Software > Software (16-/32-Bit)

XPM als RSC Icon importieren

<< < (4/8) > >>

simonsunnyboy:
Ich habe nichts dagegen, die Standards von OpenDesktop bzgl Benennung auf den Atari zu bringen.

Aktuell läuft alles super für meine Belange, aus Zeitmangel werde ich vermutlich vorerst nicht groß aktiv dranrumbasteln.

Aber Standards im Bereich Atari sind zwingend nötig, gerade bei solchen Dingen.

Ich für meinen Teil war ja schon super happy, daß ichs überhaupt hinbekommen habe ^^

PS: Ein iconstandard sollte IMHO übrigens gleich festschreiben, daß es Konverter von GIF bzw PNG oder SVG geben sollte xD

simonsunnyboy:
Ich hatte mich an die Reihenfolge vom DESKICON.RSC gehalten, weil es auch auf dem TOS Desktop laufen sollte. Die sollte IMHO in jedem Fall beinbehalten werden. Ich habe gerade keinerlei Sets für den TOS Desktop gefunden, immernoch einzelne Icons, die man dann mit Editoren selbereinpuzzeln soll.

Bei Teradesk ist das wegen dem Namensmapping unkritisch.

Ich habe auch noch rausgefunden, Teradesk mag keine Spaces oder dgl am Anfang des Iconnamens. Dann kommt er durcheinander. Wegen dem Bug hatte mein Set ca 4 oder 5 Entwicklungsiterationen noch nachdem die eigentlichen Bildchen drinne waren.

HelmutK:

--- Zitat von: Latz am So 22.07.2012, 18:47:20 ---
Edit: Ich hab' auch eine resource gebastelt und mich dabei von
dem Ubuntu 10.04-Design "inspirieren" lassen. Leider habe ich dafür
die Farben aus der NVDI-Palette verwendet, somit sieht's ohne
NVDI grauslig aus.


--- Ende Zitat ---

Das hat mit NVDI wohl weniger zu tun, sondern vielmehr mit der eingestellten Palette. Und mit XaAES kann man für jedes Programm die Icon-Palette definieren, so dass es egal ist, welche man im System hat (Beschreibung in example.cnf). Deine Icons sehen jetzt auch mit GEM-Palette gut aus.

-Helmut

Latz:
Naabend,
@simonsunnyboy:
- Das "Leerstellen-am-Anfang"-Problem bei TeraDesk ist mir gar nicht aufgefallen. Aber wer
macht denn schon sowas? ;)
- Die original DESKICON.RSC (und leider auch Deine auf dem Bild) ist weder für TeraDesk noch Thing
tauglich (wg. Doppelbenennungen).
Bei TOS geht's wohl nach resource-Index; die ersten Icons sollten sein (in dieser Reihenfolge):
Floppy, Folder, Trash, App, File, Printer. Ist das richtig?
Danach ist es wohl jedem selbst überlassen- aber gerade das macht ja den Austausch so aufwändig!
Thing und TeraDesk suchen nach Namen-wenn wir also eine resource passend für alle 3 Desktops machen wollen
sollten wir es evtl. so machen (GROß/klein beachten, max. 12 Zeichen):
------------------------------------------
NR.   Name:       f.Desktop:
1     FLOPPY      TOS, Tera, Thing
2     FOLDER      TOS, Tera, Thing
3     TRASH       TOS, Tera, Thing
4     APP         TOS, Tera
5     FILE        TOS, Tera, Thing
6     PRINTER     TOS, Tera, Thing
7     APPL        Thing: Programm
8     HARD DISC   Teradesk: Laufwerk
9     FILESYS     Thing: Laufwerk
10    CLIPBOARD   Thing: Ablage
11    PARENTDIR   Thing: übergeordn. Verz.
12    DEVICE      Thing: Gerät
13    GROUP       Thing: Objektgruppe
------------------------------------------
Danach dann alle anderen mit Prefix "dev_", "file_", "folder_" und "app_". Auf genauere Namensgebungen (z.B. file_txt,
folder_guide) könnte man sich ja hier einigen...wie wär's...jetzt oder nie ;)
.
@Helmut:
Hatte ich noch nicht entdeckt...Cool! Also wenn ich recht verstehe könnte das dann so aussehen?

--- Code: ---palette = gem
remap_cicons = TRUE
app_options = DESKTOP, ..., icn_pal_name = nvdi
--- Ende Code ---
...aber wenn Du das immer alles so "heimlich" einbaust wirst Du nie
den Dank und die Anerkennung bekommen welche Dir gebührt!! 8)
Gruß,
Latz

HelmutK:

--- Zitat von: Latz am Mi 01.08.2012, 21:43:30 ---Naabend,
@Helmut:
Hatte ich noch nicht entdeckt...Cool! Also wenn ich recht verstehe könnte das dann so aussehen?

--- Code: ---palette = gem
remap_cicons = TRUE
app_options = DESKTOP, ..., icn_pal_name = nvdi
--- Ende Code ---
...aber wenn Du das immer alles so "heimlich" einbaust wirst Du nie
den Dank und die Anerkennung bekommen welche Dir gebührt!! 8)
Gruß,
Latz

--- Ende Zitat ---

Ja - genau! Allerdings ist momentan noch der Fehler drin, dass bei gleichen Paletten (für XaAES und app) trotzdem gemappt wird, und da kommt irgendwie teilweise Mist raus. Die korrigierte Version kommt noch ins cvs (klappt hier schon). Wieso das von nvdi->nvdi nicht wieder nvdi gibt, muss ich noch erforschen ..

Und um Anerkennung geht es mir weniger, sondern darum dass die Leute die docs lesen ;-)

-Helmut

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln