Software > Software (16-/32-Bit)

AHDI 6.061 Partition Schema in WINCAP

<< < (4/7) > >>

KarlMüller:

--- Zitat von: ST-Oldie am So 06.08.2017, 21:35:49 ---:pr=mint:p0#30m:p1#300m:p2#420m:i2=RAW

--- Ende Zitat ---
Ist das original aus deiner WINCAP? Dann würde ich sagen da fehlt ein : am Ende.

Häng doch mal Deine WINCAP Datei an.

ST-Oldie:
Hi,


--- Zitat von: Lukas Frank am Mo 07.08.2017, 19:16:13 ---Nimm doch CBHD, das ist frei ...
--- Ende Zitat ---

Den muß ich sowieso nehmen, weil ich einen Plattentreiber für EasyMiNT brauche, der XHDI unterstützt. Allerdings kann ich da beim Partitionieren keine RAW Partition anlegen.

Tschüß
Michael

ST-Oldie:
Hallo,


--- Zitat von: czietz am Mo 07.08.2017, 19:25:57 ---Ein Blick in die dem Quellcode von HDX 5.02 beiliegende WINCAP-Datei zeigt, dass die Einträge wohl mit der Größe der Platte in MB beginnen müssen, damit sie akzeptiert werden:

--- Code: ---#:20=10-10:p0#10404k:p1#10404k:
#:20=4-6-10:p0#4424k:p1#6m:p2#10m:
#:20=5-5-10:p2#10568k:p0#5m:p1#5m:
#:20=10-5-5:p0#10568k:p1#5m:p2#5m:
#:20=5-5-5-5:p0#5448k:p1#5m:p2#5m:p3#5m:
#:10=10:p0#10m:
#:10=5-5:p0#5m:p1#5m:

--- Ende Code ---

--- Ende Zitat ---

Ja, das hab ich heute Abend auch rausgefunden. Ich hab mir auch ältere Versionen besorgt, die dann auch entsprechende auskommentierte Einträge hatten. Die WINCAP der 6.061, den ich benutzt hab, hatte keine Einträge.

Leider hat das damit auch nicht funktioniert.

Tschüß
Michael

ST-Oldie:
Hi,


--- Zitat von: KarlMüller am Mo 07.08.2017, 19:27:40 ---
--- Zitat von: ST-Oldie am So 06.08.2017, 21:35:49 ---:pr=mint:p0#30m:p1#300m:p2#420m:i2=RAW

--- Ende Zitat ---
Ist das original aus deiner WINCAP? Dann würde ich sagen da fehlt ein : am Ende.

Häng doch mal Deine WINCAP Datei an.

--- Ende Zitat ---

Der fehlende Doppelpunkt ist ein Copy&Paste Fehler. Aber der Eintrag ist wohl falsch, wie auch czietz angemerkt hat. Die Beispiele von Atari beginnen nicht mit dem "pr" sondern der Größe.

Tschüß
Michael

1ST1:

--- Zitat von: ari.tao am Mo 07.08.2017, 10:00:22 ---^^-- Also dann räume mal Deinen Hinterkopf auf. Es gibt imho wirklich keinen guten Grund, noch vor den letzten AHDI zurück zu gehen.
Du solltest Deinen Kunden im Workshop unbedingt vermitteln, daß formatieren auf dem Atari etwas anderes bedeutet, als auf einer WinDose. Sonst sehe ich schon die Flut an Enttäuschungen und Anfragen hier im Forum voraus, mit denen wir uns dann herumschlagen müssen. Nochmal ganz deutlich:
   Auf dem Atari darf/muß man nicht formatieren!
Was bei Windows ´formatieren´ heißt, ist auf dem Atari ´partitionieren´! Neuere Platten (IDE, SCSI) sind sowieso schon formatiert und haben nie eine neue Formatierung nötig, und die älteren RLL/MFM-Platten sind auch sowieso schon formatiert und brauchen eine neue Formatierung höchstens dann, wenn defekte Sektoren auftreten. Das ist dann aber wirklich eine Angelegenheit für Spezialisten und nicht für Deine Anfänger im Workshop!

--- Ende Zitat ---
Nein, da liegst du falsch. Beim Einrichten einer Platte musst du sowohl am Atari als auch am PC unterscheiden, ob du einerseits eine MFM/RLL-Platte hast oder IDE/SCSI/SATA/SAS/...
MFM und RLL Platten müssen am ST und PC grundsätzlich immer passen zum verwendeten MFM/RLL-Controler LOWLEVEL formatiert werden. Das richtet auf der Platte erstmal die Spuren und Sektoren ein, die es bei IDE/SCSI/SATA/SAS/... schon gibt.

Beim PC sind Partitionieren und Formatieren der Partition unter MS-DOS zwei Schritte (FDISK und FORMAT), aber unter Windows wird genau wie beim Atari beim erstellen der Partition diese auch automatisiert formatiert. Um es vom LOWLEVEL-Format besser zu unterscheiden, hat sich hier auch der Begriff "Initialisieren" eingebürgert. Damit ist der Vorgang gemeint, in der Partition ein Rootverzeichnis und Verwaltungsstrukturen wie die FAT usw. einzurichtenAber auch auf dem Atari kann man eine bestehende Partition auch nachträglich noch formatieren/initialisieren, also Rootverzeichnis und Verwaltungsinformationen neu schreiben, z.B. wenn eine Partition irgendwie so kaputt geschrieben wurde, dass sie sich nicht mehr mit einem Diskmon oder CHKDSK richten lässt.. . Fast jedes Einrichtungsprogramm für diverse Atari-Plattetreiber hat so eine Funktion eingebaut, oder man macht es mit Diskus.

--- Zitat ---Falls EasyMiNT wirklich RAW braucht und nicht mit BGM zufrieden ist, dann ist Dein Problem folgendermaßen lösbar:
Richte 4 x BGM ein und ändere dann mit einem DiskMonitor (ie. SED oder DISKUS) eine der Part. von BGM auf RAW; einfach umbenennen müßte imho ausreichen. (Wesentlich leichter geht BGM -> RAW aber mit HDDRUTIL; vielleicht funzt dessen Demo-Version für diesen Zweck?).

--- Ende Zitat ---
RAW, LNX, sind für MiNT notwendig, damit es dort sein eigenes Dateisystem anlegen kann, in dem lange Dateinamen und symbolische Links verwendet werden  können, außerdem Partitionsgrößen über 1-2 GB. Früher hat man unter MiNT oft das Minix-Dateisystem (z.B. in KGMD) verwendet, heute ist es das aus Linux bekannte Ext2-Dateisystem. Als teilweise Unix-artiges Betriebssystem ist MiNT auf solche Dateisysteme angewiesen. Außerdem unterstützt MiNT auch Fat32-Partitionen, wenn man F32 in die Partitionskennung rein schreibt. Nur wer das originale "MultiTOS" von Atarti einsetzt, nutzt das ohne die ganzen neuen Dateisystemvorzüge neuerer Versionen auf BGM-Partitionen.
--- Zitat ---PS: 8ung, der SED läuft nicht mehr mit neuerem MiNT (aber mit MAGX_6.2)
       Bei DISKUS muß man scharf aufpassen, daß man nicht ´logisch´ und ´physikalisch´ verwechselt.

--- Ende Zitat ---
Diskus ist eine scharfe Waffe, man muss genau wissen, was man tut!!! SED aber auch.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln