Hardware > 8-Bit

Atari 800XL Anlage

<< < (10/13) > >>

ToPeG:
Die Treiber gehören noch zum Max232. Dort wird die Spannungswandlung gemacht (lade dir das Datasheet vom MAX232)
Du kannst auch eine andere 5V Spannungsquelle nutzen. Der MAX232 Zieht maximal 10mA. Für die Kondensatoren sind welche die 35V Vertagen völlig OK. Die Kondensatoren sind für die Spannungspumpen (Erzeugung der -15V - +15V). Wenn ich mich richtig Erinnere liegt an den Kondensatoren Maximal 20V an.

Wenn du dir unsicher bist. such ein paar andere Schaltungen die einen MAX232 Nutzen und schaue da nach was für Kondensatoren dort genutzt werden.

Burkhard Mankel:
Danke für die schnelle Antwort. Bleibt nur noch die Frage offen, was mit der Spare-Leitung ist ?

Ich fasse nochmal zum besseren Vrerständniß zusammen:
Ich kann also diesen Spannungsregler mit Hilfe von diesem Montagematerial verwenden, die ich evtl. am vorhandenen "Kühlrahmen" der 1050 montieren könnte. Auf einer Platine baue ich dann die übrige Schaltung nach - laut Deiner Erläuterung sollen 35V ElKo's ausreichen, bei meinem Lieblingsversand funde ich aber nur diese 63 Volt ElKo's mit passendem Wert.

Ich habe noch ein 1050-PC-Interface (hier die Einbauanleitung) gefunden, wie es so wohl vom ABBUC vertrieben wird. Dieses sieht auch eine RTS/DTR-Umschaltung vor. Heißt das, daß die "Command Line" Leitung Wahlweise auf Pin 7 oder Pin 4 (9polig Sub-D) umgeschaltet werden kann?

Dann noch die Frage nach der Software. Ich meine, daß irgendwo im Netz mal eine Seite zu finden war, über den ich die am PC nötige Software hätte kostenfrei downloaden können! Heute kann ich sie nicht mehr finden. Wer kann mir die betreffende Seite, falls überhaupt noch Online, verLINKen oder mir diese zur Verfügung stellen?

Arthur:
Hab mich mangels Gerät noch nicht mit den kleineren Ataris befasst... Von dem was ich hier gelesen habe hätte ich vermutet das das Drive an die Serielle Schnittstelle angeschlossen wird... dann würde die Spareleitung dort an Pin 9 (beim 9 poligen Stecker) oder an Pin 22 (am 25 poligen Stecker) angeschlossen. Deshalb ja überhaupt die Pegelanpassung mit dem MAX-232. Die Kondensatoren... zumindes die größeren Kondensatoren würde ich als Elkos nehmen dann sind die Bauteile nicht so riesig. Auf die polarität natürlich achten. Ansonsten frag auch mal mega-hz oder im Abbuc nach.

Burkhard Mankel:

--- Zitat von: Arthur am Sa 10.12.2011, 14:33:24 ---Hab mich mangels Gerät noch nicht mit den kleineren Ataris befasst... Von dem was ich hier gelesen habe hätte ich vermutet das das Drive an die Serielle Schnittstelle angeschlossen wird... dann würde die Spareleitung dort an Pin 9 (beim 9 poligen Stecker) oder an Pin 22 (am 25 poligen Stecker) angeschlossen. Deshalb ja überhaupt die Pegelanpassung mit dem MAX-232. Die Kondensatoren... zumindes die größeren Kondensatoren würde ich als Elkos nehmen dann sind die Bauteile nicht so riesig. Auf die polarität natürlich achten. Ansonsten frag auch mal mega-hz oder im Abbuc nach.

--- Ende Zitat ---

Hallo Arthur!

Das mit der Spare-Leitung ist so, wie Du es jetzt in Worten wiederholst, ja auch im von mir aufgezeigten Schaltbild eingezeichnet. Allerdings hängt diese Leitung Atari-Seitig in der Luft und ist auch sonst nirgends angeschlossen außer über eine der Treiberstufen!
Mich interessiert diesbezüglich also der Atariseitige Anschluß - oder ob er tatsächlich offen bleibt?

Arthur:
Auf der anderen Seite einfach frei lassen.

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln