Hardware > Emulatoren
RPi + BeePi 1.0 im Atari 260ST Case
ari.tao:
Kleine Anregung:
https://hackaday.com/2017/05/01/the-raspberry-pi-becomes-a-scsi-device/
Chocco:
--- Zitat von: ari.tao am Mo 19.11.2018, 03:28:40 ---Kleine Anregung:
https://hackaday.com/2017/05/01/the-raspberry-pi-becomes-a-scsi-device/
--- Ende Zitat ---
Ideen gibt's 8) An die GPIO-Pins hatte ich auch schon gedacht. Leider sind diese Pins langsamer als die USB-Schnittstelle (35MB/s). Bei den Pins schafft mal wohl um die 30MHz bei voller CPU-Power eines Kerns. Ich schätze, mehr als 5MB/s bekommt man damit nicht geschaufelt.
goetz @ 3rz:
--- Zitat von: Chocco am Mo 19.11.2018, 20:34:19 ---
--- Zitat von: ari.tao am Mo 19.11.2018, 03:28:40 ---Kleine Anregung:
https://hackaday.com/2017/05/01/the-raspberry-pi-becomes-a-scsi-device/
--- Ende Zitat ---
Ideen gibt's 8) An die GPIO-Pins hatte ich auch schon gedacht. Leider sind diese Pins langsamer als die USB-Schnittstelle (35MB/s). Bei den Pins schafft mal wohl um die 30MHz bei voller CPU-Power eines Kerns. Ich schätze, mehr als 5MB/s bekommt man damit nicht geschaufelt.
--- Ende Zitat ---
Da ein TT unter 2 MB/s bei SCSI bleibt – ist doch super, bleibt sogar noch Platz für gleichzeitiges Ethernet.
Count:
Ich hänge es einfach mal hier an. Da ich mittlerweile Choccos Idee ebenfalls umgesetzt habe, habe ich mich auch intensiver mit der Tastatur-Anbindung beschäftigt. Neben dem Arduino-Sketch ist auch noch ein Tastaturlayout für das Raspbian (ist es Raspbian bei BeePi?) notwendig, um die Atari-Tastatur auch auf der Shell nutzen zu können.
Ich bin damit mittlerweile recht weit fortgeschritten und habe deswegen bei Github ein Projekt angelegt:
https://github.com/rosenrost/BeePi-Atari-Keyboard
Den ursprünglichen Sketch habe ich ziemlich überarbeitet und z.B. eine AltGr-Simulation mittels Rechts-Shift + CapsLock eingebaut. Help wird auf F11 gemappt, Undo auf F12. Schaut es euch einfach mal an.
Navigation
[0] Themen-Index
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln