Software > Software (16-/32-Bit)

XPM als RSC Icon importieren

<< < (3/8) > >>

simonsunnyboy:
Gemview hab ich noch nicht probiert, neuzeitliches Grafikgedöns mache ich i.d.R: halt nicht am Atari.

Im RSM geht das im Iconeditor, bei mir kann ich die zugehörigen Bildchen nicht erkennen, aber probieren auf "Gut Glück" zeigte es war IMG laden.

*EDIT* Siehe Screenshot
Das Auswahlfunktionsmenü im Iconeditor muss aktiv sein und dann gibts da dieses nicht erkennbare Icon. Damit kann man IMG laden.

Die poppen in einem Extrafenster auf, da kann man im Kontextmenu "alles ausschneiden" und anschließend mit oder ohne Transparenz ins Icon kopieren.

HelmutK:

--- Zitat von: simonsunnyboy am Fr 20.07.2012, 20:05:49 ---Gemview hab ich noch nicht probiert, neuzeitliches Grafikgedöns mache ich i.d.R: halt nicht am Atari.

Im RSM geht das im Iconeditor, bei mir kann ich die zugehörigen Bildchen nicht erkennen, aber probieren auf "Gut Glück" zeigte es war IMG laden.

*EDIT* Siehe Screenshot
Das Auswahlfunktionsmenü im Iconeditor muss aktiv sein und dann gibts da dieses nicht erkennbare Icon. Damit kann man IMG laden.

Die poppen in einem Extrafenster auf, da kann man im Kontextmenu "alles ausschneiden" und anschließend mit oder ohne Transparenz ins Icon kopieren.

--- Ende Zitat ---

Mann - da muss man erstmal drauf kommen - hätte ich wohl nie gefunden! Das Auswahlicon ist auf aranym auch Pixelmüll.

Wieder was gelernt :-)

simonsunnyboy:
Ausdrücklichen Dank an alle, die mir mit meinem Toolingproblem geholfen haben!

Das Ergebniss ist natürlich für alle benutzbar verfügbar:
http://www.final-memory.org/?p=2352

Preview:

simonsunnyboy:
Die monochromen Icons habe ich ein klitzekleines bißchen überarbeitet und jetzt auch für TOS 2.x beigelegt. Nicht so bunt wie am Falcon, aber so bekommt auch ein ST(e) mal einen anderen Look.

Im ZIP liegen auch die #I Zeilen, die man in die NEWDESK.INF einfügen muss, damit die gedachten Assoziationen der Icons auf Anhieb tun.

Für Teradesk habe ich noch keine Automatisierung gesehen. Ggfs mussich die Konfigurationsdatei nochmal genauer durchforsten.

Latz:
Hi,
TeraDesk speichert die Icon-Informationen in der Datei "teradesk.inf" in den Sektionen "icontypes=" (mit Untersektionen files, folders und programs)  und "deskicons=".
TeraDesk verarbeitet die Icons nach Namen (in der resource) und nicht nach Index.
Latz

Edit: Ich hab' auch eine resource gebastelt und mich dabei von
dem Ubuntu 10.04-Design "inspirieren" lassen. Leider habe ich dafür
die Farben aus der NVDI-Palette verwendet, somit sieht's ohne
NVDI grauslig aus.
Das eigentlich Wichtige: Wollen wir uns nicht auf einen einheitlichen
Struktur/Namensstandard für Desktop-Icons resources einigen?
z.B wie meine? ;D
Sprich:
- In der ersten Reihe die Icons welche der Desktop unbedingt
benötigt.
- Alle "Datei-Icons" mit dem Prefix "file_", Ordner-Icons mit Prefix
"folder_" und Programm-Icons mit "app_" am Anfang des Namens.
Dann wäre der Wechsel zu einem anderen Desktop unter Beibehaltung
der gewohnten Icons viel einfacher.
Was meinst Du?
Latz

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln