Allgemeines > Atari - Talk

Atari 800

<< < (6/8) > >>

RealLarry:

--- Zitat von: 1ST1 am Mo 18.02.2019, 22:24:56 ---Ich als nicht-8-Bit-Atarianer will das noch mal etwas verdeutlichen:

Aus Atari Inc. (Time-Warner) -Zeit
1. Es gibt den Atari 800.(aus der selben Serie auch den Atari 400)
2. Es gibt den Atari 800XL (aus der selben Serie auch den 600XL und den 1200XL, letzterer ist sehr selten)
Aus Atari Corp. (Tramiel) Zeit
3. Es gibt den Atari 800XE (und aus der selben Serie den 65XE, den 130XE und das XE-GameSystem)

Merke: 800 nicht gleich 800 nicht gleich 800.
--- Ende Zitat ---

Sehr gut dargestellt. Ich war deshalb auch sehr bemüht, in diesem Thread immer klar und deutlich auf "den 800er", bzw. XL/XE hinzudeuten, damit das einigermaßen klar herausgestellt ist.
Eine weitere, recht gute Übersicht liefert auch ein WikiPedia-Artikel unter https://de.wikipedia.org/wiki/Atari-Heimcomputer, wo sich der noch angehende Atarianer einen Überblick über die einzelnen Computer und deren Zubehör verschaffen kann.

Wosch:
Hi Burkhard,
lt. Profibuch haben die NTSC-600XL keine Monitorbuchse.
Nur die PAL-Geräte haben eine.
Und bei der liegt PIN5 auf Masse, was man beachten sollte
Auf der Seite 304 vom Profibuch ist eine schöne Übersicht mit der Belegung
Gruß
Wolfgang

slx:

--- Zitat von: Neueralteruser am So 17.02.2019, 15:22:40 ---
--- Zitat von: slx am Sa 16.02.2019, 21:14:35 ---...
Ab Werk können alle Geräte bis auf den 400 Composite und tw. auch S-Video. Für .
...
--- Ende Zitat ---
Das halte ich für ein Gerücht!
Und der 400er soll gar keine Monitorbuchse besessen haben ...

--- Ende Zitat ---
Darum hätte ich ja "bis auf den 400" geschrieben.  :D
Das "tw." bezog sich eben darauf, dass nicht alle Ataris alle Anschlüsse haben. Der 800 (ohne XL) hat auf jeden Fall Chroma.
Hier die Erläuterung aus der Atari FAQ:

--- Zitat ---Monitor port (all but 400, NTSC 600XL, SECAM 800XL/130XE/XEgs):
  3 o       o 1
     o     o       DIN-5 180 Socket - female
   5    o    4
        2
1. Composite Luminance ("Y") (PAL 600XL: Not Connected)
2. Ground
3. Audio Output
4. Composite Video (NTSC or PAL standard)
5. Composite Chrominance ("C"; NTSC or PAL standard) (1200XL: Not Connected;
         PAL 600XL: Ground; all but very late-production 800XL: Not Connected)
--- Ende Zitat ---



--- Zitat von: Neueralteruser am So 17.02.2019, 15:22:40 ---
--- Zitat von: slx am Sa 16.02.2019, 21:14:35 ---..., die nur auf den zwei ersten Modellen 400/800 lief (die mir vom Design her am besten gefallen), ...
--- Ende Zitat ---
Mir persönlich waren die zu klobig im Gehäuse und der 400 hatte eine sehr magere Folie als Tastatur - Schnelltippen nahezu ausgeschlossen - und galt bei seinen fest installierten 16kB in seiner Glanzzeit als "nicht erweiterbar"! Den 800 hatte wenigstens 3 RAM-Slots und damit wenigstens auf 48kB (3x16) ausbaubar, wurde aber meineswissens auch erst einmal nur mit einem RAM Modul - also 16kB - über die Ladentheken!

--- Ende Zitat ---
Erweiterungen für den 400er gab's praktisch von Anfang an, war auch in Österreich 1982 kein Problem, den vor Ort auf 48K erweitern zu lassen. Das mit der Tastatur stimmt, aber das Design war für 1979 wirklich cool und spacig.


--- Zitat von: Neueralteruser am So 17.02.2019, 15:22:40 ---Ich finde, auch mit Einsatz eines SIO2SD (würde ich einem SDrive (Max) aus kostengründen vorziehen) oder eines anderen Floppy-Emulators ist noch ausreichend Retro-Feeling da, schließlich hat man als Hauptgerät ja noch die Retroversion!

--- Ende Zitat ---
Na ja, den SDrive Max kann man leichter als den SIO2SD selbst bauen, weil er kaum Lötarbeit erfordert, wenn man ihn als einziges Gerät am SIO-Bus betreibt, und mit China-Teilen kostet er auch weniger als ein SIO2SD und hat einen übersichtlicheren Bildschirm.

Mich stört es auch nicht, wenn keine echte Floppy am Gerät hängt, aber es gibt ja Puristen, die das genauso (langsam) haben wollen wie 1980  ;D

slx:

--- Zitat von: Neueralteruser am Mo 18.02.2019, 19:30:33 ---
Suche lieber nach einem Atari XL/XE, die sind zudem auch günstiger, weil der 800 ein reineis Liebhaberstück sein dürfte!

--- Ende Zitat ---
Das macht sicher Sinn, der 800er hat zwar eine tolle Tastatur und kann auch auf 800XL-Standard gebracht werden, aber die dafür nötige Hardware ist schon seit einigen Jahren nicht mehr erhältlich. Außerdem ist er ein ziemliches "Trumm" etwa in der Größe einer elektrischen Schreibmaschine.




--- Zitat ---Hier noch ein paar weitere Unterscheidungsmerkmale der Xx-Serien:
Die XL kamen mit einem breiten Parallel-BUS gfür Erweiterungen daher. An diesem lagen neben den Adress- und Datenleitungen, die auch an Modulport anliegen, weitere Signalleitungen.
--- Ende Zitat ---
Dieser Erweiterungsbus ist für "casual user" ziemlich egal, weil es kaum Hardware dafür gibt, und alle Hardware, die es gibt für ziemlich spezielle, inzwischen zT irrelevante Dinge ist (Festplatteninterfaces, Druckerpuffer, usw.). Aktuell gibt's glaub' ich nur eine Diagnoseplatine.

Was die Unterschiede zwischen den Versionen anlangt, hat Atari zB beim 65XE ursprünglich ein anderes Motherboard verwendet, das keinen solchen Connector hatte (siehe Fotos oben), dann aber später aus Kostengründen dasselbe MoBo für 65XE und 130XE verwendet, nur mit weniger Speicher verlötet.

Wenn man am Computer basteln/rumlöten will, ist die XL-Reihe besser, weil da das MoBo stabiler ist. Wenn man nur spielen will, ist man auch mit einem 65XE oder 800XE gut bedient (letzterer ist praktisch ein 65XE mit einem für Europa marketingmäßig angepassten Namen).

Den 1200XL gab's erstens nur ganz kurz und zweitens nur in NTSC. Den kann man zwar ohne extremen Aufwand auf PAL umbauen (und hat dann ein sehr cooles und schönes Gerät), aber da würde ich als Atari-Einsteiger nur zugreifen, wenn ich leidenschaftlicher Bastler wäre und ein gutes Angebot bekäme. PAL-umgebaute 1200XL sind sehr selten wo zu haben. Wenn man kein renoviertes Gerät kauft, muss man außerdem damit rechnen, die Mylar-Folie der (ansonsten sehr guten) Tastatur reparieren bzw. tauschen zu müssen, weil die zu praktisch 100% an Altersschwäche leiden.

Wenn man ein XEGS findet (gibt's manchmal auch unter 100 EUR komplett), dann ist das designtechnisch zwar etwas, das man mögen muss, aber funktional einem 65XE gleichwertig.

Neueralteruser:

--- Zitat von: slx am Sa 02.03.2019, 14:12:38 ---... Hier die Erläuterung aus der Atari FAQ:

--- Zitat ---Monitor port (all but 400, NTSC 600XL, SECAM 800XL/130XE/XEgs):
  3 o       o 1
     o     o       DIN-5 180 Socket - female
   5    o    4
        2
1. Composite Luminance ("Y") (PAL 600XL: Not Connected)
2. Ground
3. Audio Output
4. Composite Video (NTSC or PAL standard)
5. Composite Chrominance ("C"; NTSC or PAL standard) (1200XL: Not Connected;
         PAL 600XL: Ground; all but very late-production 800XL: Not Connected)
--- Ende Zitat ---

...
--- Ende Zitat ---
Wie ich weiter oben schon schrieb, hätte der Pinout zu meiner XL Zeit im Handbuch neben dem Video Pin auch eben (F)Bas Pin angegeben. Wenn das gleichbedeutend mit Chroma ist, soll mir das recht sein ...

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln