Software > Software (16-/32-Bit)
Problem mit STING
Gast120501:
Ich hab das SCSI-CD-ROM-Laufwerk noch nicht im Keller gefunden, es ist ... irgendwo ... :(
Aber ich habe in zwischen einen weiteren Fehler gefunden, und zwar habe ich eine deutsche Anleitung zu STING als HTML irgendwo im Internet ausgegraben (das geht leichter als ein SCSI-CD-Laufwerk im eigenen Keller zu finden...)
Die deutsche Dokumentation zu
STinG
Autor: Finn Bastiansen
Darin ist zu Route.tab folgendes zu finden:
"Tragen Sie die Schnittstelle ein, die Sie mit STinG benutzen wollen. Das ist bei normalen STs zumeist Modem 1, wie auch in der Datei vorgegeben. Bei Falcons hingegen ist es in den allermeisten Fällen Modem 2, beim TT Serial 2. Bei den Schnittstellennamen muß, bspw. bei "Modem 2", ein TAB zwischen "Modem" und der "2" stehen; ein Leerzeichen anstatt eines TAB ist nicht erlaubt, auch dürfen Sie nicht "Modem2" schreiben; entsprechendes gilt auch für die anderen Schnittstellen. "
*argh*. auch da TAB... !!!
Gast120501:
Übrigens, STinG beherrscht auch DHCP als Client, wenn man den Dialer die Einwahl machen lässt, dann einfach bei der Schnittstelle im Sting-Port-CPX die IP leer lassen... Auch das müsste sich mit dem RAS-Server in Windows XP hinbekommen lassen, der RAS holt dann vom DSL-Router eine IP-Adresse und reicht sie an den Atari weiter. Besonders elegant an der Variante ist, dass der Atari im selben IP-Subnetz auftaucht wie alle anderen Rechner im Heimnetz. Die Variante wie sie überall beschrieben wurde und wie ich sie gestern Abend ausprobiert habe, ist genau anders rum: PC wählt sich bei ATARI ein. Ich versuche mal, sobald diese Variante endlich läuft, mit Dialer und RAS die elegantere Variante auszuprobieren, die gefällt mir nämlich besser.
m0n0:
--- Zitat ---STinG beherrscht auch DHCP als Client, wenn man den Dialer die Einwahl machen lässt, dann einfach bei der Schnittstelle im Sting-Port-CPX die IP leer lassen...
--- Ende Zitat ---
Die IP kann aber auch über PPP zugewiesen werden - das hat nix mit DHCP zu tun.
Gast120501:
Indirekt schon, denn irgendwo muss sich der RAS-Server die IP-Adresse holen, und das macht er beim im Netz vorhandenen DHCP-Server, wenn man den Windows-RAS-Dienst so einstellt. Das ist sehr geschickt... Ich werde das mal demnächst ausprobieren - aber erstmal muss die an vielen Stellen dokumentierte umgekehrte Variante funktionieren.
m0n0:
Mit linux ist das alles kein Problem ;D Ich habe hier im Forum mal ein howto gepostet...
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln