Software > Software (16-/32-Bit)
Problem mit STING
Nervengift:
Moin, moin,
das wichtigste bei solchen seriellen Verbindungen ist echt, daß die Parameter an beiden Schnittstellen korrekt eingestellt sind, was im Grunde heißt, daß beide Anschlüsse auf dieselben Werte werde eingestellt werden müssen. Also Parität, Flußkontrolle und Stopbits etc. an beiden Anschlüssen gleich einstellen. Die Geschwindigkeit wähle erstmal nicht zu hoch. Die kann sonst noch Probleme bereiten. Das würde ich zum Schluß ausprobieren bis zu welcher Geschwindigkeit das problemlos läuft.
Meinen Windoof 98 PC und meinen Falcon/520 ST mit Hilfe eines Nullmodemkabels über Ghostlink zu vernetzen war auch ein Akt für sich. Aber wenn man die entsprechenden Einstellungen erstmal gemacht hat, dann läuft das eigentlich ganz gut.
Der Falcon hat zwei serielle Schnittstellen. Die eine ist die neunpolige Schnittstelle, an der ich auch mein Nullmodemkabel dran habe und die andere ist die Schnittstelle, die an dem Falcon mit "LAN" gekennzeichnet ist. Apple hatte früher in seinen Rechnern nur diese Form der seriellen Schnittstellen verwendet. Vorteil der LAN-Schnittstelle des Falcons ist, daß sie um einiges flotter sein soll als die Modemschnittstelle. Allerdings muß man sich wohl selbst ein Kabel für diese Schnittstelle bauen. Im Handel wird sowas schwer zu finden sein, fürchte ich.
Andreas
Gast120501:
(Grundlage: Diese Anleitung: http://www.atari-forum.com/wiki/index.php?title=Falcon_to_Wireless_Internet)
Hallo, die Schnittstelle geht ja, denn die beiden können sich ja grundsätzlich verständigen. Sprich der Win-XP-Laptop wählt sich ja bereits per PPP auf dem Falcon erfolgreich ein und der Falcon sagt dem PC korrekt, welche IP-Adresse der Falcon hat. Das kann man sehen, wenn man in XP in die Netzwerkverbindung reingeht. Die Verbindung dort ist aktiv, und wenn man doppel klickt, kann man auch sehen, dass der PC schon etwa 1000 Bytes rübergeschickt hat, und der ATARI mit rund 250 Bytes geantwortet hat. Und unter Erweitert ist auch die IP-Adresse vom ATARI zu sehen, obwohl man die in der Einrichtung der PPP-Verbindung auf dem PC nicht angibt, das heißt, die hat der Atari dem PC verraten. Die sehen sich auf Anmelde-Ebene (PPP), nur TCP/IP scheint nicht zu gehen. Folgende IP-Konfig habe ich momentan:
STING: 192.168.2.10
PC: 192.168.2.11
Wenn die Verbindung steht, kann der Falcon seine STING-IP-Adresse anpingen, und der Laptop kann seine IP-Adresse anpingen, aber die Gegenstelle ist jeweils nicht erreichbar.
Ich habe gestern noch etwas mit dem Dialer, der bei STING dabei ist, herum gespielt, und da gibts auch die Möglichkeit, die aktive Routing-Tabelle von STING anzuzeigen, und die ist leer. Ich habe auch mal in die Datei route.tab in c:\sting reingeschaut, und versucht da was einzutragen, ich weiß aber nicht ob das der richtige Ort ist und ob ich es richtig gemacht habe.
Inhalt der route.tab unterhalb der Kommentare:
Ursprünglich:
0.0.0.0 0.0.0.0 Modem 1 0.0.0.0
(Laut http://www.atari-forum.com/wiki/index.php?title=Sting_Setup müssen die Leerstellen zwischen den Angaben in der Zeite Tabs sein, keine Leertasten)
Modem 1 habe ich schon durch Modem 2 ersetzt, keine Änderung.
Dann habe ich unter Windows XP erstmal das Routing in der Registry eingeschaltet und den Notebook neu gestartet, das wird zwar in keiner Anleitung zu STING erwähnt, aber ich denke, schaden kann es auch nicht: http://www.mcseboard.de/windows-forum-lan-wan-32/routing-aktivieren-59351.html - gebracht hat es aber auch erstmal nichts.
Dann wars mir aber etwas spät am Abend und ich habe erstmal aufgehört. Hier habe ich gerade ein Beispiel gefunden, wie die Route.tab bei einer Ethernetkarte aussehen muss:
http://www.smrcc.org.uk/members/g4ugm/Ethernec/index.htm
192.168.1.0 255.255.255.0 EtherNet 0.0.0.0
0.0.0.0 0.0.0.0 EtherNet 192.168.1.64
Adaptiert auf mich müsste das eigentlich sein:
192.168.2.0 255.255.255.0 Modem 2 0.0.0.0
0.0.0.0 0.0.0.0 Modem 2 192.168.2.11
Gibts eigentlich für STING ein Äquivalent zum DOS/Linux-Befehl ipconfig/ifconfig?
Nervengift:
Bei Sting sollte eigentlich ein entsprechendes Programm zum Pingen dabei sei. Ebenso ein traceroute-Programm. Mußt Du mal nachschauen. Ansonsten muß ich heute Abend Zuhause nochmal nachgucken.
Das mit dieser sting.tab ist auch immer eine scheiß frickelige Sache und mal funktioniert's und dann wieder nicht. :-\
Noch was dämliches von mir, aber den DNS hast Du auch im Sting-Kontrollfeld eingetragen?
Andreas
Gast120501:
Ja, DNS ist drin (mein DSL-Router), aber bis dahin kommt der Falcon ja garnicht, der weiß anscheinend nicht mal, wie er den Gateway-Laptop erreichen kann. Sprich da stimmt was mit der Routingtabelle (offensichtlich leer) nicht. Ich bin Netzwerker mit viel Erfahrung, verdiene mein Geld damit, aber sowas hier ist mir noch nicht untergekommen - was auch an der nur Stückhaft vorzifindenen Dokumentation von STING liegt, und dass es sich anders verhält als die TCP/IP-Stacks von Windows und Linux. (Ich habe mir schon vorgenommen, wenn STING erstmal richtig läuft, eine bessere Dokumentation zu schreiben - aber erstmal muss ich selbst "durchsteigen".)
Im Ordner STING\Tools gibts Programme für Ping, Traceroute und einiges mehr - der Nutzen einiger Programme dort hat sich mir auch noch nicht erschlossen, aber ein Tool um die aktuell aktuelle IP-Konfiguration mal anzuzeigen, habe ich noch nicht gefunden - was in den Konfig-Dateien drin steht, muss ja nicht das selbe sein, wie gerade aktiv ist. Vielleicht, weil die Konfigdateien (Route.Tab) fehlerhaft sind, oder sonstwas. Deswegen wäre ein I(P/F)CONFIG-Tool schonmal ganz nett.
Ich hoffe später, wenn ich EasyMint aufsetze, dass sich MiNTnet ähnlicher zu einem Linux-System verhält, dann wirds leichter - das ist mir vertraut. Aber erstmal müssen die Installationsdateien über STING vom PC zum Falcon gelangen...
(Außerdem hat der Falcon noch ein paar andere Baustellen, die ich angehen muss: NVRAM-Batterie, Tastatur, NVDI5, ...)
xfalcon:
--- Zitat von: oneSTone o2o am Do 24.05.2012, 11:52:05 ---...
Ich hoffe später, wenn ich EasyMint aufsetze, dass sich MiNTnet ähnlicher zu einem Linux-System verhält, dann wirds leichter - das ist mir vertraut. Aber erstmal müssen die Installationsdateien über STING vom PC zum Falcon gelangen...
--- Ende Zitat ---
Also wenn es hauptsächlich darum geht große Datenmengen auf den Falcon zu schiebe, würde ich dir eher empfehlen das über ein CD-Rom Laufwerk zu machen. (auch wenn es unsportlich ist ;D )
Die Pakte von Easymint sind für Atari-Verhältnisse recht groß. 20 MB dauern doch recht lage mit einem Nullmodemkabel. Leider neigt Sting auch dazu Datenübertragungsfehler zu machen, dann bricht der ganze Datenstrom ab und dann kannst du wieder von vorne anfangen. Das ist mir schon sehr oft passiert und ist voll nervig.
Ansonsten ist eine Netzwerk schon eine super Sache.
gruß
chris
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln