Allgemeines > Atari - Talk

Atari 800

<< < (7/8) > >>

Arthur:
@slx, das sind mal Infos die ich sogar verstehe obwohl ich mich fast nur mit ST und neuer beschäftige.

Neueralteruser:

--- Zitat von: slx am Sa 02.03.2019, 14:12:38 ---... Na ja, den SDrive Max kann man leichter als den SIO2SD selbst bauen, weil er kaum Lötarbeit erfordert, wenn man ihn als einziges Gerät am SIO-Bus betreibt, und mit China-Teilen kostet er auch weniger als ein SIO2SD und hat einen übersichtlicheren Bildschirm.

Mich stört es auch nicht, wenn keine echte Floppy am Gerät hängt, aber es gibt ja Puristen, die das genauso (langsam) haben wollen wie 1980  ;D

--- Ende Zitat ---
Hier ein Vergleich für Leute, die nicht Löten können:
SDrive-Max für 85€ vs SIO2SD im Case für ~62.50€ - soviel zum Thema SDrive-Max günstiger ...
Und in Einzelteilen für nicht PayPaler: Arduino + Screen bei Amazon nebst SIO Kabelstück (einzige bekannte Adresse Lotharek) liegen über 35€ - Bei Lotharek ist dafür schon ein fertiges SIO2SD als fertige Platine erhältlich!

slx:

--- Zitat von: RealLarry am Mo 18.02.2019, 08:28:27 ---
--- Zitat von: slx am Sa 16.02.2019, 21:14:35 ---Ab Werk können alle Geräte bis auf den 400 Composite und tw. auch S-Video
--- Ende Zitat ---

Wie Burkhard schon korrekt anmerkte stimmt das so nicht. Der 400er hat von Haus aus nur einen HF-Ausgang, lässt sich aber mit Composite und S-Video erweitern (Selbstbau: Kjmann's Compsite S-Video upgrade, als Karte: SCCC von tfhh/Jürgen).
Der 800er und die XL/XE (bedingte Ausnahme ist der 1200XL) können alle Composite ausgeben und lassen sich mit wenig Aufwand auf S-Video aufrüsten (Selbstbau: Super Video, UltraVideo oder als kleine Platine: UAV von Bryan).
Kurz: S-Video kann von Haus aus keines der Geräte.

--- Ende Zitat ---

Sorry, aber das stimmt schon so, wenn man den ganzen Satz liest. OK, es gibt noch - für Europa eher irrelevant - NTSC-600XL ohne Monitorausgang. Ich habe ja nie behauptet, dass man nicht alles nachrüsten kann.

Der originale 800 und die XEs (sowie einige 800XL) können ab Werk auch Chroma/Luma, also S-Video.

Der 1200XL hat auch einen Monitorausgang und kann auch Composite.

SCCC ist eine tolle Lösung für 400/800 und damit lassen sich beide Geräte auch sehr einfach und ohne viel zu löten auf PAL umrüsten. Ist nicht billig, aber sein Geld wert und Jürgen von Radecke liefert das auch prompt und extrem professionell verpackt aus.

UAV ist je nach Platz im Gerät einfacher oder schwerer einzubauen und von der Bildqualität auch toll  (SCCC ist mW auch auf Basis UAV konstruiert).

Aber ich glaube das ist für den Threadersteller für den Anfang ohnehin Overkill. Zum Ausprobieren reicht das originale Composite-Signal jedenfalls aus, und wenn man mehr will, gibt es verschiedene Lösungen, das Signal zu verbessern, vom "Selberlöten" bis hin zu einem Board für DVI. Oder man wählt eine externe Lösung von Composite auf Digital, die man für mehrere "Altgeräte" verwenden kann.

slx:

--- Zitat von: Arthur am Di 19.02.2019, 00:20:35 ---Schicke Bilder Burkhard, da scheint Atari ja für jeden Pups gleich eine neue Modellnummer springen gelassen zu haben. Soll die Modelle aber nicht abwerten sondern nur die Modellpolitik von Atari bewerten.

--- Ende Zitat ---
Na ja, es gab von jeder Baureihe jeweils ein "einfaches" und ein "Topmodell", wobei das "einfache" Modell jeweils weniger Speicher und weniger Features hatte. Man kann sicher darüber streiten, ob der 600XL mit 16K gegen den C64 eine gute Entscheidung war, aber heute freuen wir uns, dass es damit ein superkleines Gehäuse gibt, dass man sogar mit "alter" Technik locker auf 64K und mehr aufrüsten kann (und mit moderner sowieso). 65XE/130XE hatten die Aufgabe, die bewährte Technik möglichst billig zu produzieren und zu verkaufen, um Geld für den anlaufenden ST zu bekommen und ein Produkt für diejenigen anbieten zu können, denen die STs zu teuer waren.




400: nur HF, ab Werk nur 16K, "kindersichere" Folientastatur
800: S-Video, ab Werk bis zu 48K, Steckplätze für Erweiterungskarten

600XL: 16K, in der NTSC-Version kein Monitorport
800XL: 64K, Monitorport

65XE: 64K, frühe Modelle ohne ECI-Erweiterungsport
130XE: 128K, ECI-Port

Eigentlich fällt da nur der 1200XL aus dem Rahmen, der als Basismodell einer neuen Reihe konzipiert war, aber damals wegen des neuen OS eher nicht so beliebt war, nur sehr kurz produziert wurde, und dadurch heute selten und ein gefragtes Sammlerstück ist. (Und natürlich das XEGS, das wieder ganz anders aufgebaut ist.) Der 1200XL und die nie in Serie produzierten 1400XL (mit Sprachsynthesizer) und 1450XLD (mit eingebauter "schneller" Floppy) fielen letztlich dem C64 zum Opfer, der den Preis so stark gedrückt hat, dass "aufwendigere" Atari 8-bit-Computer keine Chance mehr am Markt hatten. Dazu kam auch, dass Jack Tramiel eher an "viel und billig" als "beste und rückwärtskompatible Technik" glaubte.   

Neueralteruser:
Oder man nimmt sowas als Monitor. Der hat auch einen Video Eingang, scheinbar Audio und reicht für die 320x192 an Größe völlig!


--- Zitat von: slx am Sa 02.03.2019, 19:20:22 ---..

Eigentlich fällt da nur der 1200XL aus dem Rahmen, der als Basismodell einer neuen Reihe konzipiert war, aber damals wegen des neuen OS eher nicht so beliebt war, nur sehr kurz produziert wurde, und dadurch heute selten und ein gefragtes Sammlerstück ist. (Und natürlich das XEGS, das wieder ganz anders aufgebaut ist.) Der 1200XL und die nie in Serie produzierten 1400XL (mit Sprachsynthesizer) und 1450XLD (mit eingebauter "schneller" Floppy) fielen letztlich dem C64 zum Opfer, der den Preis so stark gedrückt hat, dass "aufwendigere" Atari 8-bit-Computer keine Chance mehr am Markt hatten. Dazu kam auch, dass Jack Tramiel eher an "viel und billig" als "beste und rückwärtskompatible Technik" glaubte.   


--- Ende Zitat ---
Du schreibst viel vom 1200XL! Gerade zu meiner XL Hoch-Zeit war gerade der auf dem deutschen Markt nicht verfügbar und - wenn ich richtig informiert bin - nicht einmal zur XL-Serie kompatible Tastatur! (Die Steuer-ICs nebst Widerständen sind hier mW. Auf der Tastaturplatine im Gegensatz beim 600/800XL auf dem MoBo) Das zumindest glaube ich eruiert zu haben bei einer Tastatursuche zur XEGS!

Edit: der 1200XL könnte man mAn. als Vorserien XL bezeichnen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln