Hardware > Emulatoren
RPi + BeePi 1.0 im Atari 260ST Case
faucon2001:
Hallo,
Ich bin Philippe Noble und ich bin froh zu lesen, dass Sie BeePi für nützlich halten. Ich spreche kein Deutsch, also verwende ich Google Translate, um diese Nachricht zu schreiben. Ich hoffe, dass es verständlich wird.
Ich bin sehr beeindruckt von Ihrem Projekt Chocco und sehr interessiert von Ihrer Tastaturschnittstelle, da ich dasselbe mit meiner Mega STE-Tastatur tun möchte. Können Sie bitte weitere Informationen mitteilen?
Was die Kommentare zur Leistung der FPU angeht, so ist die FPU zunächst nicht JIT. Es ist eine Standardemulation. Zweitens ist die FPU-Emulation für den 68881 optimiert, nicht für den 68040. Mit dem 68881 erreichen Sie einen Wert von 1380 für die FPU und 295 in OpenGL, der mit einem Hades 60 vergleichbar ist der 68881 oder 68882, nicht für die interne FPU 68040, daher profitieren Sie in jedem Fall von der Geschwindigkeitssteigerung.
Ich hoffe, dass Sie Beepi genauso genießen werden, wie ich es gemacht habe. Wie von Chocco erwähnt, gibt es auch BeeKey, das für X86 gebaut wurde und je nach Prozessor 10x bis 20x schneller ist.
Zögern Sie nicht, mir zu schreiben, falls Sie Fragen, Probleme oder Verbesserungsvorschläge haben.
Prost,
Philippe
Chocco:
--- Zitat von: faucon2001 am Mo 12.11.2018, 22:12:09 ---Können Sie bitte weitere Informationen mitteilen?
--- Ende Zitat ---
Salut philipe
Je suis heureux de pouvoir personnellement vous remercier pour "BeePi". Merci pour vos efforts et votre excellent résultat! Mon français à l'école est un peu démodé et je remercie donc Google pour la traduction :-)
La programmation de Arduino Leonardo est tirée de cette page https://github.com/devonshire/arduino-atari-hid-keyboard. Atari-STE a une connexion différente à Atari ST260, mais la connexion à l’Arduino reste très simple.
Avec STE, les données du joystick sont également transmises via le clavier via TXD, ce qui n'est pas pris en compte dans la programmation de l'Arduino. Au moins les „Scancodes“ du clavier doivent être transmis correctement.
Cordialement
Stefan
-----------------------
Hallo Philipe,
ich freue mich, dass ich mich persönlich bei dir für BeePi bedanken kann. Vielen Dank für deine Mühe und das großartige Ergebnis!
Mein Französisch aus der Schule ist etwas veraltet und deshalb danke ich auch Google für die Übersetzung :-)
Die Programmierung des Arduino Leonardo habe ich von dieser Seite übernommen https://github.com/devonshire/arduino-atari-hid-keyboard. Der Atari-STE hat einen unterschiedlichen Anschluss zum Atari ST260, aber der Anschluss an den Arduino ist trotzdem sehr einfach.
Beim STE werden die Daten der Joystick ebenfalls über die Tastatur über TXD ausgegeben und dies wird von der Programmierung für den Arduino nicht berücksichtigt. Zumindest die Scancodes der Tastatur sollten korrekt übermittelt werden.
Viele Grüße
Stefan
Count:
Cooles Projekt, Stefan. Ich habe da mal eine Frage: Ist das Schaltnetzteil wirklich notwendig oder täte es auch ein 10W-Steckernetzteil?
Arthur:
--- Zitat von: Count am Do 15.11.2018, 20:56:50 ---Cooles Projekt, Stefan. Ich habe da mal eine Frage: Ist das Schaltnetzteil wirklich notwendig oder täte es auch ein 10W-Steckernetzteil?
--- Ende Zitat ---
Bin zwar nich Stefan... doch die 10Watt verbrät der Pi ja schon allein... dann noch die anderen Teile USB-Hub, etc.. Da brauchts ein wenig mehr. Ist ja auch ein Minischaltnetzteil.
Count:
Ich frage nicht ohne Grund. Der Pi 3+ hat meines Wissens eine maximale (!) Leistungsaufnahme von 7 Watt. Aus der Praxis kann ich hinzufügen, dass ich hier eine RetroPi-Kiste mit einem 3+ habe, der über einen aktiven USB-Hub mit Strom versorgt wird. Der Hub bezieht seinen Saft von einem 7,5 Watt-Netzteil (2,5 A). Neben dem Pi sind noch eine Bluetooth-Tastatur-Maus-Kombi, der Controller für den Joystick und die Buttons sowie ein LED-Strip für die Bezel-Beleuchtung angeschlossen. Das ganze läuft in der Form problemlos. Da frage ich mich natürlich, wozu bzw. ob es 25 Watt braucht.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln