Software > Software (16-/32-Bit)
XBOOT III Problem auf TT mit hoher Auflösung
tuxie:
Naja ich glaube das bekommt man nicht hin aber mit soeiner ordnerstruktur wäre das möglich. Neue konfiguration einfach einen neuen ordner anlegen und fertig
1ST1:
TOS wird man nicht mehr verändern können, das ist so wie es ist. (Ausnahme: EmuTOS, aber das ist kein Standard).
Also wird man sich mit den Möglichkeiten begnügen müssen, die vorhanden sind: Bootmanager oder von verschiedenen Partitionen booten, so wie ari.tao es macht.
Nervengift:
--- Zitat ---Ich benutze eine spez. Variante B+EXT.PRG von MCMD.PRG (aus einer früheren MAGIC-Distribution). Aber empfehlen würde ich Dir AUTOMORE von T.Binder!
--- Ende Zitat ---
@ari.tao: Nach "Automore" von Thomas Binder habe ich mal in der allwissenden Müllhalde gesucht und leider nichts gefunden. Weißt Du eine Bezugsquelle für das Programm?
Burkhard Mankel:
Ich habe mal versucht, mich ein bischen über Xboot 3 schlau zu machen! Wenn ich das richtig verstehem, was in einem ST Computer Artikel über die SETs steht - ich zitiere ...:
--- Zitat ---Für die SETs gibt es eine Menge verschiedener Anwendungsmöglichkeiten. Naheliegend ist, sich für jede seiner Standardanwendungen ein SET zu erstellen, also zum Beispiel eins für die Arbeit mit der Textverarbeitung, eins für DTP, eins für das Grafikprogramm usw. Dabei bietet es sich natürlich an, für jedes dieser SETS in XBoot zusätzlich einen Autostart anzugeben, damit zum Beispiel bei der Auswahl des SETS Wordplus das Programm WORDPLUS.PRG nach dem Booten automatisch gestartet wird. Der automatische Start von GEM-Programmen funktioniert mit XBoot übrigens auch unter den alten TOS-Versionen 1.0 und 1.2.
Die SETs eignen sich jedoch auch für ganz andere Dinge. Anwender, die ihren ST sowohl mit dem SM 124 als auch mit einem Farbmonitor betreiben, kennen das Problem: Waren die Fenster- und Icon-Positionen auf dem Desktop in der monochromen Auflösung noch in Ordnung, so treiben in der mittleren oder niedrigen Auflösung "übereinandergestapelte" Icons und nicht oder kaum erreichbare Fenster den Anwender oft zur Weißglut. Ähnliche Sorgen plagen auch die Besitzer von Großbildschirmen. Mit den Infodateien in XBoot bekommt man solche Ärgernisse sicher und schnell in den Griff. Dazu wird lediglich für jede der Bildschirmauflösungen ein eigenes Desktop erstellt und mit Arbeit sichern abgespeichert. Nach dem Abspeichern muß die entstandene Datei DESKTOP.INF noch umbenannt werden, damit sie nicht beim nächsten Speichern überschrieben wird. Am besten gibt man den auflösungsabhängigen DESKTOP.INF-Dateien Namen wie DESK HI.INF (hohe Auflösung), DESK MED.INF (mittlere Auflösung) und DESK LOW.INF (niedrige Auflösung). Nach diesen jede der Auflösungen ein eigenes SET erstellt werden, für das man die zugehörige alternative DESKTOP.INF-Datei bestimmt. So arbeitet man immer auf einem aufgeräumten Desktop.
Natürlich kann man neben den "Standard"-Desktops auch für jede Anwendung ein individuelles Desktop benutzen. Wie wäre es zum Beispiel, wenn bei der Auswahl des SETs Wordplus auf dem Desktop sofort die Fenster mit den Ordnern geöffnet würden, in denen sich Wordplus und die gespeicherten Textdokumente befinden? Dazu verfährt man genauso wie oben beschrieben und nennt die neue DESKTOP.INF-Datei einfach DESKWORD.INF. Nun muß diese Datei nur noch beim nächsten Systemstart in das SET Wordplus übernommen werden.
--- Ende Zitat ---
... dann muß ich sagen: "Das - oder ähnliches - kann Startup auch!" Ich möchte mir eine Arbeitsumgebung für TeX anlegen;
- Wahl der be(treffend/nötigt)en automatisch zu startenden PRGs im AUTO-Ordner
- Speichern der Wahl - ich glaube mit einer Tastenkombi in Verbindung mit der Taste <S> (es wird eine Eingabezeile geöffnet, in der man bis zu 8 Zeichen - hier sinnvoller Weise "TeX" - eingeben kann)
- Nach Bestätigung wird im Root eine Detei nmit dieser Zeichenkette und dem Zusatz "*.STP" (hier also "TEX.STP") angelegt
- Im Desktop wird der passende D...p angelegt (zB. ein Fenster für TeX und eins für MetaFont) und mit "Arbeit sichern" abgespeichert.
- Die abgelegte DESKTOP.INF (bzw. NEWDESK.INF) wird nun in TEX.STD umbenannt
Wenn man in Zukunft unter TeX arbeiten will, wählt man den entsprechenden Desktop-Eintrag und hat gleich die betreffenden Auto-Programme an- und abgewählt!
Ich finde das sogar bei Startup einfacher zu handhaben als bei dem Beitrag über Xboot beschrieben!
1ST1:
XBoot lässt sich mit der Maus bedienen. Innerhalb XBoot kann man die Startreihenfolge im Autoordner, bei ACCs und CPXen ändern. Im übrigen kann XBoot auch CPXe verwalten. XBoot kann auch die Assign.sys für GDOS/NVDI verwalten, und man kann eine weitere Datei verwalten, egal welche, kann man aussuchen. Und noch einiges mehr.
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln