Hardware > Firebee

Software

<< < (8/12) > >>

Nervengift:
Moin, moin,

ist schon komisch, ich wollte gerade eine Anfrage starten was die die Aktion Firebeespende für die Entwickler bislang gebracht hat und dann sehe ich hier im Forum, dass schon drüber geschnackt wird.

Grundsätzlich habe ich aber dennoch eine bzw. ein paar mehr Fragen:

1. Wer oder welche Projekte haben denn jetzt eine gespendete Firebee für Entwicklungsarbeiten erhalten?

2. Wie ist der jeweilige Stand der Entwicklungsarbeiten?

3. Es war ein Zeitrahmen festgelegt worden wie lange eine Spenderfirebee sich bei einem Entwickler oder dessen Projekt aufhalten sollte, um zu verhindern, dass ein Projekt andere Projekte blockiert und damit es nicht mehrere Jahre dauert bis eine Entwicklungsarbeit mit einer Spenderfirebee abgeschlossen ist. Funktioniert das? Oder hält sich bislang keiner der Entwickler, die zur Zeit eine gespendete Firebee haben, an den gesteckten Zeitrahmen?

Falls sich die Entwickler nicht an den gesteckten Zeitrahmen halten, dann finde ich das den Spendern gegenüber sehr unfair und auch der Community gegenüber finde ich das nicht in Ordnung. Ist die Frage ob man dann solche Regeln überhaupt braucht und ob wir als Community das so akzeptieren müssen? Letzten Endes wird uns wohl aber eh nichts anderes übrig bleiben. >:D

Calamus ist mit Sicherheit ein dementsprechender Sonderfall und wenn der Entwickler länger braucht, dann kann man sicherlich auch ein Auge zudrücken, aber wenn monatelang nichts passiert, dann stellt sich mir schon die Frage ob es Sinn und Zweck macht, Calamus überhaupt noch zu portieren. Wenn es nur portiert wird und danach keinerlei Programmpflege mehr stattfindet, weil es sich für den Entwickler nicht lohnt, dann hat man nur sehr kurzzeitig etwas gewonnen, finde ich.

Ich denke, es ist auf jeden Fall wichtig, die Leute zu unterstützen, die mit Leidenschaft bei der Sache sind und ihre Zeit opfern für das Firebeeprojekt. Mir fällt z. B. sofort die Netsurfportierung und Pflege ein. Ich denke, dass man jene Leute bei Laune halten sollte.
Leute, die im Grunde eh nicht wollen und vielleicht nur etwas portieren, weil es kurzzeitig ein paar Kröten bringt und dann kein Intresse mehr an der Sache haben, die zu unterstützen, macht meines Erachtens keinen Sinn!

Wie sieht das ACP denn die Sache und welche Vorgehensweise legt man an den Tag, was die gespendeten Firebees angeht?

Andreas

P.S. Ich hoffe, ich verlange jetzt nicht zu viele Informationen von euch. ;)

grishnak:
Ja, Calamus, da hab ich meine eigene Meinung und muß mich echt zurückhalten....

Ich hab bisher jedes Udpate gekauft. Am Anfang war ja der Enthusiasmus nach der Übernahme durch Ulf sehr groß. Davor hatte man sich noch durch Selbstbeweihräucherung und große Sprüche hervorgetan, daß ja Calamus schon seit Jahren Dinge kann, die Quark und Indesign erst langsam auch lernen....

Naja, der ganze "Vorsprung" wurde aufgebraucht. Es gab aber durchaus wirklich einige interessante Neuerungen z.b. PDF-Import und Export, Fonthandling etc., eben bis zu einem gewissen Punkt, an dem Calamus seither hängt, und wenn nur im äußersten Schneckentempo weiterkriecht, trotz diverser Ankündigungen bzw. angedachten Weiterentwicklungen .

Das aber in den ganzen Jahren (oder sinds gefühltermaßen schon Jahrzehnte?) sich an der Optik nix geändert und das Programm nie nativ auf PC oder Mac gebracht wurde, obwohl der ganze Sourcecode vorlag, und es doch ein kommerzielles Produkt war und ist, kann ich nicht ganz begreifen.

Die Krücken, die man jetzt braucht, um Calamus auf aktuellen Rechnern zum Laufen zu bringen (und vor allem sinnvoll damit zu arbeiten), damit kann man wirklich keinen Neukunden anlocken, man sieht ja auch , daß außer dem deutschen Forum alle anderen tot sind und in diesem Jahr das deutsche Forum fast schon scheintot wirkt.

Meiner Meinung nach kam der Umschwung nach unten mit icalamus für den Mac. Da wurden alle Resourcen an Zeit und Geld reininvestiert. Bekanntermaßen hat icalamus mit dem normalen Calamus recht wenig gemeinsam. Seitdem hat sich fürs klassische Calamus fast nichts mehr getan.

Wenn man sieht, was Open Source - Projekte auf die Beine stellen können (dazu gehört ja auch die Firebee), wär für Calamus fast zu hoffen, daß es auch mal Open Source wird. Invers könnte ja immer noch Geld mit den Modulen verdienen + dem Support.
Ich würde mir zumindest mal wünschen, daß die Dokumentenstrukturen in Calamus mal offengelegt werden (CDK...), dann könnte man sich selbst mal ein paar kleine zeitgemäße Helferleinprogramme dazu programmieren.

Daher paßt die Reaktion von Invers auf die Firebee zum Gesamtbild. Anstatt sich eine Alternative zum momentanen Weg zu überlegen, wird halt noch bißchen Geld mit den letzten Usern gemacht, und dann das Ganze wohl mal irgendwann stillschweigend zu Grabe getragen, spätestens dann wenn das Programm  nur noch in der Emulation der Emulation der Emulation läuft :-), aber nicht mehr auf TT, Falcon, Firebee etc (denn da ist ja kein Geld damit zu machen)...

Ich kann natürlich den kommerziellen Ansatz gut verstehen, denn man hat fürs Calamus mal ordentlich Geld liegen lassen. Aber man muß auch merken, wann es Zeit wird, ein Projekt für die Community in gewissen Teilen freizugeben (zumindest mal das Hauptprogramm), wenn man mit den eigenen Resourcen nichts mehr stemmen kann, wenn Geld und Entwickler fehlen.

Denn das Traurige ist ja, daß Calamus im Gegensatz zu anderen längst überholten Programmen im Kern ja noch ein sehr gutes DTP-Programm ist, mit dem man heute auch noch sehr sinnvoll und vielseitig arbeiten kann.
Und eben da wär's auch ein tolles Programm für die Firebee mit PDF-Import und vor allem PDF-, aber auch Postscript Export, so daß man auch über nen Server schnell drucken könnte.

1ST1:
Calamus ist in der Tat auch für mich eine Hassliebe, bin seit der 1.09N dabei und habe als letzte Atari-Version eine SL von etwa '92. 96 oder 97 habe ich mir zum Schnäppchenpreis Calamus 95 zugelegt und war endlich unter Windows in der Lage, das zu machen, wofür ich bis dahin noch regelmäßig den ST brauchte. Bis Windows XP konnte ich damit problemlos arbeiten, unter Vista musste ich es in den XP Kompatiblitätsmodus zwingen, unter 7 funktionierte es selbst mit Tricks garnicht mehr, falsche Bildschirmausgabe, drucken ging garnicht usw. Parallel dazu habe ich mir immer wieder die neueste Testversion installiert, um zu sehen, ob das eine Möglichkeit wäre, aber die liefen noch schlechter als 95. Habe dann in Win 7 Ultimate Calamus 95 in die mitgelieferte XP virtuelle Maschine gepackt und es ging wieder. Unter Windows 8 hab ich dann eigentlich mir garkeine Hoffnung gemacht, schon garnicht in 64 Bit, aber aus lauter Verzweiflung hab ich es dann doch mal ausprobiert, und zu meiner völligen Überraschung läuft die 95er Version hier einwandfrei, die aktuelle Test-Demo zickt da nur rum.

Calamus als Open-Source der Community zu übergeben wäre genial, das wäre mehr als nur Konkurrenz zu Scribus.

Mathias:
Also Andreas:

In Wien würde man sagen "pudel di ned auf". ;-)

Wir haben mittlerweile 4 Rechner zum Herborgen. Jeder wurde komplett von einer Einzelperson gespendet. Eine richtige "Communitybiene" kam ja bis dato nicht zustande. Kein Projekt blockiert irgendwas Anderes. Ich glaube auch daß Du das Zusammenspiel von freiwilliger Entwicklungsarbeit und Entwicklermotivation falsch einschätzt.
Ich bin definitiv nicht daran interessiert Entwickler zu kontrollieren und Monatsberichte einzusammeln. Wenn sich was Neues ergibt, gut. Wenn nicht, auch kein Beinbruch, solange nicht 3 Andere auf die Rechner warten. Mit manchen Entwicklern funktioniert es sehr gut, ich darf aber vor einem möglichen Ergebnis nichts öffentlich dazu sagen, weil es nur Druck aufbauen würde wie einer der Entwickler meinte. Die Beiden vom Herbst sind immer noch bei Ulf und Martin.


Eure restliche Meinung zu Clamus ist teilweise nachvollziehbar, teilweise wird die herrausragende Stellung von Calamus aber unterschätzt finde ich. Und sich im Atari-Forum aufregen, daß Calamus immer noch eine Atari-Software ist – was halt mal der einzige Grund ist daß wir noch ein richtig professionelles Programm haben – finde ich gelinde gesagt bizarr. ;-)

dbsys:
Für mich gibt es exakt zwei Gründe, warum ich mir unbedingt eine Firebee zulegen wollte:

1) alles, was mit Calamus und DTP zu tun hat
2) alles, was mit MIDI zu tun hat

Keine anderen Software-Sparten repräsentieren (jedenfalls aus meiner Sicht) die Atari Rechner Plattform besser, als die beiden oben genannten Genres.

Zum Emailen, Surfen, Filme schauen, Musik hören, Zocken, Dokumente schreiben, usw. gibt es andere Plattformen, die das heutzutage besser, schneller und bunter anbieten. Einen Atari Rechner (oder einen darauf basierenden Clone) braucht man dafür jedenfalls nicht notwendigerweise.

Der Erfolg von Ataris ST/TT/Falcon Rechnern ist in Deutschland hauptsächlich auf DTP und Musikproduktion zurückzuführen. Und genau diese beiden "Schienen" haben mich damals zum Atari gebracht.

Insofern tut es mir besonders leid, daß es auf der Firebee zu genau diesen Themen bis jetzt (noch) nichts Lauffähiges gibt.

Daß einer wie Ulf, der es als Einziger der "alten Riege" bis heute geschafft hat, vom Atari zu leben, sich nicht auf die Firebee stürzt und zusieht, daß er sein Calamus darauf so bald wie möglich zum Laufen bringt, verstehe ich einfach nicht.




Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln