Non-ATARI > Hardware

Raspberry Pi im Amiga als ...

<< < (18/19) > >>

1ST1:
@ari.tao: TT und Falcon würde ich bei der Betrachtung außen vor lassen, die haben VGA, was vielfach von noch halbwegs modernen TFTs unterstützt wird, und VGA-zu-HDMI-Konverter sind auch kein Hexenwerk, DVI-I frisst das per mechanischem Adapter direkt, und das Bild bei VGA bei nicht übertriebener Kabellänge ist gut. Für TT und Falcon gibts auch bereits genügend Grafik-, Netzwerkkarten und tlw, USB.

@mfro : Freut mich, dass es endlich Klick gemacht hat und , Danke @Chocco.

Ob aus der Idee was werden kann, ist eine andere Sache.

mfro:

--- Zitat von: 1ST1 am Di 30.04.2019, 13:10:27 ---@mfro : Freut mich, dass es endlich Klick gemacht hat und , Danke

--- Ende Zitat ---

Klick?

Beim Falcon mit CT60 reden wir von der Differenz der Speicherbandbreiten zwischen mehreren hundert MB/s und wenigen MB/s, das "doppelt halten" von Videospeicher ist nicht schlimm, weil Platz genug da und die CPU schnell genug ist.

Das ist mit der Situation in einem ST und einem - noch so schnellen - Pi (mit immer noch langsamen GPIOs) m.E. nicht mal ansatzweise vergleichbar. Wenn der ST zweimal in seinen Videospeicher schreiben müsste, um ein Bild zu bekommen, würde in keiner mehr benutzen wollen. Tut mir leid, für mich ist das weiterhin eine Schnapsidee.

1ST1:
Wie geschrieben, es geht nicht um den Falcon.

ari.tao:
Mal angenommen, es geht am ST: Warum sollte es dann an F30 & TT nicht gehen?
Bin mal gespannt, was bei tuxies Tests mit SPI herauskommt. Und wo der Vampir anbeißt.

=======

Kennt sich jemand mit der Einbindung von CoProcs aus?

1ST1:
Beim TT und Falcon wird sowas schlicht nicht gebraucht, weil es dafür alles gibt.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln