Hardware > 8-Bit
Atari 800XL Anlage
Burkhard Mankel:
Ich habe mir mal genauer die Schaltung zum SIO-2-PC angeschaut, die ähnlich der 1050-2-PC ist. Ich habe bisher die einzigen Untrerschiede in der Vertauschung der Signal-Leitungen 5 mit 3 und Spare mi 7 gesehen. Jetzt fiel mir auf, daß in der DATA IN Leitung zusätzlich noch eine Diode eingezeichnet ist, die aber nicht weiter beschrieben wird.
Handelt es sich dabei um eine "Aller-Welt-Diode" wie 1N4148 oder muß hier auch eine bestimmte Diode verbaut sein ?
Und das die RTS-Leitung (Atari seitig Spare) in der Luft hängen bleiben soll, kann ich mir so richtig auch nicht vorstellen!
ToPeG:
Die Schaltung mir der Diode und Widerstand ist eine Art billiger Pegelwandler. Da werden die +15 bis -15v auf 5V bis ~0V gewandelt. Ich habe aber keine Ahnung warum.
Als Diode kann eine völlig durchschnittliche sein.
Sascha:
--- Zitat von: Burkhard Mankel am So 11.12.2011, 12:41:35 ---Jetzt fiel mir auf, daß in der DATA IN Leitung zusätzlich noch eine Diode eingezeichnet ist, die aber nicht weiter beschrieben wird.
--- Ende Zitat ---
Nutzt man nur das SIO2PC, braucht man die Diode nicht. Hat man noch andere Geräte am SIO-Bus (Floppies etc.) dann stellt sie den störungsfreien Betrieb sicher.
Lies Dir den Thread beim ABBUC mal durch, da wurde eigentlich alles schon mal durchgekaut:
http://www.abbuc.de/community/forum/viewtopic.php?f=15&t=6102
mega-hz hat mittlerweile auch Platinen entwickelt, die direkt in einen SIO-Stecker passen sollen, brauche ich aber nicht, weil ich mit einem Seitenschneider und einer Feile auch die Standard-Platinen passend zurechtschneiden kann (außen liegen keine wichtigen Leitungen).
Burkhard Mankel:
So - habe es jetzt mal in der Theorie als "Beschaltungs-Schaltplan gezeichnet
SIO-2-PC:
1050-2-PC:
Falls ich beim abzeichnen noch irgend welche Fehler gemacht habe - ich denke zwar nicht - bitte ich mich bis zum Monatsende darauf aufmerksam zu machen (mehrere Augenpaare sehen halt besser als eines) ;)
Burkhard Mankel:
Ich habe mir während der vergangenen Stunden noch einmal Gedanken gemacht und halte es für Schwachsinn, die +5V an die Sio-Buchse durchzuschleifen.
1. bei angeschlossenem Computer bekommt die Zusatzplatinewahrscheinlich von 2 Seiten Spannungen, multilpliziert das evtl und zerstört sich ...
2. Bei verwendung als Atari-Hardware treffen 2 unabhängige Spannungsquellen aufeinander und können Kaos und Hardwarezersörung mit sich bringen!
Handelt es sich nicht vielleicht um einen Flüchtigkeitsfehler der Entwickler und wurde nicht schlichtweg vergessen, die angedeutete Verbindung zum SIO-Pin 10 "wegzuradieren"?
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln