Software > Software (16-/32-Bit)

AHDI 6.061 Partition Schema in WINCAP

(1/7) > >>

ST-Oldie:
Hallo

hat schon mal jemand ein Partition Schema im WINCAP File des AHDI 6.061 erfolgreich angelegt?

Hintergrund: ich brauch für die Installation von EasyMiNT im Workshop eine RAW Partition. Und ich hab in der Beschreibung der Wincap Datei (STC 5/88 bzw. Komemntar im WINCAP File) gefunden, daß man auch die Partitionskennung festlegen kann (iN=ccc mit Default GEM). Also hab ich mal schnell einen Eintrag gemacht:

:pr=mint:p0#30m:p1#300m:p2#420m:i2=RAW

EasyMint frisst leider auf der Bootpartition über 20 MB, Also die erste Partition 30 MB (etwas unter der Grenze von 32 MB). Ich hoffe, AHDI 6.061 kann auch von einer BGM Partition booten und hat keine Restriktion auf <=16 MB.

Da das EasyMint Pakte etwas über 190 MB braucht, dann eine Partition mit 300 MB um genug Platz zu haben für TOS Programme und die Installtionsdateien.

Der Rest dann für die MiNT Binaries für ein UNIX like System. Die Größe von 750 MB ist damit auch ein Kompromiß von genug Speicher für den Workshop und nicht zu riesig.

Damit könnte ich das ganze mit dem AHDI einrichten, Bootselektor, ... installieren und TOS 3.xx erklären. Und dann mit der gleichen Platte mit MiNT weiter machen. Und hab gleich mal einen Abstecher zum WINCAP File, das auch für RLL/MFM Platten für die Geometrie benötigt wird.

Leider sehe ich mein angelegtes Partitionsschema nicht. Wenn ich im HDX partitionieren wähle, bekomme ich einen Dialog mit der Edit Möglichkeit für Partitionen. Ich dann dort mit "Menü" auf eine Seite wechseln, wo vorgegebene PArtitionsschema angezeigt werden. Dort sind Schema vorgegeben, die sich HDX aus den Fingern gesaugt. Nur leider wird mein Partitionsschema nicht angezeigt. Fehlermeldungen gibt es nicht. Wenn ich zusätzlich eine Paltte anlege, wird die beim Formatieren angeboten. Ich hab dazu einfach einen Eintrag für die virtuelle Platte ohne Geometriedaten gemacht und als Partitionsschema  meins angegeben. Damit konnte ich zum Formatieren mein Eintrag auswählen. Aber als Default Partitionsschema wurde als Ende der Formatierung nicht meins benutzt, sondern das erste von HDX vorgegebene.

Tschüß
Michael

1ST1:
Ich weiß nicht, warum immer alle Angst vor AHDI und größeren Partitionen als 32 MB haben, auch zum Booten, neuere AHDI Versionen haben damit keine Probleme, schließlich wurde ja auch die Partitionskennung BGM von AHDI eingeführt. Deine BGM Bootpartition (Landläufig auch C: genannt) darf also gerne auch größer sein, was eben die jeweilige TOS Version als Maximum so hergibt, also z.B. Mit 2.06/3.06 auch gerne bis zu 512 MB.

Probleme gibt's hin und wieder nur mit älteren Anwendungen, die bei Partitionen größer als 32 oder 128 MB negative Werte bei der Größe oder freiem Platz ermitteln und dann den Dienst verweigern.

ari.tao:

--- Zitat von: 1ST1 am Mo 07.08.2017, 01:50:31 ---Ich weiß nicht, warum immer alle Angst vor AHDI und größeren Partitionen als 32 MB haben, auch zum Booten, neuere AHDI Versionen haben damit keine Probleme, schließlich wurde ja auch die Partitionskennung BGM von AHDI eingeführt. Deine BGM Bootpartition (Landläufig auch C: genannt) darf also gerne auch größer sein, was eben die jeweilige TOS Version als Maximum so hergibt, also z.B. Mit 2.06/3.06 auch gerne bis zu 512 MB.
--- Ende Zitat ---
Sehr richtig!

-------

@ST-Oldie , wie wär´s mit 4 x 255,9MB ?
Und wenn Du dann das leere PlattenImage (für Hatari) mit ZIP komprimierst, dann würde ich mich über eine Download-Möglichkeit freuen.
WINCAP wird nur zum formatieren von RLL/MFM-Platten benötigt und afaik nicht zum partitionieren; die sind sowieso zu klein und total veraltet - so viel Nostalgie muß doch wohl nicht sein? Und neuere Platten dürfen/müssen nicht formatiert werden!
Du hattest Dich doch schon zum Einsatz von CBHD entschlossen: Das war vernünftig! Der AHDI kann kein XHDI !

1ST1:
Die Funktion mit den Partitionsgrößenvorgaben ist in AHDI/Wincap durchaus drin und kann auch für IDE/SCSI genutzt werden, es hat nur kaum jemand gemacht, weil es umständlich war. Für RAW Partitionen gibts meines Wissens mit AHDI aber keine andere Möglichkeit. Ändert aber nix dran, dass AHDI kein XHDI kann.

ST-Oldie:
Hi,


--- Zitat von: ari.tao am Mo 07.08.2017, 03:20:05 ---wie wär´s mit 4 x 255,9MB ?
--- Ende Zitat ---

Das wäre auch noch eine Möglichkeit. Wenn ich 1 GB als Plattenimage nehmen, dürfte mir HDX diese Aufteilung auch vorschlagen. Aber dann hab ich immer noch keine RAW Partition, wenn ich das im Workshop machen möchte! Die Frage mit WINCAP sollte ja als Ziel haben, daß man die Platte auch mit einer RAW Partition im Workshop einrichten kann.


--- Zitat von: ari.tao am Mo 07.08.2017, 03:20:05 ---Und wenn Du dann das leere PlattenImage (für Hatari) mit ZIP komprimierst, dann würde ich mich über eine Download-Möglichkeit freuen.
--- Ende Zitat ---

Ich werden dann eh ein Päckchen mit den Dateien für den Workshop zusammenstellen.


--- Zitat von: ari.tao am Mo 07.08.2017, 03:20:05 ---WINCAP wird nur zum formatieren von RLL/MFM-Platten benötigt und afaik nicht zum partitionieren; die sind sowieso zu klein und total veraltet - so viel Nostalgie muß doch wohl nicht sein? Und neuere Platten dürfen/müssen nicht formatiert werden!
--- Ende Zitat ---

Doch, du kannst auch mit WINCAP ein Partitionsschema vorgeben. Sogar mit Angabe der Partitionskennung. Da du aber auch im Dialog zur Partitionierung die Größen einstellen kannst, macht es normalerweise keinen Sinn mehr, das in die WINCAP Datei zu schreiben.

Das Plattenimage für Hatari wird anscheinend eh wie eine SCSI Platte mit fortlaufenden Sektornummern angesprochen. Ich ha auch mal testweise einen Eintrag dafür gemacht und die "virtuelle" Platte formatiert. Dazu hab ich keine Geometriedaten angegeben. Nur den Name für das Menü und dann den Verweis auf mein Partitonsscheme. Und dann konnte ich im Dialog zum Formatieren meinen Eintrag auswählen. Mit dem Test wollte ich prüfen, ob ich auf diese Weise mein Partitionsschema benutzen konnte. Ging aber nicht, HDX hat automatisch das erste Schema, das er mir auch beim Partitonieren vorschlägt, genommen.


--- Zitat von: ari.tao am Mo 07.08.2017, 03:20:05 ---Du hattest Dich doch schon zum Einsatz von CBHD entschlossen: Das war vernünftig! Der AHDI kann kein XHDI !

--- Ende Zitat ---

Jein! Es geht ja mehr um die alten Ataris. Also ST und dann TT und AUTO Ordner, ACCs, Bootmanager. Deshalb wird mal eine Platte am TT mit AHDI eingerichtet.

Für EasyMiNT benötige ich aber eine RAW Partition, die ich auch mit CBHD nicht so ohne weiteres anlegen kann. Das entsprechende Tool hat keine Möglichkeit, die Partitionskennung zu setzen. Deshalb hab ich schon mal eine Platte vorbereitet und meinen hddriver zum Partitionieren benutzt. Wenn das mit der WINCAP funktionieren würde, kann man im Workshop die Platte komplett selbst einrichten. Also zuerst mit AHDI und dabei die RAW Partition anlegen. Und dann erst mal unter TOS "rumspielen". Und wenn man zu EasyMiNT kommt, den CBHD auf der Platte installieren.

Tschüß
Michael

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

Zur normalen Ansicht wechseln