.netzmafia.de/skripten/hardware/RasPi/RasPi_SPI.html


--- Zitat ---Der Treiber unterstützt folgende Geschwindigkeiten:

  cdiv     speed          cdiv     speed
    2    125.0 MHz          4     62.5 MHz
    8     31.2 MHz         16     15.6 MHz
   32      7.8 MHz         64      3.9 MHz
  128     1953 kHz        256      976 kHz
  512      488 kHz       1024      244 kHz
 2048      122 kHz       4096       61 kHz
 8192     30.5 kHz      16384     15.2 kHz
32768     7629 Hz

--- Ende Zitat ---

Ich lese da 125 MHz.

Ist auch offiziell dokumentiert: https://www.raspberrypi.org/documentation/hardware/raspberrypi/spi/README.md

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln