Non-ATARI > Hardware

Raspberry Pi im Amiga als ...

<< < (19/19)

Chocco:

--- Zitat von: Thorsten Otto am Di 30.04.2019, 10:11:34 ---
--- Zitat von: Chocco am Di 30.04.2019, 01:01:52 ---AES und VDI sind im regulären TOS eng verknüpft. Ein AES, welches mit einem Terminal-VDI funktioniert, müsste entsprechend vorbereitet sein. 

--- Ende Zitat ---

--- Zitat ---Ganz so eng sind die nicht verküpft, zumindest nicht in TOS 2.x/TOS 3.x, und auch nicht in EmuTOS. Sonst wären ja auch andere VDI nicht so leicht in der Lage das zu ersetzen. Was dort verknüpft ist sind allerdings die BIOS-Funktionen die auf den Bildschirm ausgeben, die müssen dann auch entsprechend abgefangen werden. Ausserdem natürlich Line-A, das schon seit 1989 "deprecated" ist aber immer noch fleissig von einigen Programmen benutzt wird.

--- Ende Zitat ---
Stimmt, ich habe mich ungenau ausgedrückt. Ich hatte mir explizit nur XaAES angeschaut und dort wird während der Initialisierung ziemlich viel "ausprobiert" und "gehofft", welche workstation-ID denn nun zu nehmen sei. Beim TOS-AES wird wohl einfach das XBIOS befragt (?).

--- Zitat ---Die AES gehen aktuell immer davon aus, per open workstation das Handle einer (internen) Grafikeinheit zu erlangen, die einen direkten Zugriff auf den Grafikspeicher erlaubt.

--- Ende Zitat ---

--- Zitat ---s.o., das stimmt so nicht ganz. AES selber greift in keiner Weise direkt auf den Bildschirmspeicher zu oder macht da irgendwelche Annahmen, das geht alles über VDI-Funktionen.

--- Ende Zitat ---
Danke für die Aufklärung. Ich hatte überschlägig im TOS-AES eigene Blt-Funktionen gesehen und war davon ausgegangen, dass hier seitens Atari "optimiert" wurde. Wenn diese Funktionen jedoch selbst wieder das VDI aufrufen, dann ist ja alles in Butter.
--- Ende Zitat ---

Navigation

[0] Themen-Index

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln