Autor Thema: Neuer Bastelkandidat: Mega ST4 im PC-Gehäuse  (Gelesen 18880 mal)

0 Mitglieder und 1 Gast betrachten dieses Thema.

Burkhard Mankel

  • Gast
Re: Neuer Bastelkandidat: Mega ST4 im PC-Gehäuse
« Antwort #20 am: Mo 07.04.2014, 12:06:57 »
Ich habe mir die Tage mal den Teil der Floppy-Controller Beschaltung genauer angeschaut - Eigentlich ist da ja nichts, das man großartig durch Überhitzung "verbraten" kann. Demgegenüber ist aber folgende Überlegung: Der DMA ist gesockelt. Ich müßte sowieso mehrere Verbindugen zusätzlich ziehen (evtl. auf der Unterseite), um alle (Floppy-) Erweiterungen einbauen zu können. Zudem möchte ich mir sowieso eine offizielle HD Erweiteiterungsplatine erstellen und belichten lassen ...
Also halte ich es für besser, eine Platine zu entwickeln, auf der die komplette Floppy-Steuerung neu nachgebildet ist und Wo ich auch gleich eine HD-Erweiterung mit unterbringen kann. Ich habe da übrigens noch was gefunden das über ein GAL gesteuert wird! Bis dahin lassen wir die Floppy-Props hinten anstehen ...

Über den Rest mache ich mir noch Gedanken ...

Hier noch ein paar Bilder:
Front:

Back - mit lieblos gestaltete ROM-Port und MiDi-Anschlüssen:
Der ROM Port besteht aus einer Abgriff-Platine, auf der eine nach unten zeigende 2x20er Stistleiste angebracht ist, auf der das heraushängende Flachband angesteckt ist. Von Innen sieht das dann so aus:
An die Buchse gehört noch eine weitere Platine, auf der dann der eigentliche Port ist. Ich plane, die Abgriffplatine um 180° zu drehen und den ROM-Port am länglichen Ausbruch unter dem Monitor Anschluß herauszuführen. Evtl. könnte eine IDE Leitung dienlich sein, falls das Kabel hier dazu nicht anwendbar ist ...
Auch an den MiDi-Anschlüssen werde ich was ändern. Die stehen mir hier zu weit auseinander. Außerdem sind sie gar nicht ausreichend beschriftet. Welche ist zB MiDi In und Welche ist MiDi Out ...?

Hier noch ein Bild mit der ATX Netzteil-Lösung:
Ich werde mal hergehen und die Verbindungen genau inspizieren und dann Dokumentieren - vielleicht hilft das auch anderen, die eine ST-Platine mit einem ATX-Netzteil betreiben müssen ...

Burkhard Mankel

  • Gast
Re: Neuer Bastelkandidat: Mega ST4 im PC-Gehäuse
« Antwort #21 am: Fr 11.04.2014, 23:35:00 »
Meine Überlegungen und Arbeiten bezüglich DMA-Platine sind folgendermaßen gediegen:
Erst habe ich die Seite der PDF-Schaltplan-Mappe in eine Bilddatei mit möglichst hoher Auflösung "gedruckt" und danach die Floppy-Steuerung ausgerschnitten. Anhand diverser Pinout Bilder zum WD1772 - das sehr leicht zu finden war - habe ich erst einmal die Pinbelegung dieses Bauteiles in dem Schaltbild retuschiert. Nach längerer Suche fand ich dann auch eine solche zum DMA (in der Chips'n Chips) gefunden und konnte auch hier retuschieren. Mit ein bißchen Farbe habe ich noch die Leitungen vom DMA blau markiert, und andersfarbig die, die nicht direkt mit dem DMA verbunden sind - und dann noch den 14pol. Stecker "wegradiert". Resultat:

Daraus resultiert folgendes Schaltbild:

Für Pin 13 und Pin 28 vom Floppy-Controller greife ich mir die Anschlüsse direckt an den entsprechenden Pins vom Mainboard ab. Da der interne und der externe Floppyport nicht mehr angesteuert werden, denke ich ich kann ziemlich rabiat vorgehen und die Pins 19-21 vom Soundchip direkt vom Mainboard trennen. Falls der Soundchip allerdings gesockelt ist verwende ich hier einen Zwischensockel!
« Letzte Änderung: Do 24.04.2014, 19:40:45 von Burkhard Mankel »

Burkhard Mankel

  • Gast
Re: Neuer Bastelkandidat: Mega ST4 im PC-Gehäuse
« Antwort #22 am: Sa 12.04.2014, 20:00:38 »
Ich denke, aus dem jetzt vervollständigten Schaltbild läßt sich schon eine geeignete DD Platine erstellen. Ich möchte aber noch eine HD-Schaltung hinzufügen, bin mir aber noch nicht ganz klar, welche ...!

Burkhard Mankel

  • Gast
Re: Neuer Bastelkandidat: Mega ST4 im PC-Gehäuse
« Antwort #23 am: Di 15.04.2014, 22:48:09 »
Ich habe mir jetzt einfach mal schnell die Schematik einer HD Schalte meiner engeren Wahl "abgekupfert" - allerdings ergeben sich wieder weitere Fragen. Zuerst einmal die Schaltung:
Bei dem Modul handelt es sich um die angehängte (ZIP-Archiv). Laut Text werden 3 Signale zur Steuerung von 8 bzw. 16 MHz herangezogen: HDD0 soll das Signal sein, das am (Internen) Shugart Pin 2 anliegt, HDD1 entsprechendes vom (externen) Laufwerk. Zusätzlich berücksichtigt das Modul die Aktivierung vom externen Drive (DS1). Nun plane ich aber zwei interne laufwerke - evtl . an einem Anschluß, habe also HDD0 und HDD1 auf der Gleichen Leitung! Und wie kann man bei 5,25" Disks eigentlich zwischen HD und DD unterscheiden?

Offline Arthur

  • Benutzer
  • Beiträge: 10.304
  • Mein Atari erinnert mich an die gute alte Zeit..
Re: Neuer Bastelkandidat: Mega ST4 im PC-Gehäuse
« Antwort #24 am: Di 15.04.2014, 23:33:21 »
Und wie kann man bei 5,25" Disks eigentlich zwischen HD und DD unterscheiden?

Das sollte gleich sein.

Burkhard Mankel

  • Gast
Re: Neuer Bastelkandidat: Mega ST4 im PC-Gehäuse
« Antwort #25 am: Mi 16.04.2014, 10:30:35 »
Das sollte gleich sein.
Ich kann das nicht ganz nachvollziehen!
- "gleich" im Sinne wie bei 3,5" Disks?
   = Das würde bedeuten, daß gegenüber der Kante mit der Schreibschutzkerbung auch eine Einkerbung zu finden sein müßte. Ich habe lange Zeit mit dem 8bit Atari solche Disks verwendet. Die Disks die ich dazu kaufte waren überwiegend 1SS (weil am XL für max. 180k einfache Dichte reichte und das die billigsten waren - trotz "Single Side" beidseitig formatierbar)! Zum Ende Der 80er Jahre wurden diese Disks aber immer spärlicher und der Kauf - wenn denn neue Disks nötig - von 1DS (Double Side) häufte sich. Beim auspacken konnte ich feststellen, daß je nach Hersteller Unterscheidungsmerkmale zu finden waren - zB beidseitiger Schreibschutz nicht bei jeder DS!
Auch HD Disks hatte ich mal im Mangel anderer erhältlicher Disks gekauft und getestet. Abgesehen, daß die am XL nicht verwendbar waren, konnte ich äußerlich mit bloßem Auge keine Unterscheidungsmerkmale feststellen - ich hatte sie nämlich genauer untersucht ...
Ich denke also: eine Einkerbung als HD Erkennung müßte ausscheiden ...

- "gleich" im Sinne von Material
   = Warum beschriftet man sie dann überhaupt unterschiedlich?

Im Innenkranz der Disketten gibt es ein kleines Loch rechtsseitig, das als "Index" bezeichnet ist. Ich gehe davon aus das die Erkennung der Art irgendwie mit dieser Lochung zusammanhängt, konnte aber mit bloßem Auge keine Unterschiede feststellen ...

Offline Arthur

  • Benutzer
  • Beiträge: 10.304
  • Mein Atari erinnert mich an die gute alte Zeit..
Re: Neuer Bastelkandidat: Mega ST4 im PC-Gehäuse
« Antwort #26 am: Mi 16.04.2014, 11:00:06 »
Hallo Burkhard, ich mußte erst googlen...  direkt dazu hab ich auf die schnelle keine passende Antwort gefunden... da die Kerbe in der Floppy für den Schreibschutz zuständig ist (wenn sie zugeklebt ist) und es keine weiteren mechanischen Unterschiede in der Diskettenhülle bei den jeweiligen 5 1/4 " Disketten gibt... also single sided, double sided, single densinty, double density muß man die passenden Disketten für sein System selbst wählen bzw kaufen. Da beim PC die Dichte nicht über Pin 2 am Shugartbus ausgewertet wird (hab ich hier im Forum mal gelesen) müßte das Laufwerk z.B. für DD, am Atari, fix konfiguriert werden oder per zusätzlichem Schalter, so das man es selber einstellen kann. Bin da aber auch schon zu lange aus der Materie... deshalb ohne Garantie.
« Letzte Änderung: Mi 16.04.2014, 11:01:48 von Arthur »

Burkhard Mankel

  • Gast
Re: Neuer Bastelkandidat: Mega ST4 im PC-Gehäuse
« Antwort #27 am: Mi 16.04.2014, 12:05:55 »
Stellen wir das erstmal zurück ...

Muß mich vielleicht doch für eine andere HD Erweiterung entscheiden, da hier unterschiedliche Signale abgegriffen werden, die auf der gleichen Leitung liegen könnten! Ein zweites Modul, das schon länger in engerer Wahl stünde:
Aus dem Begleittext meine ich irgendwann herausgelesen zu haben, daß dieses Modul nur sinnvoll bei Systemen mit einem Laufwerk scheint! Wieder andere Module, zu denen ich irgendwie Unterlagen habe, wären mir erst einmal zu komplex, da sie auf einem GAL basieren!
« Letzte Änderung: Mi 16.04.2014, 12:11:35 von Burkhard Mankel »

Burkhard Mankel

  • Gast
Re: Neuer Bastelkandidat: Mega ST4 im PC-Gehäuse
« Antwort #28 am: Mo 21.04.2014, 12:37:08 »
Also - ich habe jetzt die Chance gehabt, 5,25" Disk zu vergleichen. Man (ich) kann äußerlich an der Umhüllung mit dem bloßen Auge keinerlei Unterscheidungsmerkmal feststellen. Weder von SD (1D) zu DD (2D) noch von SD / DD zu HD - in Klammern die Bezeichnung mancher Diskhersteller. Wenn es sich beim Erkennungsmerkmal - wovon ich früher mal ausging - tatsächlich um das Indexloch handelt, wären die Unterschiede eigentlich zu gering! Nein - ich gehe jetzt davon aus, daß beim Formatieren irgendwelche Informationen zur Density auf die Diskette geschrieben werden ...
Dh. beim Formatieren einer 5,25" Disk müßte die zur HD-Kennung bei der zur Verwendung kommende HD-Erweiterung durch einen Schalter entsprechendes Signal manuell eingestellt werden ...

Ich denke diese Info war wichtig, um sich klar zu werden, welche HD-Modifikation am sinnvollsten wäre, denn ich brauche da noch Eure Hilfe. Zuerst einmal: Kaum ein Erweiterungstipp kommt mit mit vernünftigem Schaltbild daher. Daher habe ich mir die Schaltbilder nach den Vorgaben der Texte, Platinen-Layouts und weiteren zusammengetragenenen Infos nachzustellen. Es kommen 3 Module in Frage. Weitere Module entsprechen diesen weitgehend ...
Eine frühere Entscheidung für eine 1040 Erweiterung Modul zu "Ein-Floppy-Betrieb" ...
... fällt hier eher flach !!!

Erst einmal eine Bitte an die Elektriker unter Euch: bitte kontrolliert meine Schaltbilder (im Archiv als "Schematik.gif" abgelegt) zu den Modulen 1 und 2 auch mal, da ich nicht ganz sicher bin, ob alles so korrekt gezeichnet ...

Welches dieser Module haltet Ihr am geeignetsten für einen 2 Floppy Betrieb über einen Shugart-Bus ?

Da ich auch mit einer Platinenbestellung (etwa 80x100mm - 1/2 Euro format) schon herumexperimentierte:
Ich könnte sie für zwei Mega STs und - sofern DMA gesockelt - auch für weitere STs bis zu 6 Platinen selbst brauchen, aber bei 2 Platinen muß ich mit knapp 80€ Ausgaben + Versandkosten rechnen, bei 4 Platinen etwa 100€, bei 6 sind es knapp 110€ ...
Da sich der Platinenpreis bei höheren Stückzahlen immer weiter reduziert, empfiehlt sich sicherlich mal eine Umfrage, ob es noch Interessenten gibt ... - ich weiß nur nicht wie!

Offline Lukas Frank

  • Benutzer
  • Beiträge: 13.147
  • fancy Atari Musik anDA Dance "Agare Hinu Harukana"
Re: Neuer Bastelkandidat: Mega ST4 im PC-Gehäuse
« Antwort #29 am: Mo 21.04.2014, 14:44:58 »
Ich kann da nichts für die Verwaltung von zwei HD Laufwerken entdecken …

Meiner Meinung nach braucht es für die beiden Laufwerke am HD-Modul jeweils einen Eingang für das Drive-Select_0 und Drive-Select_1 Signal ...

Burkhard Mankel

  • Gast
Re: Neuer Bastelkandidat: Mega ST4 im PC-Gehäuse
« Antwort #30 am: Mo 21.04.2014, 15:04:57 »
Bei den Modulen 2 und 3 wird - wenn ich die Text richtig verstanden (dh. übersetzt) habe - auch in Abhängigkeit von HD für ein externes HD Laufwerk das DS1 Signal abgefragt ...
also gehe ich davon aus, daß sie schon für zwei HD-Laufwerke gedacht sind. Nur bei dem ersten könnte das schon sein, daß es eigentlich für ein Laufwerk vorgesehen ist - hätte aber den Vorteil, daß auch das 8MHz Signal durch Teilung des 16MHz Signal gewonnen wird und nicht von der Platine herangezogen werden müßte! Vielleicht könn man aber auch was kombinieren ...

Offline Arthur

  • Benutzer
  • Beiträge: 10.304
  • Mein Atari erinnert mich an die gute alte Zeit..
Re: Neuer Bastelkandidat: Mega ST4 im PC-Gehäuse
« Antwort #31 am: Mo 21.04.2014, 15:07:52 »
Nimm ein normales HD-Modul für zwei Laufwerke. Dort wo das 5 1/4 Zoll Laufwerk dran hängt kannst du mit einem Schalter dann die zwischen normaler und hoher Schreibdichte wählen. Ein GAL kann dir bestimmt jemand aus dem Forum beschreiben... das ist doch keine echte Hürde.

Burkhard Mankel

  • Gast
Re: Neuer Bastelkandidat: Mega ST4 im PC-Gehäuse
« Antwort #32 am: Mo 21.04.2014, 15:21:45 »
Nimm ein normales HD-Modul für zwei Laufwerke. Dort wo das 5 1/4 Zoll Laufwerk dran hängt kannst du mit einem Schalter dann die zwischen normaler und hoher Schreibdichte wählen. Ein GAL kann dir bestimmt jemand aus dem Forum beschreiben... das ist doch keine echte Hürde.
Hast Du eine solche Schaltung (mit GAL) erfolgreich in Anwendung und kannst Du mir die Bauanleitung zV stellen oder verLINKen?

edit: Es geht mir ja auch darum, eine Zusatzplatine zu erstellen, die ich der DMA unterschieben kann und diese denn eine komplett neue Floppysteuerungselektronik enthält! (s.w.o.)
« Letzte Änderung: Mo 21.04.2014, 15:24:29 von Burkhard Mankel »

Offline Arthur

  • Benutzer
  • Beiträge: 10.304
  • Mein Atari erinnert mich an die gute alte Zeit..
Re: Neuer Bastelkandidat: Mega ST4 im PC-Gehäuse
« Antwort #33 am: Mo 21.04.2014, 15:42:27 »
Hast Du eine solche Schaltung (mit GAL) erfolgreich in Anwendung und kannst Du mir die Bauanleitung zV stellen oder verLINKen?

edit: Es geht mir ja auch darum, eine Zusatzplatine zu erstellen, die ich der DMA unterschieben kann und diese denn eine komplett neue Floppysteuerungselektronik enthält! (s.w.o.)

Hallo Burkhard, da ich kein HD-Modul im Einsatz habe hat mich das Thema bisher weniger interessiert. Die Platine um das Floppy-Subsystem inkl. DMA nachzubilden stehe ich eher skeptisch gegenüber da der Aufwand doch recht hoch...

Burkhard Mankel

  • Gast
Re: Neuer Bastelkandidat: Mega ST4 im PC-Gehäuse
« Antwort #34 am: Mo 21.04.2014, 17:27:37 »
Das denke ich nichtt! Die Signale sind fast alle am DMA und der ist auf den meisten Platinen, die mir unter die Augen kamen, gesockelt! Es ist einfacher - und vermutlich auch billiger - für mich, mindestens für den einen Rechner, in dem der Floppy-Controller durch die Abenteuerliche HD-Schaltung "zerbraten" wurde, eine Platine unterzuschieben. Die Floppysteuerung besteht neben dem eigentlichen Controller eigentlich "nur" aus einem zusätzlichen IC 7406 und 8 Wid's
Für mich wäre das einfacher zu lösen als den alten Controller aus und einen Sockel einzulöten!
« Letzte Änderung: Mo 21.04.2014, 17:29:28 von Burkhard Mankel »

Burkhard Mankel

  • Gast
Re: Neuer Bastelkandidat: Mega ST4 im PC-Gehäuse
« Antwort #35 am: Di 29.04.2014, 10:17:30 »
Ich habe in den vergangenen Tagen viel herumprobiert, um ein geeignetes Platinenleyout zu erhalten, aber SCOOTER.PCB will scheinbar nicht routen - egal, wie weit odedr nah die Bauteile voneinander entfernt sind - und bei Eagle hatte ich gehofft, ich muß nur im Schaltplan-Editor einen solchen erstellen und das Platinen-Layout erzeugt sich praktisch automatisiert - was aber scheinbar doch nicht der Fall ist (zumindest in der kostenfreien "Light-Version" - eine entsprechende Wahlmöglichkeit sehe ich nämlich im Menü nicht). Auf jeden Fall habe ich jetzt erst einmal den Schaltplan der normalen Floppy-Steuerung nochmal in Eagle "abgekupfert" (hatte ihn ja schon mal vorab mit PC-Creat (Bild weiter oben) auf dem Atari gezeichnet) also IC's für DMA, FDC, 7406 und Rahmenbauteile gesetzt und die richtigen Verbindungen "gezogen", danach testweise versuchen wollen, ein Platinenleyout "erstellen zu lassen", aber finde keine Möglichkeit, das Schaltbild zu "importieren"! Auch kriege ich keine zusätzlichen Bauteile mehr auf der zV stehenden Zeichenfläche (und ich habe noch nicht einmal die Stiftleiste für den Shugart gesetzt ...), was mich wundert, denn ich habe die Bauteile so nah wie möglich beieinander gesetzt und diese Schaltung in "Natur" nicht einmal 1/4 Europakarten-Format bedürfen dürfte! Was mache ich verkehrt?

Burkhard Mankel

  • Gast
Re: Neuer Bastelkandidat: Mega ST4 im PC-Gehäuse
« Antwort #36 am: Mo 26.05.2014, 11:18:08 »
Da ich hier seit Wochen keine Reswonanzen erkennen kann und selber mit der Bedienung  der Platinen-Layouter-SW nicht wirklich gut zurecht komme, muß ich meine Idee, eine "externe" (vom Mainboard) Floppysteuerung einzusetzen wohl wieder in den Wind schießen - obwohl sie meiner Ansicht nach - ziemlich simpel im Nachbau scheint!
Muß ich mir also doch dem einfachen Tausch des FDC gegen eine Fassung ud woher Ersatzcontroller Gedanken machen!

Burkhard Mankel

  • Gast
Re: Neuer Bastelkandidat: Mega ST4 im PC-Gehäuse
« Antwort #37 am: Sa 31.05.2014, 17:50:20 »
Ich habe die letzten Tage einige Dokumentationen "verschlungen" und ich denke ich weiß jetzt, was dem Floppy-Controller den Tod brachte:
Einer der Vorbesitzer wird das Gerät ständig auf HD-Betrieb gelassen haben - vielleicht sogar der direkte Vorbesitzer aus Unwissenheit selber - und laut Dokumentationen verkraftet der WD1772 (auch der 02-02 Typ) dauerhafte 16MHz nicht !!! Ich werde jetzt einen Tausch-Aufruf in entsprechender Rubrik starten!

Burkhard Mankel

  • Gast
Re: Neuer Bastelkandidat: Mega ST4 im PC-Gehäuse
« Antwort #38 am: Mo 07.07.2014, 22:28:15 »
So - mittlerweile bin ich ja - dank Gaga - einen Controller, der funktionieren dürfte. Ich werde mich also jetzt mit Austausch befassen, bleibe aber erst einmal bei DD. Sollte das soweit klappen, möchte ich das TOS 2.(0)6 nachrüsten. Für eine Adreßlogik ohne GAL habe ich folgende Schematik gefunden:
(19,XX)  ROM2_>--------------------------+    +--------+-----+--------+
                                         |    | Chip   | +5V | Ground |
                      74F138             |    +--------+-----+--------+
                  +--------------+       |    | 74F138 | 16  |   8    |
(11,52)    A23>---|a0(1)   q0(15)|o-     |    | 74F08  | 14  |   7    |
(10,51)    A22>---|a1(2)   q1(14)|o-     |    | 74F244 | 20  |   10   |
(09,50)    A21>---|a2(3)   q2(13)|o-     |    +--------+-----+--------+
                  |        q3(12)|o-     |  _______
(12,06)    AS_>--o|e1(4)   q4(11)|o-     |  \      \  74F08
(08,48)    A20>--o|e2(5)   q5(10)|o-     +--o\a(1)  \
(55,09)   R/W_>---|e3(6)    q6(9)|o-          )  y(3))o--------> CE_
                  |         q7(7)|o---*-----o/b(2)  /
                  +--------------+    |     /______/
                                      |
                        74F244        |
                   +-------------+    |
                   |        oe(1)|o---+
(31,10)  DTACK_<---|y0(18)  i0(2)|--+   
                   |             |  |
                   +-------------+  |
                                    |
                                  GROUND

                       +5V 
                        |  ____
                        +--|4  \  74F08
                           |  6 )-------------------------->BA17
(05,45)    A17>------------|5__/

                       +5V         
                        |  ____
                        +--|9  \  74F08
                           |  8 )-------------------------->BA16
(04,44)    A16>------------|10_/
Hier werden ja 3 von 4 AND Gatter eines 74F08 verwendet. Irgendwann hatten wir das doch mal erörtert, daß man zum Schutz vor zerstörerischne Schwingungen den unbenutzten Gate mit einem logischen Pegel beschalten muß. War das +5V oder GND und sollte das Ein- oder Ausgangsseitig sein. Oder hat jemand von Euch einen Vorschlag zur Verbesserung, bei der man das Gatter 4 noch einsetzen könnte?

Ich würde das TOS auch gerne Umschaltbar haben (Altes TOS - wobei ich nicht ganz sicher bin, ob es TOS 1.(0)2 oder 1.(0)4 ist -, TOS 2.(0)6 und vielleicht sogar ein drittes Betriebssystem, da alle 6 Fassungen vorhanden. Wer gibt mir einen Schaltungstipp, wenn ich das über eine Codierschaltung mit zwei Tasten realisieren möchte?

Offline Arthur

  • Benutzer
  • Beiträge: 10.304
  • Mein Atari erinnert mich an die gute alte Zeit..
Re: Neuer Bastelkandidat: Mega ST4 im PC-Gehäuse
« Antwort #39 am: Mo 07.07.2014, 23:53:40 »
Hier werden ja 3 von 4 AND Gatter eines 74F08 verwendet. Irgendwann hatten wir das doch mal erörtert, daß man zum Schutz vor zerstörerischne Schwingungen den unbenutzten Gate mit einem logischen Pegel beschalten muß. War das +5V oder GND und sollte das Ein- oder Ausgangsseitig sein. Oder hat jemand von Euch einen Vorschlag zur Verbesserung, bei der man das Gatter 4 noch einsetzen könnte?

Hallo Burkhard, ob du da VCC oder Masse anschließt ist eigentlich egal wenns nur darum geht Schwingungen zu vermeiden (evtl. ist hier aber VCC GND besser damit der Ausgang auf low liegt was den Stromverbrauch des ICs senken dürfte). Evtl. sollten noch Vorwiderstände dazwischen da bin ich etwas überfragt.

Ich würde das TOS auch gerne Umschaltbar haben (Altes TOS - wobei ich nicht ganz sicher bin, ob es TOS 1.(0)2 oder 1.(0)4 ist -, TOS 2.(0)6 und vielleicht sogar ein drittes Betriebssystem, da alle 6 Fassungen vorhanden. Wer gibt mir einen Schaltungstipp, wenn ich das über eine Codierschaltung mit zwei Tasten realisieren möchte?

Das hat doch Rainers damals gemacht.... irgendwas mit multi-tos... er meinte aber mehrere TOS versionen und nicht MiNT.
« Letzte Änderung: Di 08.07.2014, 01:09:52 von Arthur »