Hardware > Firebee

Firebee drucken

<< < (10/16) > >>

1ST1:
Drucken auf dem Atari war schon immerr ein riesen Flickwerk, weil die alten Programme mangels GDOS-Unterstützung jedes Programm seine eigenen Druckeranpassungen mitbrachten. Um das noch gerade zu biegen, müsste ganz weit unten im (Emu-)TOS und MiNT Kernel angesetzt werden, in dem die Ausgabe auf den Parallelport abgefangen wird, und da müsste dann ein Wrapper hin, der wenigstens ESC-P (Nadeldrucker und einige Tintendrucker), die Desk- und Laserjet-Daten abfängt und in Bitmaps in Postscript wandelt, also eine Art Druckeremulator, wie das Laserbrain Epson-FX oder der Diabolo-630C Emulator für die ATARI Laserdrucker, und das dann entweder an einen LPD auf dem Netz oder wenigstens in eine Datei ausgibt.

m0n0:

--- Zitat von: chris78 am Di 22.10.2013, 18:06:57 ---Bringt CUPS nicht auch die Druckertreiber für USB mit?

--- Ende Zitat ---

Hallo,

naja, CUPS bringt schon irgendwie USB Treiber für verschiedene Drucker mit... aber dafür muss es auch einen Passenden MiNT USB Treiber geben... für m68k ist da ja schon ein großer Teil getan (AFAIK benötigt es aber noch eine User-Space API für USB, ich schätze mal CUPS nutzt libusb), aber für die Firebee gibt es noch keine MiNT USB Treiber :( Von daher braucht man sich auch keine Gedanken darüber machen ob man sowas wie libusb portieren kann, und somit das fehlende Bindeglied für CUPS bereitstellen kann...

tost40:
Ja, ja ja !!!  :) :)

Das Drucken klappt jetzt wunderbar!

PHERP ist ein tolles Programm.

Bei Papyrus 7 einfach auf DRUCKEN klicken und schon geht's los.

Ich bin nach der Anleitung von Heinz Schmidt (siehe oben) vorgegangen.

Als Drucker verwende ich einen Kyocera FS-1010. Der Drucker hat eine eingebaute
Netzwerkkarte/Printserver.
Auf der NVDI-Seite verwende ich einen HP LaserJet 4.

Damit kann ich erst einmal gut arbeiten.

Gruß Martin

27.10.2013 Ergänzung:

Das Drucken aus Papyrus 7 und 8 funktioniert bei mir nicht über den NVDI-Treiber.
Ich drucke mit den mitgelieferten Papyrus-Druckertreibern.
Mir ist das am Anfang gar nicht aufgefallen.
Erst als ich auch aus Phoenix drucken wollte habe ich das bemerkt.

Sorry!

Im Anhang mal meine Papyrus 7/8 Einstellungen.



m0n0:

--- Zitat ---Pech gehabt, um so nen kram kann man sich nun wirklich nicht kümmern. Es sei den die Druckertreiber im Programm sind besser als die von NVDI, dann hat es natuerlich eine Daseinsberechtigung...
--- Ende Zitat ---

Ich muss mich diesbezüglich Korrigieren. Ein solches Hacker Tool das die Daten am Centronics Port abfängt (und ermitteln kann für welchen Drucker-Typ/Marke/etc. es gedacht ist) ist "einfacher" Programmiert als (im Sinne von der Investertierten Zeit wenn man die benötigten Skills verfügt) das Gedöns für NVDI oder CUPS ;) Aber es ist ein Hacker Tool - und die sind ja bekanntlich verboten in Deutschland ;)


--- Zitat ---Das Drucken klappt jetzt wunderbar!

PHERP ist ein tolles Programm.
--- Ende Zitat ---

Super, endlich Positive Nachrichten =)

simonsunnyboy:
Um mal auf die Hardwareaspekte zurückzukommen, hat die Firebee überhaupt einen funktionstüchtigen Druckerport?
Und falls nein, wie groß wäre der Aufwand, oder wäre es sinnvoller, einen USB-Treiber zu entwickeln?
Ich habe z.B. noch ein Kabel im Schrank, mit dem man einen Parallelportdrucker auf USB wandelt. Der wurde unter Linux einfach durch Einstecken erkannt...ein solcher Treiber müsste doch auch für FreeMiNT möglich sein?

Drucken in Datei oder über einen Netzwerkdienst ist nicht immer die einfachste Lösung.
An meinem Falcon bin ich aus dem Schneider, mein 10 Jahre alter HP Laserjet 1200 hat Parallelport und USB drin. Der PC hängt über USB, der Falcon nutzt den klassichen Parallelport. Drucken mit NVDI und Laserjettreiber klappt gut.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln