Hardware > Hardware (High-End)
Milan: 68040@>25MHz
Nervengift:
Dann erstmal auf diese Art und Weise ...
1ST1:
Ihr stellt euch ann... So einen SMD-Chip bekommt man mit einem normalen Lötkolben und etwas Lötzinn und einem feinen Schraubenzieher ab. Man muss nir aufpassen, dass kein Lötzinn unter den Sockel oder die anderen Bauteile läuft.
Vorgehensweise:
0. Die Platine muss, bis ich es schreibe, flach auf dem Tisch liegen.
1. Mit Tesafilm rund um den auszulötenden Chip abkleben, das Tesa darf den abzulötenden Chip nicht berühren, auch seine Beine nicht.
2. Ein Blatt Papier nehmen und ein rechteckiges Loch rein schneiden, wo der Chip mit genügend Platz rumgerum rausgucken kann. Das Papier sollte möglichst so groß sein, dass es große Teile der Platine bis zum Rand abdecken kann. Das Locj sollte in der Mitte platziert werden.
3. Das Papierloch um den Chip herum platzieren
4. Nochmal wie unter 1 abgkleben.
5. Lötkolben in die Hand nehmen
6. Lötzinn in die Hand nehmen
7. Eine Seite des Chipos, die Beine mit Lötzinn erwärmen, viel Lötzinn nehmen, so dass alle Beine auf der einen Seite einmal im Lötzinn schwimmen
8. Lötzinn beiseite legen, weiter die eine Seite erhitzen
9. Kleinen Schraubenzieher nehmen, und damit vorsichtig auf der heißen Seite von der Seite unter den Chip hebeln.
10. Den Chip auf der heißen Seite vorsichtig nach oben hebeln. Das sollte nur die Biegekraft der Beine auf der kalten Seite sein. Mehr nicht! Wenn du siehst, dass sich die Chip-Beine auf der kalten Seite nahe/in der jeweiligen Lötstelle biegen, stopp, nicht weiter, sonst beschädigst du die Lötpunkte auf der Platine.
11. Wenn er ein Stück angehoben ist, kom,em die heißen Beine evtl. schon aus dem Lötzinn raus.
12. Heiße Seite erkalten lassen.
13. Die andere Seite erhitzen, gib Lötzinn dazu, bis auch hier alle Beinchen im Lötzinn schwimmen. Evtl. ist der Chip jetzt schon ohne weitere Kraft mit einer Zange von der Platine abhebbar.
14. Hebele den Chip auf der nun heißen Seite mit dem Schraubenzieher hoch, bis er aus dem Lötzinn raus kommt.
15. Halte den Chip mit der Zange fest und erhitze die andere Seite wieder. Jetzt sollte sich der Chip endhültig von der Platine lösen.
16. Warte, bis das übrige Lötzinn auf der Platine erkaltet. Es bleiben zwei Batzen Lötzinn auf den Lötkontakten der Platine...
17. Den nachfolgenden Schritt über einem Steinfußboden oder einer Lage Zeitungspapier machen...
18. Halte die Platine senkrecht, so dass eine Kante von dem an der Platine festgeklebten Papier über den unteren Platinenrand ragt. Wenn das Papier die Platine nur seitlich oder nach oben überragt, drehe die Platne rum.
19. Erhitze den einen Batzen Lötzinn, lass ihn über das Tesafilm und das Papier weglaufen. öass ihn auf den Steinboden oder Zeitungsapier tropfen. Übrig bleiben saubere Lötpunkte mit etwas Lötzinn.
20. Mache 19 mit der anderen Seite.
21. Fertig.
An besten übt man das mit einer Schrottplatine erstmal.
Aber ganz ehrlich, wie ich oben schrieb, ich würde es nicht machen, ich würde mich an einem mit 25 Mhz laufenden Milan erfreuen.
Chocco:
Vielen Dank für die Tipps! Ich bin gestern aus dem Urlaub zurückgekommen und habe mich heute wieder dem Milan gewidmet.
Genaues Lesen ist leider nicht immer meine Stärke :( In der Anleitung auf Ingos Seite habe ich übersehen, dass das Vorhandensein der Jumper-Leiste OHNE bereits gesteckte Jumper eine weitere Vorarbeit benötigt, um >25MHz takten zu können. Es müssen erst die Brücken bei J1 und J2 durchtrennt werden. Da sich diese Brücken unter der Jumper-Leiste befinden, muss diese also zunächst ausgelötet werden, dann die beiden Lötbahnen durchtrennt und anschließend die Brücke wieder eingelötet werden.
Also werde ich zunächst 1ST1 Rat befolgen und mich weiter an den 25MHz und einem unangetasteten Motherboard erfreuen :)
Um die optischen Verzerrungen im Foto des Board möglichst gering zuhalten, hatte ich leicht gezoomt (Digi-Zoom), wodurch die Schärfe nicht optimal war. Eben habe ich das Board nochmals und ohne Zoom geknipst und vielleicht hilft es ja für das Wiki.
Ektus:
Auslöten der Pfostenleiste sollte nicht nötig sein, man kann den schwarzen Plastiksockel über die Pins abziehen.
Arthur:
--- Zitat von: Ektus am Mi 25.07.2018, 05:43:47 ---Auslöten der Pfostenleiste sollte nicht nötig sein, man kann den schwarzen Plastiksockel über die Pins abziehen.
--- Ende Zitat ---
Ein guter Tipp. :D
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln