Hardware > Emulatoren
RPi + BeePi 1.0 im Atari 260ST Case
neogain:
So habe jetzt auch mal BeePI V1.0 getestet. Läuft soweit, nur FPU und OpenGL ist bei mir nicht ganz so toll wie bei @Chocco
Ich kann auch nur die Auflösung von 1024x768 nutzen, bei 1920x1080 ist der Bildschirm nicht mehr zu erkennen. Ansonsten Netzwerk läuft direkt und konnte auch meinen Drucker einbinden.
Mal schauen, wie ich das mit der FPU und Auflösung noch hinbekomme.
Chocco:
--- Zitat von: neogain am So 11.11.2018, 16:04:43 ---So habe jetzt auch mal BeePI V1.0 getestet. Läuft soweit, nur FPU und OpenGL ist bei mir nicht ganz so toll wie bei @Chocco
Ich kann auch nur die Auflösung von 1024x768 nutzen, bei 1920x1080 ist der Bildschirm nicht mehr zu erkennen. Ansonsten Netzwerk läuft direkt und konnte auch meinen Drucker einbinden.
Mal schauen, wie ich das mit der FPU und Auflösung noch hinbekomme.
--- Ende Zitat ---
Die Größe des Framebuffer lässt sich in der /boot/config.txt variieren. Ich bin mir unsicher, ob ich an dem original BeePi an der config.txt gefummelt habe, um die 1980x1200 einzustellen. Falls die gewünschte Auflösung nicht verfügbar ist, könntest du die die Konfigurationsdatei auf der BeePi-SD anpassen. An dieser Stelle:
# uncomment to force a console size. By default it will be display's size minus
# overscan.
#framebuffer_width=1280
#framebuffer_height=720
#Hier kann die Farbtiefe auf 16 Bit reduziert werden
#framebuffer_depth=16
#framebuffer_ignore_alpha=1
Die gewünschten Werte eintragen und die "#" am Anfang der Zeile einfach löschen.
Um auf die Datei zugreifen zu können, baust du dazu am besten einen SSH-Verbindung mit dem emulierten Rechner auf.
Start der Verbindung (unter Linux/macOS) im Terminal:
ssh root@<ip-oder-Name-des-beepi>
Password ist : beepi
Bei Nachfrage, ob der Schlüssel gespeichert werden soll, einfach "Y" angeben.
Im Terminal über die SSH-Verbindung dann einfach sudo nano /boot/config.txt eingeben.
Nach den Anpassungen die config.txt:
Mit [ CTRL ] [ O ] die Datei speichern
Mit [ CTRL ] [ X ] den Editor wieder beenden
Mit exit im Terminal wird die SSH-Verbindung dann wieder getrennt.
Nach dem Reboot der Beepi-Maschine sollte die gewünschte Auflösung funktionieren.
In der Emulation im BeePi kann CPU/FPU usw. eingestellt werden. Ich glaube, das Auswahlmenu ließ sich über [F12] aufrufen. Default ist wohl ein Falcon mit 68030. Dort kann dann aber auch ein 68040 mit FPU ausgewählt werden.
Grüße
Arthur:
Hat mal jemand versucht im Netsurf https://forum.atari-home.de zu laden und kann etwas zur ungefähren Dauer des Seitenaufbaus sagen? Auf dem Atari TT hat das ja ca. 6,5 Minuten gedauert bis die Seite endlich stand.
Chocco:
--- Zitat von: ari.tao am Sa 10.11.2018, 22:23:59 ---Das, @Chocco , ist imho DAS Projekt des Jahres! (Das vom letzten Jahr war sicherlich ThunderStorm). Wie hoch ist der Aufwand (wenn es ganz fertig ist)? Materialkosten? Zeit? Legst Du eine KleinSerie auf? :D
--- Ende Zitat ---
Mein RPi lungerte immer ziemlich wild verkabelt auf dem Schreibtisch und das ging mir einfach auf die Nerven. Die eigentliche Herausforderung besteht darin, einen alten ST mit möglichst unverbasteltem Gehäuse zu finden. Die Preise bei Ebay sind teilweise wirklich krass. Meinen 260ST konnte ich für 40€ bekommen.
Als weitere Bauteile habe ich folgende Bauteile ausgesucht und von verschiedenen Lieferanten online geordert:
Grundplatte und hintere Abdeckung:
ASA/ABS Platten grau genarbt Zuschnitt-2mm:
L: 440mm, B: 200mm, Anzahl: 1St.
ASA/ABS Platten grau genarbt Zuschnitt-2mm:
L: 470mm, B: 43mm, Anzahl: 1St.
(20€)
Netzteil:
AC/DC-Netzteilbaustein, geschlossen Mean Well RS-25-5 5V/DC 5A 25W (15€)
USB-Hub:
Renkforce 4 Port USB 3.0-Hub mit Aluminiumgehäuse Aluminium (17€)
Stromanschluss HUB:
Niedervolt-Anschlusskabel Niedervolt-Stecker - Kabel, offenes Ende 3.5 mm 1.3 mm 1.3 mm TRU COMPONENTS 2 m 1 St. (3€)
Netzwerk:
Goobay 72499 RJ45 Modularkupplung/Verbinder, Cat 6A Schwarz (5€)
Bolzen und Schrauben:
240 Stück M2.5 Nylon Abstandshalter Hex Distanzhülse Schrauben Mutter Sortiert Kit, Männlich zu Weiblich, (15€)
Arduino Leonardo zum Anschluß der ST-Tastatur:
Arduino Board Leonardo 65163 (26€)
Gesamt also 101€ zzgl. Versandkosten
Zusammen mit dem ST260 komme ich demnach bis hierhin auf ca. 140€.
Den RPi hatte bereits. Neu kostet er rund 35€
Zusammen mit weiteren Kleinteilen, wie 15cm Patch-Kabel, SD-Karte und Versandkosten sollte man mit insgesamt 230€ rechnen.
Die benötigten Werkzeuge sind wirklich überschaubar: Dremel, Akkuschrauber, Heißklebepistole und Lötkolben sollte eigentlich jeder Haushalt bereit haben.
Zum Aufhübschen (bleichen) des Gehäuses und der Tastatur gibt es verschiedene Rezepturen, die sich unter dem Begriff Retr0bright googlen lassen. Neben den Chemikalien wird dann noch Sonnenlicht oder alternativ eine UV-Licht Röhre benötigt – UND eine geduldige Ehefrau, die den Missbrauch der Küche für solchen Quatsch genehmigt :-)
Größter Dank gebührt Philippe Noble, der den Aufwand betrieben hat, BeePi als Super-Emulation bereitzustellen und das nicht nur für für den Raspberry (ARM), sondern auch für die x86er-Fraktion.
Mein Aufwand für den Bau des Atari-Pi war deutlich geringer. Ein Nachmittag zur Auswahl der Produkte und zwei Tage zum Bau der Maschine.
Grüße
ari.tao:
Danke @Chocco .
Mein Namensvorschlag: Atari PiE-Fly.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln