Hardware > 8-Bit

Atari 800XL Anlage

<< < (5/13) > >>

guest2474:
Bild ist raus. Dein Schaltplan vom 8. Sep. war auch nicht kleiner, mal so am Rande!
Wie kommst Du darauf das ich den schiefen 74LS meinte ???

Dann hast Du bei Dir doch das Problem gefunden und kannst es lösen.

Burkhard Mankel:
Sei doch nicht gleich beleidigt.

Am 8. September habe ich mit über die Bildgroßen auch noch keine großen Gedanken gemacht und bin mal in einem anderen Thread selber darauf aufmerksam gemacht worden, daß es halt auch etwas dezenter gehen kann !!!

guest2474:

--- Zitat von: Burkhard Mankel am Fr 18.11.2011, 22:36:29 ---Sei doch nicht gleich beleidigt.

--- Ende Zitat ---
Doch nicht deswegen, keine Sorge, alles gut.

Burkhard Mankel:
Nur so am Rande ... :

--- Zitat von: AndyS am Fr 18.11.2011, 21:54:05 ---Wie kommst Du darauf das ich den schiefen 74LS meinte ???

--- Ende Zitat ---
Auf dem Bild, daß Du darstelltest, sah der wirklich schief aus. Maschinelle Herstellung (Lötung) sieht da doch anders aus!

Wie dem auch sei - kommen wir wieder zum wesentlichen!

--- Zitat von: AndyS am Fr 18.11.2011, 21:54:05 ---Dann hast Du bei Dir doch das Problem gefunden und kannst es lösen.

--- Ende Zitat ---
Gestern morgen war ich unterwegs, da konnte ich mich erst zur Mittagszeit um das Schätzchen kümmern. Dabei förderte ich erschreckendes zu Tage: Die Tastatur scheint "zum Absterben verdammt".
Wie viele wahrscheinlich wissen, gab es die Tastatur zum XL in mindestens 3 verschiedenen Ausführungsvarianten - zumindest mir sind solche Variationen untergekommen. Bei meinem 800XL ist nun die Platinenversion ohne einzeln gekapselten Tasten eingesetzt. Den Kontakt übernimmt ein Stück doppelschichtige Plastikfolie, zwischen denen die Leiterbahnen fixiert sind. Mittig hat diese Folie eine "Sollknickstelle" und genau da liegt das Prob. Leider läßt sich auf einem Foto nichts erkennen, deshalb hier bur eine Grafik zur Erläuterung:
In eben dieser "Sollknickstelle" scheint es Leiterbahnbruch zu geben - wenn ich das richtig erkannt habe. Im Moment ist davon zwar "nur" die Leiterbahn 18 betroffen (per durchmessen festgestellt), die LED und Reset "speist". An anderen Leiterbahnen sieht die Knickstelle aber ähnlich aus wie bei 18, so daß ich vermute, da ist nur noch eine Haarfeine Verbindung ...

Mein primäres Ziel ist nun. das Flachband irgendwie zu ersetzen - leider finde ich nichts dergleichen ...

Athlord:

--- Zitat von: Burkhard Mankel am So 20.11.2011, 07:50:14 ---... das Flachband irgendwie zu ersetzen - leider finde ich nichts dergleichen ...

--- Ende Zitat ---

Wie wäre es denn mit einem Stück Floppykabel?
Ist zwar ein gutes Stück Lötarbeit, aber danach sollten keinerlei Probleme mehr bestehen.
Cheers
Jürgen

Navigation

[0] Themen-Index

[#] Nächste Seite

[*] Vorherige Sete

Zur normalen Ansicht wechseln