Hardware > 8-Bit

Atari 800XL Anlage

<< < (9/13) > >>

Burkhard Mankel:

--- Zitat von: Arthur am Di 29.11.2011, 21:18:30 ---Poste mal einen Link mit den Schaltplänen... evtl. können wir dann helfen. Auf jeden Fall gehört die LED ja nicht ohne Widerstand an die Versorgungsspannung... also irgendwo müsste ein entsprechender Widerstand als Strombegrenzung  mit eingebunden sein.

--- Ende Zitat ---

Leider finde ich die Schaltpläne nicht mehr im Netz. Aber ich hatte sie mir mal "gezogen - wchtig dürfte aber nur dieser sein:
Man beachte: Die LED-Zuleitung (Pin 24 Tastaturanschluß) ist mit 220 Ohm auf +5V beschaltet (R95)

Arthur:

--- Zitat von: Burkhard Mankel am Di 29.11.2011, 12:19:04 ---Ich habe heute versucht dir LED auszutauschen. Ergebnis: LED blieb erst dunkel. Da die Funktionstasten arbeiten, kann das Prob nur in der Leitung 24 liegen.
Also habe ich Punkt A mit Punkt B per angehaltenem Kabel überbrückt. LED leuchtete tatsächlich. Also habe ich die Kabelbrücke fest eingelötet. Beim Einschalten dann leuchtete die LED, wurde dann aber immer schwächer und erlosch schließlich ganz ...

Also sage ich mir: Der Bildschirm wird in Zukunft LED genug sein müssen!

--- Ende Zitat ---

Evtl. kommt bei dir der Widerstand dadurch nicht mehr zum Zuge und die LED brennt durch.

Burkhard Mankel:

--- Zitat von: Arthur am Mi 30.11.2011, 18:47:12 ---Evtl. kommt bei dir der Widerstand dadurch nicht mehr zum Zuge und die LED brennt durch.

--- Ende Zitat ---

Warum sollte er das  ???

Ich habe doch nur eine scheinbar marode Verbindung der zwei Tastatur-Platinen überbrückt; der Vorwiderstand dürfte aber schon vor dem Tastaturanschluß auf dem XL-Momboard sein!

Arthur:
Das Festzustellen was an Strom dadurch fließt ist doch mit Multimeter und Lötkolben in einem Augenblick erledigt. Und btw das Foto ist ja ganz schick aber das worauf es ankommt ist ziemlich klein abgebildet.  8)

Burkhard Mankel:
So - ich habe jetzt mal den (vermeintlichen) Widerstand nachgemessen - er scheint aber in Ordnung zu sein (217 Ohm, was man wohl im Rahmen von Toleranzen zulässig sein dürfte).
vermeintlich deshakb, weil die Bautilbezeichnungen leider unter den Baieilen selber verborgen ist.

Weil ich keine Ahnung davon habe, wo ich noch auch Fehlersuche gehen kann, lasse ich jetzt erstmal dLEDE dLED dein und mache mit einem Anderen Prob weiter: 1050-2-PC,. dazu haben sich aber noch ein paar Fragen ergeben:
1.) Ich nehme an, daß die vier Dreiecke auf einen "Treiber-IC" hindeuten. Welchen kann ich nehmen ?
2.) Woran muß ich die "Spare"-Leitung löten?
3.) 4 ElKo's mit 22uF - Welche Voltzahl ?
4.) Der Spannungsregler: Muß ich einen Spannungsregler nach Vorgabe (78L05) nehmen oder reicht auch der einfache (7805), der ja für 1A ausgelegt ist ?

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln