Hardware > Hardware (High-End)
Milan: 68040@>25MHz
Lukas Frank:
Mit einem feinen und spitzen Seitenschneider sollte das abkneifen kein Problem sein.
Arthur:
Ja, sicher... wenn der spitz genug ist geht das.
Lukas Frank:
Ich hatte mal einen SMD TTL Baustein mit Heißluft entlötet und im Umkreis liegende kleine SMD Widerstände und Kondenstoren mit Alufolie abgedeckt und als der Baustein runter was und ich die Alufolie entfernt habe waren fast alle kleinen SMD Bauteile ebenfalls abgelötet. Seit dem bin ich Vorsichtig mit SMD und Heißluft ...
Vielleicht sollte man etwas nehmen was schlecht Wärme leitet und Hitzebeständig ist, wüsste aber jetzt nicht was ...
mfro:
--- Zitat von: Lukas Frank am So 15.07.2018, 19:53:21 ---Vielleicht sollte man etwas nehmen was schlecht Wärme leitet und Hitzebeständig ist, wüsste aber jetzt nicht was ...
--- Ende Zitat ---
Kapton Tape ist m.E. ganz brauchbar.
Wichtig ist, dass man das an den Rändern *auf* die Platine klebt, damit der Fön nicht drunter bläst.
SMD entlöten würde ich aber auf jeden Fall vorher an einem Schrott-Teil üben. Und im Innern eines PLCC-Sockels würde ich mit Heissluft erst gar nicht dran gehen. Dem Kleingemüse würde ich eher mit *zwei* (kleinen!) Lötkolben gleichzeitig zu Leibe rücken.
Nervengift:
Hier nochmal ein Foto des Boards meines Milan. Mein Board scheint eine sehr frühe Revision zu sein. Unterschiede sind deutlich erkennbar, denke ich.
Aber @Choccos Foto ist eindeutig besser als meines und besser geeignet fürs Wiki.
Ich würde das auch nicht entlöten und erstmal gucken ob der Milan mit 33 MHz stabil läuft. Das ist schon eine sehr schöne Maschine. Es ist echt schade, dass der Milan II nicht mehr produziert wurde. Ich halte den Milan immer noch für den besten TOS-Rechner, der jemals gebaut wurde.
Warum kann ich das Bild jetzt nicht speichern? Ich bekomme immer eine Fehlermeldung! :o :'(
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln