Software > Software (16-/32-Bit)
Rundenzähler Programm für Carrera Rennbahn?
Atari060:
Hier die versprochenen Bilder... als Stecker hab ich schonmal einen seriellen genommen, so dass theoretisch schon eine Atari Anbindung erfolgen könnte.
Das Aufwändigste an dieser Impulsschiene ist den Bahnstrom weiterzuleiten. Die Schienen sind aus "stainless steel". Löten also nur mit Silberlot. Deswegen hab ich das Ganze auch so mit Heißkleber fixiert, ist sonst nicht so mein Ding... aber wenn da was abreisst wäre das blöde...
Atari060:
--- Zitat von: oneSTone o2o am Fr 23.11.2012, 13:36:14 ---
--- Zitat von: Atari060 am Fr 23.11.2012, 10:08:49 ---
--- Zitat von: oneSTone o2o am Do 22.11.2012, 19:02:10 ---Ich habe eine Faller AMS Rennbahn, aber auf die Idee, die mit einem Rechner zu verknüpfen, bin ich noch nicht gekommen. Das könnte mal ein Projekt sein, wenn meine Tochter etwas älter ist.
--- Ende Zitat ---
Die Faller AMS ist auch eine sehr schöne Bahn... sind ja die Aurora Autos, oder? Hab letztens einen Aurora Speedsteer Porsche bei Ebay ersteigert, der soll auf der TCR Bahn abgehen wie Schmitts Katze :)
--- Ende Zitat ---
Ich habe dazu einige original Faller-Autos aus den 1960ern, aber die sind relativ langsam. Mehr Spaß machen die im gleichen Maßstab gehaltenen Flitzer von Hotweels (die hatten auch mal kurz eine Rennbahn in der Größe), die nur geringfügig umgebaut werden müssen, (Antriebsreifen 1 mm schmäler, sonst kommen die nicht aneinander vorbei) um auf der Faller zu fahren. Das wichtigste ist, Spur-Magnete raus, sonst ist es langweilig.
--- Ende Zitat ---
Das ist bei den TCR Fahrzeugen auch so... die von 1977 sind recht müde, aber die MK3 und MK4 Fahrzeuge aus den letzten Jahren (bis 1984), sowie die Tyco TCR Geräte aus den 90ern gehen ab wie Schmitts Katze :)
1ST1:
Zur Faller AMS: Ich werde mir mal noch "Konvolute" auf eBay sichern, Autos, Streckenteile usw. Die sind recht günstig zu haben, weil das System schon sehr alt ist, und sie ist schön platzsparend, im Gegensatz zu einer aktuiellen Carrera, weil schön kleiner Maßstab...
Zum Programm, ich würde das so machen, prinzipmäßig, und zwar in einer großen Schleife:
Schleifenanfang
- Sensor links abfragen und Status merken
- Sensor rechts abfragen und Status merken
- Wenn Sensor links 1 -> 0 (linkes Auto fährt gerade auf Sensor drauf)
------ Dann Rundenzähler links +1
------ Erfassungszeit speichern
- Wenn Sensor rechts 1 -> 0 (rechtes Auto fährt gerade auf Sensor drauf)
------ Dann Rundenzähler links +1
------ Erfassungszeit speichern
- Wenn Sensor links 0 -> 1 (linkes Auto fährt gerade vom Sensor runter
------ Erfassungszeit speichern
------ Zeit-Unterschied errechnen, mit Länge von Auto die Momentgangeschwindigkeit ausrechnen
------ Rundenzeit ausrechnen, Durchschnittsgeschwindigkeit mit Bahnlänge ausrechnen
- Wenn Sensor rechts 0 -> 1 (rechtes Auto fährt gerade vom Sensor runter
------ Erfassungszeit speichern
------ Zeit-Unterschied errechnen, mit Länge von Auto die Momentgangeschwindigkeit ausrechnen
------ Rundenzeit ausrechnen,
------ Durchschnittsgeschwindigkeit mit Bahnlänge ausrechnen
- Wenn gerade ein Auto vom Sensor runtergefahren ist:
----- Errechnete Werte anzeigen (Runden, Momentangeschwindigkeit auf dem Sensor, Durchschnittsgeschwindigkeit) für linkes und rechtes Auto
- Evtl. Tastendruck abfragen für Renn-Ende.
Zurück zum Schleifenanfang
Atari060:
Mit dem Format hast Du Recht. Deswegen mag ich die TCR Bahn auch so gerne... schön klein (1:60).
Das Programmkonzept ist gut. Sind in meinem Fall (nicht spurgebunden) eben 4 Sensoren.
Ich würde noch hinzufügen dass wenn Sensor 1 (linken Bahn) und Sensor 2 (linke Bahn) beide = 1 sind nicht gezählt wird. Denn das ist genau das Signal das die Hindernisautos auslösen. Analog eben auch auf der rechten Spur. Wohl darf aber Sensor 1 (rechts) und Sensor 2 (links) gleichzeitig gezählt werden und umgekehrt.
Omikronman:
--- Zitat ---Arthur schrieb: "Könnte mir vorstellen das Omi so etwas fast aus dem Handgelenk schüttelt."
--- Ende Zitat ---
Stimmt genau! :-)
Die Signale über den Joystickport zu schicken ist ja schonmal eine gute Idee. Man müßte es nur so einrichten, daß die beiden Autos einen jeweils anderen Kontakt treffen, egal, auf welcher Spur sie ankommen. Auto 1 aktiviert immer Joystick-links und Auto 2 immer Joystick-oben oder so. Dazu einfach einen alten Joystick zerlegen und die zu verbindenden Drähte irgendwie so auf der Bahn anbringen, daß jedes Auto nur seinen Kontakt herstellt...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln