Autor Thema: Xaaes bugrepoort  (Gelesen 64824 mal)

0 Mitglieder und 2 Gäste betrachten dieses Thema.

rastr

  • Gast
Re: Xaaes bugrepoort
« Antwort #140 am: Sa 16.02.2013, 12:06:50 »
Hi

Also ich persönlich hatte probs mit  den Icons in Alerts.
Ich habe das so gelöst:

In fvdi.sys habe ich
palette c:\nvdi5.pal
gesetzt. Diese nvdi5.pal ist nur 1536 byte groß

in der xaaes.cnf folgendes eingestellt
palette = nvdi
die palette nvdi.pal im xaaes home dir ist 1540 byte groß.
remap_cicons = yes
und weiter
app_options = default ..... icn_pal_name = nvdi
app_options = xasys ......  icn_pal_name = fvdi
app_options = aessys .... icn_pal_name = fvdi


Das funktioniert für mich zZ

Goli

  • Gast
Re: Xaaes bugrepoort
« Antwort #141 am: Sa 16.02.2013, 12:14:58 »
Aber das mit den 256 Farben habe ich immer noch nicht verstanden. Ich dachte bitplan = 8 ist identisch mit 256 Farben und bitplane=32 ist truecolor.

Die keyboard.tbl wird geladen, aber hat keine Wirkung.

Jetzt habe ich erstmal in KeyEdit meine feine Notebook.tbl geladen. Wird auch korrekt angezeigt, aber wenn ich auf temporär gehe, hat es keine Auswirkung auf den geschriebenen Text. Ausprobiert unter qed und im Eingabefeld von TeraDesk/open, um qed-artefakte auszuschalten.

Gehe ich auf permanent, wird ja eine neue keyboard.tbl gespeichert und es muss ein reboot erfolgen. Was ich ja alles schon getestet habe und nicht funktioniert. Auch nicht über keyboard.tbl speichern.

Die Table wird geladen, aber es wird doch irgendeine abgespeckte ATARI-Default Tastatur verwendet, die vielleicht noch irgendwo intern steckt.

Offline HelmutK

  • Benutzer
  • Beiträge: 676
Re: Xaaes bugrepoort
« Antwort #142 am: Sa 16.02.2013, 12:25:57 »
Kapier ich nicht! Wenn Du in keyedit Alt-Shift auswählst, müssten \,{ und } angezeigt werden.

Hab eben mal auf  Alt-Shift-. das Pfund-Zeichen gelegt, uselayout angeklickt, und hatte sofort in toswin auf Alt-Shift-. das Pfund-Zeichen.

Beim booten wird sonst nichts geladen, das default-layout wird von keyboard.tbl überschrieben.

Da fällt mir ein: Du verwendest doch clocky: Schmeiß das mal raus!

Das mit den 256 Farben brauchst Du nicht zu verstehen, ignorier es einfach, entscheidend ist das x8 oder x32 im Systemfenster.
« Letzte Änderung: Sa 16.02.2013, 12:29:27 von HelmutK »

Goli

  • Gast
Re: Xaaes bugrepoort
« Antwort #143 am: Sa 16.02.2013, 12:37:25 »
Schöne Antwort, "brauchst Du nciht verstehen". Jedenfalls hatte ich jetzt wochenlang gedacht, dass das identisch ist und nun weiß ich immerhin, dass das so nicht ist. Ich habe 32-Bit und 256 Farben im System und nicht einige Millionen. Wenn ich das Wesentliche nicht verstehe, kann ich das mit dem testen lassen.

So kannst Du mir auch glauben, dass Keyedit keiner Einfluss hat. Auf Systemebene wird keyboard.tbl geladen, aber hat keinerlei Effekt. ich habe es jetzt mehrfach getestet. Kann man ganz einfach daran sehen, dass diese Taste links oben direkt unter der ESC bei mir immer, egal welche table geladen ist:

#####

ergibt. Auf meiner Tastatur steht aber ^^^^^ was ich natürlich auch in KeyEdit entsprechend umgemapt habe. Mit einer einfachen Milan_PC.tbl sollte da ~~~
rauskommen, was auch nicht funktioniert. Da steckt also irgendwo eine ATARI-Grund-Table drin, denn die hat auf dieser Taste

####


Ok, Clocky rausschmeißen.

Goli

  • Gast
Re: Xaaes bugrepoort
« Antwort #144 am: Sa 16.02.2013, 12:42:23 »

In fvdi.sys habe ich
palette c:\nvdi5.pal
gesetzt. Diese nvdi5.pal ist nur 1536 byte groß


Ja, die Palette habe ich auch auf meiner Platte. Aber palette in fvdi.sys hat bei mir katastrophale Auswirkungen auf Aranym, daher geht es nur vernünftig, wenn dort palette auskommentiert ist. Ich wills aber gern nochmal mit der nvdi5 testen.

Zu Deiner xaaes Lösung. Wie sieht denn das XAaes Logo bei Dir aus. Wenn sich darauf default auch auswirkt, wäre das eine Möglichkeit. Denn mit fvdi sieht es grausam aus und das gilt auch für die icons teilweise in Alerts.
« Letzte Änderung: Sa 16.02.2013, 12:46:16 von Goli »

rastr

  • Gast
Re: Xaaes bugrepoort
« Antwort #145 am: Sa 16.02.2013, 13:00:59 »
das logo beim start interessiert mich eigentlich nicht weiter. hat ja keine sonderlich große funktion.

Offline HelmutK

  • Benutzer
  • Beiträge: 676
Re: Xaaes bugrepoort
« Antwort #146 am: Sa 16.02.2013, 13:03:34 »
Ich hab das mit den 256 Farben doch schon erklärt! Es ist eben so. Bei 8 bit und weniger ist die Farbe palettenbasiert, also jede Farbe wird über Indices addressiert, bei True-Color stehen die Farben so wie sie sind, im Speicher (daher True-Color nehme ich an).
Das TOSi-VDI kennt nur max. 256 Farben außer Falcon oder so.

Ich glaub ich schmeiß die 256 Farben bei >8 bit raus, das stiftet nur Verwirrung, oder?

Zu den Paletten-files: fvdi und NVDI glaub ich verwenden ein leicht anderes Format - XaAES verwendet das gleiche wie die Matrix-Software, da steht am Anfang PA01 oder sowas. Zur Sicherheit! Deswegen knallt fvdi auch, wenn man da irgendwas angibt - der frisst alles.

Ich sehe gerade: bei fvdi.sys hab ich palette nvdi5.pal, d.h. was ich
als fvdi.pal benutze, ist in Wirklichkeit wahrscheinlich nvdi5.pal.  Ist
auch egal, wenn man XaAES die Palette laden lässt.

« Letzte Änderung: Sa 16.02.2013, 13:31:53 von HelmutK »

Goli

  • Gast
Re: Xaaes bugrepoort
« Antwort #147 am: Sa 16.02.2013, 13:18:48 »
Ne, ne, so einfach ist das nicht. Denn die mit xaaes kommen, knallen in der fvdi.sys. Aber die nvdi5.pal funktioniert in der fvdi.sys, wie @rastr schon richtig sagt. Was das bringt, werden wir sehen. Einstweilen habe in xaaes nicht auf fvdi.pal gestellt, werde das aber auch noch versuchen.

Zum Logo, natürlich hat das keine große Bedeutung, es ist aber naheliegend, dass der Effekt sich auch auf die Icons in den Alerts auswirkt, was schon wesentlich unschöner ist. Daher ist das Logo ein Testcase für mich und Vincent legt natürlich auch Wert darauf, dass die kommende Release ordentlich aussieht und nicht so stümperhaft.  ;D

Jetzt bin ich mal gespannt, was Clocky und clockytools so anrichtet.  ;)

Goli

  • Gast
Re: Xaaes bugrepoort
« Antwort #148 am: Sa 16.02.2013, 13:35:34 »
JA, also es ist leider so, wie ich es sage, das Entfernen von Clocky hat nichts gebracht. Die geladene table hat keinerlei Einfluss auf meine Tastatur. So als wäre da ein hardcodet Verbindung zwischen Tastatur und GUI. Nur, dass da nicht mein Tastaur-Layout des Notebooks zu Grunde liegt, sondern irgendein rudimentäres ATARI-Layout, das allerdings die Alt-Shift- Kombinationen nicht kennt. Wie bei ATARI üblich, sind die Tasten ^ und # gegenüber PC vertauscht.

Allerdings, und nun wirds noch merkwürdiger, einige von mir definierte Kombinationen von AltGr-Shift funktioneren (hybröische Zeichen). Also wird die Table geladen, aber funktionert auf wichtigen Tasten nicht, wie eben ^ #..

Ergänzung: Ich werde also jetzt erstmal den Backslash auf ein hebräisches Zeichen setzen und das auf AltGr.  ;D

Juhu, und genau das funktioniert. Schon mal ein Problem gelöst. und damit bewiesen, die keyboard.tbl wird geladen und auch benutzt, aber irgendetwas blendet wichtige Keymaps aus, aber nicht alle!!!!!!!!!!! Ich denke da legt sich was drüber oder blockt. :-\

By way im Aranym Hauptdialog ist Alt-Gr auf Milan Alt-Gr gelegt, nicht auf Atari-alt. Also gibt es dort irgendwo eine Schnittstelle, wo doch Aranym an der key-table mapped. Es scheint so, als würde nur die Alt-Gr-Eben meiner notebook.tbl übernommen werden und alle anderen Ebenen verbleiben irgendwie auf default.

Mit dem keyboard-Problem mache ich mal auf dem keyboard-thread weiter.
« Letzte Änderung: Sa 16.02.2013, 14:06:07 von Goli »

Goli

  • Gast
Re: Xaaes bugrepoort
« Antwort #149 am: Sa 16.02.2013, 13:43:29 »
Zitat
auch egal, wenn man XaAES die Palette laden lässt.

Das ist eben die Frage. Wir haben also nun alle nvdi5.pal in der fvdi.sys.  :D
Die Frage ist aber, woher holt sich rsm die Palette und da kann es doch durchaus von Bedeutung sein, was vor xaloader.prg passiert, oder bevor xaaes die Palette einstellt.

Ich hatte aber jetzt lange Zeit die nvdi5.pal auch auskommentiert. Also mit reinem default in fvdi gearbeitet. Und wie mir scheint, habe ich sofort wieder den blue-Icon-Bug, den ich jetzt nur noch ganz selten zu sehen bekam. Und ich bin noch nicht hundert davon überzeugt, dass das ein reiner aranym-Bug ist, wenn er so von der fvdi-palette abhängt.  ::)
« Letzte Änderung: Mi 27.02.2013, 14:55:23 von Goli »

Goli

  • Gast
Re: Xaaes bugrepoort
« Antwort #150 am: Sa 16.02.2013, 14:51:20 »
Zitat
Ich sehe gerade: bei fvdi.sys hab ich palette nvdi5.pal, d.h. was ich
als fvdi.pal benutze, ist in Wirklichkeit wahrscheinlich nvdi5.pal.  Ist
auch egal, wenn man XaAES die Palette laden lässt.

So, Helmut, nun hör mal auf mich. das ist der Knackpunkt. Mit palette=nvdi5.pal in der fvdi.sys,

lädt der Editor von rsm die NVDI-Palette. So wie er es bei Dir wohl immer schon gemacht hat. (ich bin auf 32bit).
Vorher mit palette=fvdi.pal, bzw. auskommentiert, hatte ich immer den Farbkeil in fvdi-palette. Das war ja mein Problem und nun wissen wir auch, dass sich rsm um xaaes nicht schert, sehr wohl aber die system-palette von fvdi.sys lädt. Daher, ganz wichtig, palette=nvdi5.pal in fvdi.sys einstellen.

Das blue-Icon-Problem muss auf anderer Eben geklärt werden. Nun aber, kann man davon ausgehen, dass das was in Iconedit erzeugt wird, auch auf dem Desktop so angezeigt wird. Egal welche Farbtiefe eingestellt ist.

Problem gelöst.

Das einzige, was Du verbessern kannst, ist, dafür zu sorgen, dass xaaes die Systempalette auch wirklich auf allen Ebenen verstellt. Mit den Einstellungen dort spiele ich noch, unabhängig vom rsm-Problem.
« Letzte Änderung: Sa 16.02.2013, 15:25:23 von Goli »

Goli

  • Gast
Re: Xaaes bugrepoort
« Antwort #151 am: Sa 16.02.2013, 15:13:54 »
Zu rsm:

Ich bastle an einem Test-Palette-Icon. So wie meine Einstellungen jetzt vorliegen, ist das verhalten von rsm so:

1. Es lädt die Palette aus fvdi.sys.
2. DIe Icon Box (mit den vielen Icons) zeigt die Icons in 16 Farben.
3. Der Icon-Editor natürlich in 256 Farben, wenn eine solche Fassung des Icons vorliegt, oder man erzeugt es.

Wie man nun noch erreicht, dass die Icon-Box, die icons auch in 256 Farben darstellt, kriege ich noch heraus. Denn diesen Zustand hatte ich auch schon mal im Laufe unserer Test-Arie. 

Offline HelmutK

  • Benutzer
  • Beiträge: 676
Re: Xaaes bugrepoort
« Antwort #152 am: Sa 16.02.2013, 15:29:46 »
Wenn das wirklich so ist, dass rsm die  fvdi.sys ausliest (müsste man ja in der MiNT-debug-Ausgabe sehen können), dann wäre das immerhin kontrollierbar. Oder es gibt da noch eine geheime Kommando-Schnittstelle, die sonst keiner kennt ..

Was meinst Du mit  "auf allen Ebenen"? Das sind alles VDI-Funktionen, da gibt's nur eine Ebene.
« Letzte Änderung: Sa 16.02.2013, 15:32:28 von HelmutK »

Goli

  • Gast
Re: Xaaes bugrepoort
« Antwort #153 am: Sa 16.02.2013, 15:56:51 »
Ebenen, gut, davon verstehe ich zu wenig. Ich meine tief im System oder in allen Schichten. Keine Ahnung, ob da fvdi noch irgendwo anders rummacht, als nur auf vdi-Ebene. Aber wenn Du glaubst, dass rsm direkt in die fdi.sys-datei schaut, dann würde das auch einiges erklären.

Oder anders gesagt, über welche Schnittstelle rsm das macht, weiß ich natürlich nicht.

Ich hab jetzt mal ein Icon gebastelt, das sieht in 16 Farben ganz normal aus und kennt jeder, wenn man aber den Bildeditor in 256 Farben öffnet oder das Icon in 256 Farben darstellt, dann hat man ein Palettenrechteck, das besteht aus den ersten 16 Farben (wie wohl jede Palette am Anfang) plus der 6 Zeilen vom Ende des Palettenkeils (mehr passt schlecht rein).

Man sollte auf den ersten Blick erkennen, in welcher Palette das icon dargestellt wird. Dabei muss ich ergänzen, dass die nvdi5.pal, so weit ich mich erinnere aus Hades-Zeiten, einige besondere Farben auf die letzten zwei Zeilen gelegt hat, wo wohl sonst der Graukeil liegt. Man hat ein paar, ich nenne sie mal Widget-Farben dorthin gepackt, die man wohl für den Desktop verwendet. So kam es bei mir ja auch vor, dass unter 8-Bit der schwarze Auswahlbalken, oder die Auswahlfarbe nicht schwarz, sondern dunkelblau war. Ein Effekt wie ich ihn vom Hades erinnere. Es kann also sein, dass diese zwei letzten Zeilen noch beliebig von der echten NVDI.pal abweichen. Das muss ich erst noch alles testen. Du hast recht, dass das interne Format etwas differiert, daher auch die 4 Byte kürzer. Das ist wohl entscheidend dafür, dass fvdi.sys nicht verrückt spielt. Das hat aber natürlich nix mit der Farbanordnung zu tun.
« Letzte Änderung: Sa 16.02.2013, 16:32:22 von Goli »

Goli

  • Gast
Re: Xaaes bugrepoort
« Antwort #154 am: Sa 16.02.2013, 16:39:49 »
@rastr, wenn Du hier fvdi eingestellt hast, dann bedeutet das doch aber, dass hier auch nur die nvdi5.pal geladen wird.
Vermutung:  dass das Auswirkungen auf die Alert-icons hat, hängt mit den widget-Farben in nvdi5 zusammen.  [/ungeprüft]
Es tritt auch wieder massiv der Blue-Icon-Bug auf, der aber gefixed sein soll. Hab nur leider noch keine neue binary von Aranym. Er ist bedeutend schwerer unter nvdi5, als unter fvdi.pal und palette=nvdi in xaaes.cnf.


app_options = xasys ......  icn_pal_name = fvdi
app_options = aessys .... icn_pal_name = fvdi

Das funktioniert für mich zZ

« Letzte Änderung: Sa 16.02.2013, 19:40:30 von Goli »

Goli

  • Gast
Re: Xaaes bugrepoort
« Antwort #155 am: Sa 16.02.2013, 18:10:16 »
So nun prankt es auf meinem Desktop in 256 Farben


16 Farben 256 Farben

Die Resource-Datei als pdf hängt an, einfach pdf abschneiden, versteht sich.
Für zukünfige Palettentests vielleicht nützlich. ;-)
« Letzte Änderung: Sa 16.02.2013, 18:22:39 von Goli »

Goli

  • Gast
Re: Xaaes bugrepoort
« Antwort #156 am: Sa 16.02.2013, 23:21:56 »
Ich mühe mich mit dem cxsu_pcn, da kommt immer der Fehler "rsc nicht gefunden". Wie kriege ich das zum laufen? Was braucht das programm?

Offline HelmutK

  • Benutzer
  • Beiträge: 676
Re: Xaaes bugrepoort
« Antwort #157 am: Sa 16.02.2013, 23:26:34 »
Klappt das nicht mit der hier:

http://home.arcor.de/zabruder/atari/tools/cxxsetup.rsc.gz

Hatte ich doch mit angegeben!

Goli

  • Gast
Re: Xaaes bugrepoort
« Antwort #158 am: Sa 16.02.2013, 23:32:32 »
Achso, ich dachte das sind die sourcen. Hatte mich shcon gewundert. Mein Fehler, sorry.

Ja, funktioniert, aber mehr, als die Palette anzeigen kann es wohl nicht mehr. z.B. abspeichern funktioniert überhaupt nicht. So brauche ich mir auch nicht die Mühe machen erneut die originale fvdi-default-palette einzustellen.

Wenn ich jetzt über die short-cuts die Palette nachlade, finde ich keinen Unterschied zwischen nvdi und gem, weder in dem Matrix-Programm noch im IconEdit, weder an dem Palette-Farb-keil, noch an meinem Icon, auch nicht am Desktop. Den gravierende Unterschied zur fvdi-default-palette kann ich ja im Moment nicht anzeigen. Möglich, dass app_option verhindert, dass die gem-palette angezeigt wird.

Jetzt habe ich Deine fvdi.pal wieder gefunden und nun geht's wohl.
Nein, da tut sich auch nichts. Kann es sein, das das schon die nvdi5.pal war?

Unsere Fehlersuche ist aber nachvollziehbar. Wenn ich nvdi5 wieder auskommentiere, dann ist mein Palette-Icon auf dem Desktop sofort ganz anders. und die Icons Floppy und Clipbrd sind ebenfalls wieder verändert, irgendwie farblos, und netsurf wieder bunt, wie neulich schon. Ich schau mir das jetzt noch mal mit den Palette-Tools an.

Das Umschalten der Palette mit den short-cuts funktioniert nicht, bzw. ergibt keine Änderung. Und xaaes.cnf stellt die Palette auch im Matrix-Tool nicht um. Sieh selbst.

« Letzte Änderung: Mi 27.02.2013, 15:00:43 von Goli »

Goli

  • Gast
Re: Xaaes bugrepoort
« Antwort #159 am: So 17.02.2013, 00:55:47 »
Ich habe das Gefühl, dass xaaes.cnf bei mir gar nichts bewirkt (in Bezug auf die Palette) sondern nur die Einstellung in fvdi.sys.  :-\

Und wenn das Problem nicht nur rsm betrifft, dann kann es durchaus mit aranym zusammenhängen, dass vielleicht das Laden der Palette durch xaaes irgendwie nicht unterstützt. Sondern sich ausschließlich auf die system-palette von fvdi stützt.
« Letzte Änderung: So 17.02.2013, 03:31:53 von Goli »