Hardware > 8-Bit
Atari 800XL Anlage
ToPeG:
Da die Masse durchgeschleift ist, kommt es "nur" zu einem Pegelgefälle da eine Versorgungsspannungsspannung immer größer ist als die andere.
Im günstigsten Fall passiert nicht viel, da der schwächere Spannungsregler die Versorgung soweit senkt, bis der Widerstand des Kabels die Spannung wieder herstellt. Im ungünstigsten Fall Fängt einer der Regler an zu schwingen Das kann durchaus Hardware zerstören führt aber zumindest zu Instabilitäten im Betrieb.
Aus eigener Erfahrung würde ich sagen in 90% aller Fälle passiert nichts. in 5% Stürzt das System sporadisch ab und in den restlichen 5% kommt es zur Zerstörungen (meist brennt einer der Spannungsregler durch)
Die einfachste Lösung das Problem zu umgehen, wenn man eine Versorgungsleitung nicht kappen will, wäre auf eine oder beide Seiten eine Diode einzusetzen. (Richtung nicht vertauschen ;) )
Wenn man keine Dioden hat gehen zur Not auch zwei Widerstände zwischen Schaltung und je einer Versorgungsspannung. Irgendwas zwischen 10 und 100Ohm. Das zieht die Spannungen weit genug herunter, um ein Fehlsteuern der Regler zu verhindern.
Aber ich habe das bei einem Max232 noch nicht versucht, er könnte empfindlich auf so was reagieren.
Burkhard Mankel:
Da die Dokumentationen, die ich zum 1050-2-PC gelesen habe, sowieso empfehlen, die Verbindung zum PC nur aufrecht zu halten, wenn ein Rechner mindestensausgeschaltet, besser gar abgeklemmt ist, ist es sowieso das Beste, ich lege von vornherein keine Versorgungsspannung an die SIO-Buchse! Mein geändertes Beschaltungs-Bild:
Es handelt sich wohl tatsächlich um eine kleine Nachlässigkeit der Entwickler; das entsprechende Schaltbild hätte so aussehen müssen:
Ich wundere mich sowieso, daß man nicht den in der Nähe der großen ElKos sitzenden Sannungsregler für die Versorgungsspannung ins Auge gefaßt hat. Hat das einen besonderen Grung?
Burkhard Mankel:
Heute wollte ich mir zumindest Mal das 1050-2-PC nachlöten - vielleicht auch gleich eine Schaltung zu einem SIO-2-PC. Allerdings bin ich mir noch nicht so ganz im Klaren darüber, welche Software ich unter Win XP anwenden kann. Sie sollte folgendes ermöglichen:
- Formatieren einer Disk in allen Atari 8bit Diskformaten
- Auslesen und für Emulatoren (Atari800Win) aspeichern von 8bit-Disketten
- evtl. Interfacing zum Emulator (daß über Emulator auch auf echte Disketten zugegriffen werden kann
wer ist bereit, mir Software zu 1050-2-PC zur Verfügung zu stellen, da GOOGLEn immer auf tote Links führte oder keine Downloadmöglichkeit zu finden war ...!
Sascha:
http://sourceforge.net/projects/aspeqt/
Burkhard Mankel:
Nach meinen Ausführungen scheint das nicht die Software zu sein, die ich benötige. Ich habe es mal "trocken" (ohne Verbindung zu einer Atari-Hardware) gestartet und für mich sieht die Darstellung so aus, daß es dann nur virtuelle Hardware für einen 8bit über SIO-2-PC-Verbindung bereitstellt. Ich suche aber erst einmal PC-Software, die es ermöglicht, am 1050 (per 1050-2-PC angeschlossen) ohne angeschlossenen Atari-Computrer Diskjs im 8bit SD-Format (64kB), ED-Format (96kB) oder DD-Formnat (128kB) formatieren und beschreiben kann, die beschriebenen Atari-Disks auslesen kann und - wenn überhaupt möglich - dem Emulator auf dem PC die angeschlossene 1050 als echtes Laufwerk unterschiebt!
Navigation
[0] Themen-Index
[#] Nächste Seite
[*] Vorherige Sete
Zur normalen Ansicht wechseln