Hardware > Emulatoren
RPi + BeePi 1.0 im Atari 260ST Case
Ektus:
--- Zitat von: Count am Fr 16.11.2018, 00:23:55 ---IDer Hub bezieht seinen Saft von einem 7,5 Watt-Netzteil (2,5 A).
--- Ende Zitat ---
Das sind aber mehr Watt. 5V mal 2,5A ergibt nach meiner schnellen Kopfrechnung eher so ungefähr 12,5W. Der Taschenrechner bestätigt das. Und die RPi Foundation empfiehlt IIRC auch 2,5A Netzteile, selbst wenn der RPi alleine nicht so viel verbrät.
MfG
Ektus.
Chocco:
--- Zitat von: Count am Fr 16.11.2018, 00:23:55 ---Das ganze läuft in der Form problemlos. Da frage ich mich natürlich, wozu bzw. ob es 25 Watt braucht.
--- Ende Zitat ---
Ich habe mir keine große Gedanken gemacht, sondern es einfach geschätzt:
1. Einen RPi 3B+ soll man mit 2,5A füttern
2. Der aktive USB3-Hub soll max. 4x250mA bringen (1A)
3. Der Arduino benötigt 250mA
4. Die Atari Tastatur zieht 250mA
Macht zusammen 4A
Falls ich noch ein CD-Laufwerk oder einen kleinen Audio-Verstärker einbauen will, bleibt mit 5A noch etwas Luft nach oben.
Arthur:
Wobei man Netzteile sowieso nicht dauernd mit Volllast betreiben soll... etwas unter 50% ist schon ziemlich optimal... denn Bauteile altern und Netzteile werden dadurch nicht unbedingt besser. ;)
Count:
--- Zitat von: Ektus am Fr 16.11.2018, 15:11:21 ---
--- Zitat von: Count am Fr 16.11.2018, 00:23:55 ---IDer Hub bezieht seinen Saft von einem 7,5 Watt-Netzteil (2,5 A).
--- Ende Zitat ---
Das sind aber mehr Watt. 5V mal 2,5A ergibt nach meiner schnellen Kopfrechnung eher so ungefähr 12,5W.
--- Ende Zitat ---
Hast natürlich recht. Ich schiebe meine Fehlleistung mal auf die Uhrzeit. ;)
ari.tao:
Bin mal gespannt, was Du noch alles dran basteltst, Chocco - ist ja noch viel Platz in der Kiste.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln